Das neue EU-Energielabel geht weit über die bekannten Energieeffizienzbewertungen von Haushaltsgeräten hinaus. Erstmals werden auch Smartphones und Tablets diese Labels tragen, um Verbrauchenden klare Informationen über die Umweltauswirkungen und Nachhaltigkeitsmerkmale ihrer Geräte zu bieten. Was diese neue Verordnung besonders macht, ist ihr umfassender Ansatz zur Nachhaltigkeitsbewertung, der Folgendes umfasst:
- Energieeffizienz: Bewertung des Stromverbrauchs im Betrieb und im Standby-Modus mit einem einfachen Bewertungssystem von A bis G.
- Reparierbarkeits-Score: Bewertung, wie einfach ein Gerät repariert werden kann, einschließlich Verfügbarkeit von Ersatzteilen und Reparaturanleitungen.
- Haltbarkeit: Bewertung des Schutzes vor Staub- und Flüssigkeitseintritt, der Akkulaufzeit und der Widerstandsfähigkeit.
In Kombination mit anderen gesetzlichen Regelungen, wie dem Recht auf Reparatur, die sich auf Ressourceneffizienz und der Entsorgung konzentrieren, verfolgt die EU einen ganzheitlichen Ansatz. Dieser Ansatz spiegelt einen grundlegenden Wandel in der Bewertung von Produkten wider: Weg von einer rein energiebezogenen Betrachtung hin zu einer umfassenden Nachhaltigkeitsbewertung. Dies steht im Einklang mit den Zielen des EU-Green Deals, der darauf abzielt, Elektroschrott zu reduzieren und eine Kreislaufwirtschaft zu fördern.