Vom 13. bis 16. Oktober 2025 fand die vierte internationale Sustainability Week von tesa unter dem Motto "Decoupling growth from emissions and driving customer value" statt. Die globale Veranstaltung am Norderstedter Headquarter und an allen internationalen Standorten zeigte eindrucksvoll: Nachhaltiges Wachstum und Emissionsreduktion schließen sich nicht aus – im Gegenteil, sie sind der Schlüssel zum zukünftigen Unternehmenserfolg.
Nachhaltigkeit in Aktion: tesas vierte Sustainability Week zeigt den Weg zur klimaneutralen Produktion
Nachhaltigkeit
Beeindruckende Meilensteine auf dem Weg zur Klimaneutralität
tesa hat bereits bedeutende Fortschritte auf dem Weg zur klimaneutralen Produktion bis 2030 erzielt. Die CO₂-Emissionen (Scope 1 und 2) wurden seit 2018 um 39 Prozent reduziert – das entspricht dem jährlichen Pflanzen von 3 Millionen Bäumen. Ein wichtiger Meilenstein: 90 Prozent des weltweiten Strombedarfs werden inzwischen durch erneuerbare Energien gedeckt.
“Die Entkopplung von Wachstum und Emissionen stellt Unternehmen weltweit vor große Herausforderungen. Bei tesa haben wir einen klaren Weg eingeschlagen: Mit unserer Nachhaltigkeitsstrategie ‚we do' treiben wir nicht nur die Reduktion unseres CO₂-Fußabdrucks voran, sondern entwickeln gleichzeitig innovative Lösungen. Ein Beispiel für smarte Lösungen ist unsere KI-gestützte Energieplattform, die das Energiemanagement an allen tesa-Standorten integriert. Sie ermöglicht die intelligente Steuerung von Anlagen und stellt globales Monitoring sowie Prognosen für den täglichen Betrieb und die langfristige Energieplanung bereit.”, erklärt Dr. Ingrid Sebald, Vorständin Technologie der tesa SE.
300 Millionen Euro Investment in nachhaltigere Zukunft
Bis 2030 investiert tesa rund 300 Millionen Euro in eine klimaneutrale Produktion. Das Unternehmen setzt dabei auf lösemittelfreie Produktion, Effizienzsteigerungen und fortschrittliche Technologien. Die konsequente Umsetzung dieser Strategie wird von führenden Organisationen anerkannt: tesa wurde 2025 zum zweiten Mal in Folge mit dem CDP A-Rating für herausragende Klimaschutzmaßnahmen ausgezeichnet und erhielt zum dritten Mal in Folge die EcoVadis Goldmedaille, womit das Unternehmen zu den Top 2 Prozent aller global bewerteten Unternehmen zählt.
Konkrete Beispiele für die Nachhaltigkeitsstrategie sind der 2025 in Betrieb genommene Solarpark in Offenburg mit mehr als 13.000 PV-Modulen, der rund 25 Prozent des jährlichen Energiebedarfs des Werks deckt und etwa 1.200 Tonnen CO₂ pro Jahr einspart. Darüber hinaus ist die Anbindung des Hamburger Werks an das Wasserstoffnetz geplant, was zu einer jährlichen CO₂-Einsparung von rund 6.000 Tonnen führen wird.
Innovation als Treiber für Nachhaltigkeit
Bei der Technologieentwicklung geht tesa neue Wege und schafft nachhaltigen Mehrwert für Industriekunden verschiedener Branchen. Besonders hervorzuheben ist die mit dem MMK Award of Excellence 2025 ausgezeichnete "Debonding on Demand"-Technologie, die es ermöglicht, dauerhafte Klebeverbindungen gezielt zu lösen – ein wichtiger Beitrag zur Kreislaufwirtschaft.
Ein weiteres Beispiel für smarte Lösungen ist die KI-gestützte Energieplattform, die das Energiemanagement an allen tesa-Standorten integriert. Sie ermöglicht die intelligente Steuerung von Anlagen und stellt globales Monitoring sowie Prognosen für den täglichen Betrieb und die langfristige Energieplanung bereit.
Globale Impulse und regionale Initiativen
Ein Highlight der Sustainability Week war das neue "Sustainability in Action" Format: In 8-minütigen Kurzvorträgen präsentierten Mitarbeitende aus verschiedenen Bereichen wie Energie, Einkauf, Sales und Packaging innovative Nachhaltigkeitslösungen. Die Session beleuchtete beide Seiten der Nachhaltigkeitsdebatte – von Herausforderungen bis zu Chancen durch neue Technologien. Eine Keynote gab Einblicke in die internationale Klimapolitik.
Parallel fanden am Headquarter Workshops zu Diversität, nachhaltiger Produktgestaltung und Lieferkettenverantwortung statt, während die internationalen Standorte eigene Aktivitäten organisierten – von einem globalen Livestream in Greater China über Success Stories aus Asia Pacific, einen Green Day in Frankreich, Initiativen in Mexico bis zu Recycling-Initiativen in Nordamerika.
Nachhaltigkeit als zentraler Strategiepfeiler
Thomas Schubert, Head of Sustainability, betonte: "Wir befinden uns in der zweiten Welle der Transformation: Wachstum und Emissionen entkoppeln. Ein neues CO₂-Management-Dashboard ermöglicht es, Emissionen nach Materialtypen und Lieferanten aufzuschlüsseln und ist damit zu einem neuen leistungsfähigen Werkzeug zur Identifizierung von Hotspots geworden."
Das Unternehmen hat sein Portfolio an nachhaltigeren Produktlösungen auf rund 80 Produkte erweitert, die einen positiven Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten. Mit über 600 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Ingenieurinnen und Ingenieuren sowie Produktentwicklerinnen und Produktentwicklern weltweit setzt tesa auf wissenschaftlich fundierte Ansätze für innovative, nachhaltigere Produkte und Prozesse.
Die vierte Sustainability Week hat erneut verdeutlicht: Nachhaltigkeit ist und bleibt ein zentrales Element der Unternehmensstrategie von tesa und kann nur mit dem Engagement aller Mitarbeitenden weltweit erfolgreich umgesetzt werden. Die zahlreichen Initiativen in allen Regionen zeigen, dass tesa gemeinsam auf dem richtigen Weg ist, die ambitionierten Ziele zu erreichen und echten Kundennutzen durch nachhaltiges Wachstum zu schaffen.