Eine Person hält ein robustes Handgerät mit einer grünen Anzeige und eingeblendeten Daten in einer Industrieanlage, in der tesa-Klebeband an Rohren angebracht ist. (This text has been generated by AI)

Neue Maßstäbe für Nachhaltigkeit: das EU-Energielabel für Smartphones und Tablets

Märkte

Im Juni 2025 trat die neue Energielabel-Verordnung der Europäischen Union für Smartphones und Tablets offiziell in Kraft. Dieser Meilenstein ist ein bedeutender Schritt im Engagement der EU für mehr Nachhaltigkeit und Transparenz gegenüber Verbrauchenden..

Das neue EU-Energielabel geht weit über die bekannten Energieeffizienzbewertungen von Haushaltsgeräten hinaus. Erstmals werden auch Smartphones und Tablets diese Labels tragen, um Verbrauchenden klare Informationen über die Umweltauswirkungen und Nachhaltigkeitsmerkmale ihrer Geräte zu bieten. Was diese neue Verordnung besonders macht, ist ihr umfassender Ansatz zur Nachhaltigkeitsbewertung, der Folgendes umfasst:

  • Energieeffizienz: Bewertung des Stromverbrauchs im Betrieb und im Standby-Modus mit einem einfachen Bewertungssystem von A bis G.
  • Reparierbarkeits-Score: Bewertung, wie einfach ein Gerät repariert werden kann, einschließlich Verfügbarkeit von Ersatzteilen und Reparaturanleitungen.
  • Haltbarkeit: Bewertung des Schutzes vor Staub- und Flüssigkeitseintritt, der Akkulaufzeit und der Widerstandsfähigkeit.

In Kombination mit anderen gesetzlichen Regelungen, wie dem Recht auf Reparatur, die sich auf Ressourceneffizienz und der Entsorgung konzentrieren, verfolgt die EU einen ganzheitlichen Ansatz. Dieser Ansatz spiegelt einen grundlegenden Wandel in der Bewertung von Produkten wider: Weg von einer rein energiebezogenen Betrachtung hin zu einer umfassenden Nachhaltigkeitsbewertung. Dies steht im Einklang mit den Zielen des EU-Green Deals, der darauf abzielt, Elektroschrott zu reduzieren und eine Kreislaufwirtschaft zu fördern.

tesas Beitrag zur Förderung nachhaltigerer Elektronik

Bei tesa erkennen wir, dass die Erfüllung der neuen EU-Standards innovative Klebelösungen erfordert, die Leistung, Langlebigkeit und Reparierbarkeit unterstützen. Unsere Expertise in der Klebetechnologie macht uns zu einem wichtigen Partner für Hersteller, die höhere Bewertungen auf dem neuen EU-Energielabel anstreben.

Haltbarkeit ist nicht mehr nur ein Produktmerkmal, sondern eine Voraussetzung für Nachhaltigkeit. Geräte, die Abnutzung, Umwelteinflüssen und mechanischer Belastung standhalten, haben eine längere Lebensdauer. Dies reduziert den Bedarf an häufigen Ersatzkäufen und minimiert Abfall. Wir bieten maßgeschneiderte Klebebandlösungen, die die Haltbarkeit elektronischer Geräte erhöhen. Unsere Hochleistungsklebebänder bieten:

  • Widerstandsfähigkeit: Schutz empfindlicher Komponenten vor mechanischen Einwirkungen.
  • Chemische Beständigkeit: Gewährleistung von Stabilität in herausfordenden Umgebungen.
  • Wasserdichte Versiegelung: Schutz vor Feuchtigkeits- und Staubeintritt, Verbesserung des Schutzes des Geräts (z. B. IP68)s

Reparierbarkeit steht im Mittelpunkt unserer tesa Debonding on Demand-Technologie. Unsere innovativen Lösungen ermöglichen es, dauerhafte Verbindungen mit einfachen oder handelsüblichen Werkzeugen, wie Batterien für elektrisch lösbare Klebebänder, oder sogar ganz ohne Werkzeuge zu lösen. Viele unserer Klebebänder lassen sich rückstandslos entfernen, sobald die Verbindung getrennt ist. Dies erleichtert die Demontage des Geräts und kann den Reparierbarkeits-Score erheblich verbessern.

Die Ökodesign-Anforderungen bilden das Rückgrat des Energielabels und setzen klare, hohe Standards, die Hersteller erfüllen müssen, um langlebige und nachhaltige Geräte zu gewährleisten, z. B.:

  • Reparierbarkeit: Befestigungselemente sollten leicht zu entfernen, wieder anzubringen oder wiederzuverwenden sein. Dabei sollten mindestens handelsübliche Werkzeuge verwendet werden, damit sowohl Reparaturfachleute als auch Nutzer die Teile je nach Bedarf reparieren können.
  • Haltbarkeit: Geräte müssen widerstandsfähig gegen versehentliches Herunterfallen und Kratzer sowie gegen Staub und Wasser geschützt sein.
  • Software-Support: Sicherheits- und Funktionsupdates müssen mindestens fünf Jahre nach dem Markteintritt der letzten Generation angeboten werden.
  • Verfügbarkeit von Ersatzteilen: Schlüsselkomponenten wie Batterie, Display und Anschlüsse müssen für mindestens sieben Jahre für professionelle Reparaturdienste verfügbar sein, und die Lieferung sollte innerhalb von fünf Werktagen erfolgen.
  • Reparaturdokumentation: Muss sowohl professionellen Reparaturdiensten als auch Endnutzenden zur Verfügung gestellt werden, wenn es sich um durch den Benutzenden austauschbare Teile handelt.

 

Förderung von Lösungen für die Kreislaufwirtschaft

Unser Engagement für die Kreislaufwirtschaft passt perfekt zum Fokus der EU auf den Produktlebenszyklus. Wussten Sie, dass die Elektronikindustrie jährlich rund 62 Millionen Tonnen Elektroschrott produziert? Bis 2030 wird sogar ein weiterer Anstieg auf 82 Millionen Tonnen pro Jahr erwartet (UN Global E-Waste Monitor 2024). Diese enorme Menge zeigt den dringenden Bedarf an nachhaltigeren Design- und Recyclingansätzen.

Die innovativen Klebelösungen von tesa sind darauf ausgelegt, diese Herausforderung zu meistern. Unser bedeutendster Beitrag in diesem Bereich sind unsere wegweisenden Debonding on Demand -echnologien.

Dieser revolutionäre Ansatz ermöglicht starke, dauerhafte Verbindungen, die beispielsweise für Widerstandsfähigkeit gegen Stürze oder zur Abdichtung gegen Wasser und Staub erforderlich sind.Klebebänder mit Debonding on Demand-Eigenschaften lassen sich bei Bedarf schnell und sauber wieder lösen.

Diese Eigenschaften erhöhen einerseits die Haltbarkeit der Produkte und ermöglichen gleichzeitig:

  • Einfache Demontage von Komponenten für Wartung, Reparatur oder Recycling zur Unterstützung der Kreislaufwirtschaft.
  • Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks bei der Entsorgung elektronischer Geräte durch Förderung der Wiederverwendung von Materialien.
  • Rückgewinnung wertvoller Materialien wie Seltene Erden und Edelmetalle, die sonst auf Deponien landen würden.

Durch die Integration solcher intelligenten Klebstofftechnologien können Hersteller die Nachbearbeitbarkeit, Reparierbarkeit und Recyclingfähigkeit sowie die allgemeine Nachhaltigkeitsbilanz ihrer Produkte erheblich verbessern.

Im Inneren der Zukunft nachhaltiger Elektronik: Wie intelligentes Design Reparierbarkeit ermöglicht

Unterstützung des Rechts auf Reparatur

Ab 2026 wird die Right-to-Repair-Richtlinie Verbrauchende dazu befähigen, die Lebensdauer ihrer Geräte zu verlängern und Abfall zu reduzieren. Speziell entwickelte Klebelösungen von tesa unterstützen Hersteller dabei, Geräte zu fertigen, die den Herausforderungen des Alltags standhalten und ohne Beschädigung geöffnet und wieder zusammengesetzt werden können. So sind weniger oder einfachere Reparaturen wie beispielsweise der Austausch von Akku oder Display möglich.

Dieser proaktive Ansatz hilft Herstellern nicht nur, Vorschriften einzuhalten, sondern erfüllt auch die wachsende Verbrauchernachfrage nach nachhaltiger und reparaturfreundlicher Elektronik.

Ab 2027 wird die EU-Batterieverordnung den Bereich der tragbaren Elektronik revolutionieren, indem Batterien vom Nutzenden selbst ausgetauscht werden können. Verbrauchenden wird es möglich gemacht, ihre Geräte selbst zu warten. tesa steht dabei im Zentrum dieses Wandels: Das Unternehmen treibt nicht nur die Nachhaltigkeit bei Smartphones und Tablets voran, sondern verbessert auch die Reparierbarkeit und Langlebigkeit von Wearables (AR/VR), Smartwatches und Laptops. Mit intelligenten Klebelösungen, die eine einfache Trennung von Bauteilen ermöglichen und zirkuläres Design unterstützen, macht tesa es Verbrauchenden leichter, selbst Verantwortung für ihre Geräte und deren Umweltauswirkungen zu übernehmen.

Partnerschaft für nachhaltigen Erfolg

Während sich Hersteller an die neuen EU-Anforderungen anpassen, steht tesa als Nachhaltigkeitspartner bereit. Unser partnerschaftlicher Ansatz hilft Kunden nicht nur dabei, regulatorische Vorgaben zu erfüllen, sondern diese sogar zu übertreffen und Nachhaltigkeitsherausforderungen in Wettbewerbsvorteile zu verwandeln. Ein herausragendes Beispiel ist unsere tesa® Bond & Detach Technologie, die eine dauerhafte Verklebung mit der Möglichkeit einer sauberen, rückstandsfreien Entfernung durch einfaches Dehnen ermöglicht. Diese Lösung wird bereits in mehreren Branchen eingesetzt, erleichtert Reparaturen und verlängert so den Produktlebenszyklus. Gemeinsam mit Geräteherstellern entwickeln wir maßgeschneiderte Klebelösungen, die das Produktdesign im Hinblick auf Langlebigkeit, Reparierbarkeit und Recyclingfähigkeit optimieren – alles entscheidende Faktoren für eine erstklassige EU-Energiekennzeichnung.

Zuversicht auf die Zukunft

Das neue EU-Energielabel ist mehr als nur eine regulatorische Änderung – es signalisiert einen grundlegenden Wandel hin zu einem zirkulären Denken in Produktdesign und Verbraucherbewusstsein. Bei tesa sind wir stolz darauf, eine Vorreiterrolle in diesem Transformationsprozess einzunehmen und unseren Kunden zu ermöglichen, nachhaltigere Produkte zu entwickeln, die sowohl den gesetzlichen Anforderungen als auch den Erwartungen der Verbrauchenden entsprechen.

Während wir weiterhin Innovationen im Bereich der Klebstofftechnologien vorantreiben, bleibt unser Fokus klar: Lösungen zu entwickeln, die Leistung ermöglichen, ohne die Zukunft unseres Planeten zu gefährden. Das EU-Energielabel ist nur ein Schritt auf dem langen Weg zu wirklich nachhaltiger Elektronik, und tesa ist entschlossen, eine treibende Kraft in dieser Entwicklung zu sein.