tesa_Clean-Air_mood

tesa Clean Air® Feinstaubfilter für Laserdrucker

Laserdrucker stoßen feinste Staubpartikel aus. In manchen Büroräumen ist die Belastung mit Feinstaub ähnlich hoch wie in der Nähe einer durchschnittlich befahrenen Autobahn. Schütze dich mit dem tesa® Clean Air Feinstaubfilter!

In zwei Schritten zum passenden Feinstaubfilter für Ihren Drucker!

  1.  Wählen deinen Hersteller
  2.  Wählen deinen Druckermodell

Fertig! Der passende Filter wird dir direkt angezeigt.

So funktioniert der Feinstaubfilter für Laserdrucker

Filter Pfeil

Tesa Clean Air® sorgt für ein besseres Raumklima und schützt effektiv vor Feinstaub aus dem Laserdrucker. Hier erfährst du, wie der Druckerfilter das schafft! tesa® Clean Air filtert mit seinem dreilagigen Hochleistungsvlies selbst ultrafeine Staubpartikel. So verhindert der Feinstaubfilter, dass diese in die Lunge gelangen und dort gesundheitliche Schäden anrichten können.

Jede der drei Schichten übernimmt eine wichtige Aufgabe:

  • Die erste Lage filtert größere Staubpartikel.
  • Die zweite Lage bindet kleinere Partikel dank elektrostatisch geladener Mikrofasern.
  • Die dritte Lage ist extrem feinporig und filtert auch kleinste Feinstaubpartikel.

Einfache Installation mit großem Effekt

Die Befestigung mit selbstklebendem Klettband ermöglicht die unkomplizierte Verwendung von tesa® Clean Air. So erzielt der Filter mit kleinem Aufwand einen maximalen Effekt: Bis zu 94 Prozent aller Feinstaubpartikel werden gefiltert, ohne die Qualität und Leistung des Druckers zu beeinträchtigen.

Gefährliche Feinstaubbelastung reduzieren

  • Filtert bis zu 94% aller Fein- und Ultrafeinstaub Partikel.-94% max: Die durchschnittliche Filterleistung der Partikel zwischen 0,0001 und 0,002 mm Größe liegt bei 85% bis 94% bei einer maximalen Filterdurchströmgeschwindigkeit von 2m/min.
  • Sorgt für eine gesündere Raumluft und schützt vor unnötiger Belastung.
  • Einfache Anwendung durch selbstklebendes Klettsystem in drei verschiedenen Größen.
  • TÜV Nord zertifizierte Wirkungsweise.Prüfbericht TÜV Nord vom 11.10.2017 im Auftrag der <span class="lowercase">tesa</span> SE.
  • Gewährleistete Wirkungsweise für bis zu 70.000 Ausdrucke.

Gesundheitsrisiko Feinstaub

Gesundheitliche Auswirkungen von Feinstaub-Emissionen sind von der Größe der Partikel abhängig. Größere Feinstaubpartikel, welche zum Beispiel  von Autos ausgestoßen werden, setzen sich schwerer im Körper fest als sehr kleiner Feinstaub aus Laserdruckern. Je kleiner die Partikel sind, desto häufiger werden gesundheitliche Beeinträchtigungen des gesamten Organsystems beobachtet. Die ultrafeinen Stäube gehören zu den hoch krebserregenden Partikeln und sind daher besonders schädlich. Studien zufolge können Partikel ab einer Größe von durchschnittlich weniger als 10 Mikrometern die Lungenfunktion verschlechtern, Partikel unter einer Größe von 2,5 Mikrometern können bereits systemische Krankheitseffekte wie Tumore oder Herz Kreislaufschwäche auslösen.

 

Warum ist Feinstaub so gefährlich?

partikelgröße inkl. Lunge

Mögliche Erkrankungen durch Feinstaubbelastung

Feinstaub ist ein Luftschadstoff und stellt ein Risiko für die Gesundheit - und das Erdklima - dar. Die feinen Staubpartikel können über die Atmung in den menschlichen Körper gelangen und dort verschiedenste negative Reaktionen hervorrufen.

Abhängig von der Größe der Partikel begünstigt eine hohe Feinstaubbelastung die Entstehung von Asthma, Allergien, Herz-Kreislauf-Krankheiten und sogar Krebs. Kleinere Staubpartikel, z.B. von Laserdruckern, setzen sich dabei wesentlich leichter im Körper fest.

Zu den größten Verursachern von Feinstaub im Außenbereich gehören Verbrennungsmotoren, Kohlekraftwerke, Industrieanlagen, Brems- und Reifenabrieb bei Fahrzeugen sowie die Landwirtschaft.

 

 

 

In Innenräumen zählen Laserdrucker neben Toastern, Kerzen und Gasherden zu den wichtigsten Quellen von Feinstaub. In Büros sind die weit verbreiteten Laserdrucker daher ein potenzielles Risiko. Viele Arbeitnehmer halten sich während der gesamten Arbeitszeit unweit von ihnen auf und setzen sich damit unwissentlich einer Gesundheitsgefährdung aus.

Feinstaubfilter für Laserdrucker reduzieren die Verunreinigung der Büroluft deutlich. Lüftet man darüber hinaus die Büroräume regelmäßig, steigert man die Luftqualität nochmals.

70 Prozent der deutschen Arbeitnehmer sind potenziell betroffen

Feinstaub-Emissionen aus Laserdruckern stellen laut jüngsten Forschungsergebnissen ein Gesundheitsrisiko für deutsche Arbeitnehmer dar. Mehr als 70% der genutzten Druckgeräte in deutschen Büros sind Laserdrucker, welche bei jedem Ausdruck für das Auge unsichtbare Staubpartikel freisetzen die durch Einatmen in die Lunge und sogar in den Blutkreislauf gelangen können. Die Feinstaubbelastung in Büroräumen gleicht durch einige Druckermodelle sogar der einer Hauptverkehrsstraße.

Finde hier den Händler in deiner Nähe

Filter Brother