Wir sehen Nachhaltigkeit in erster Linie als Chance. Sie fordert uns dazu auf, immer einen Schritt weiterzudenken und uns nie mit dem Status Quo zufriedenzugeben. Das gilt zum Beispiel mit Blick auf unsere Produkte oder unsere Produktionsprozesse. Aus unserer Sicht verbindet ein innovatives Produkt, hohe Qualität und Leistung mit einem geringeren ökologischen Fußabdruck. Wir möchten, dass unsere Produkte über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg möglichst wenig negative Auswirkungen auf globale Herausforderungen wie Klimawandel oder Ressourcenknappheit haben. Um das zu erreichen steigern wir beispielweise kontinuierlich unsere Energieeffizienz, setzen auf erneuerbare Energien und erproben den Einsatz alternativer Materialien. Eines unserer Ziele ist es, bis 2050 vollständig klimaneutral zu sein.
Um Ziele wie dieses zu erreichen, brauchen wir die Ideen und die Expertise unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Deshalb setzen wir alles daran, ihnen ein sicheres, gesundes und attraktives Arbeitsumfeld zu bieten und Raum für Innovation zu schaffen.
tesa hat Tochtergesellschaften in mehr als 100 Ländern und ein Produktionsnetzwerk, das fast alle Kontinente umspannt. Deshalb richten wir unsere Aufmerksamkeit auch auf diejenigen, die entlang unserer Wertschöpfungskette für uns tätig sind. Hier geht es uns vor allem darum, für faire Arbeitsbedingungen zu sorgen und die Achtung der Arbeits- und Menschenrechte sicherzustellen.