Debonding_on_demand_video_Auto_car-mp4_720

Kreislaufwirtschaft stärken mit “Debonding on Demand”- Technologie

Nachhaltigkeit

Jahrelang haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler daran gearbeitet, die stärksten Klebeverbindungen zu schaffen. Heute arbeiten wir daran, dauerhafte Verbindungen optional zu machen. Stellen Sie sich vor, Sie könnten Materialien so einfach wie auf Knopfdruck trennen. Diese Vision wird mit der „Debonding on Demand“-Technologie Realität. Im Jahr 2024 hat tesa sein Portfolio um nachhaltigere Innovationen erweitert, die den Kunden helfen, einen Vorsprung gegenüber Wettbewerbern und regulatorischen Veränderungen zu erlangen.

Jedes Jahr werden Milliarden von Smartphones weggeworfen. Allein im Jahr 2022 wurden 5,3 Milliarden Mobiltelefone entsorgt, was ein enormes Umweltproblem darstellt. In China wird erwartet, dass bis 2025 mehr als 6 Milliarden Mobiltelefone entsorgt werden. Diese Geräte enthalten wertvolle Materialien wie Gold, Silber und seltene Erden, die bei der Entsorgung verloren gehen – ganz zu schweigen von den Abfällen, die bei der Entsorgung entstehen.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von tesa arbeiten kontinuierlich daran, den ökologischen Fußabdruck unserer Produkte und Prozesse zu verringern – und das über die Werksgrenzen hinaus. Viele Kunden teilen unsere Leidenschaft für Nachhaltigkeit. Und wir unterstützen sie auf ihrem Weg in eine nachhaltigere Zukunft mit innovativen Klebebändern, die Fortschritte in Sachen Nachhaltigkeit ermöglichen.

Ein starkes Beispiel dafür sind unsere „Debonding on Demand“-Lösungen, die im Jahr 2024 an Fahrt aufgenommen haben. Diese fortschrittlichen Technologien eröffnen unseren Kunden Designs für Produkte und Prozesse der nächsten Generation. Sie schaffen starke Verbindungen. Aber sie können auch rückstandslos entfernt werden, ohne Schaden zu hinterlassen. Das macht sie äußerst attraktiv für Unternehmen, die eine führende Rolle auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft einnehmen wollen.

Nacharbeitung in der Produktionsphase

„Debonding on Demand“-Lösungen von tesa tragen zu mehr Nachhaltigkeit in der Wertschöpfungskette bei. Während der Produktion können unsere Kunden beispielsweise die Klebebänder entfernen, um Fehler zu korrigieren oder die Position von Teilen und Komponenten zu optimieren. Auf diese Weise schonen „Debonding on Demand“-Lösungen Ressourcen und reduzieren Abfall, da weniger Material weggeworfen werden muss.

Die Eigenschaft der „Debonding on Demand“-Lösungen, Nacharbeit zu ermöglichen, unterstützt Nachhaltigkeit in einer Vielzahl von Branchen. Mit der Beschleunigung und Automatisierung von Produktionsprozessen durch digitale Technologien eröffnen sich spannende Potenziale zur Steigerung der Ressourceneffizienz durch schnelles Ablösen von Klebebändern.

Reparatur in der Nutzungsphase

Reparierbarkeit ist ein weiterer Vorteil der „Debonding on Demand“-Technologie, da sie es einfacher – oder überhaupt erst möglich – macht, fehlerhafte Teile zu reparieren oder defekte Komponenten auszutauschen. Für unsere Kunden und Endverbraucher verlängert sich dadurch die Lebensdauer ihrer Produkte. Außerdem werden Ressourcen geschont und der Energieverbrauch für die Herstellung eines Ersatzteils oder einer Ersatzkomponente vermieden.

Handyhersteller wechseln beispielsweise zu „Debonding on Demand“-Lösungen, um der geplanten Gesetzgebung der Europäischen Union (EU) zuvorzukommen. Neue Vorschriften könnten verlangen, dass alle Geräte von Verbrauchern repariert werden können – ohne spezielle Kenntnisse oder Werkzeuge.

1,8 Milliarden Smartphones

wurden seit 2014 mit innovativer Klebebandtechnologie von tesa ausgestattet, die den Batteriewechsel ermöglicht.

Recycling am Ende des Lebenszyklus

„Debonding on Demand“- Lösungen ermöglichen auch, Produkte zu demontieren, wenn sie ihren Zweck erfüllt haben, und so wertvolle Materialien zurückzugewinnen. Diese Materialien können dann wiederverwendet, umfunktioniert oder recycelt werden. Auf diese Weise unterstützen unsere innovativen Klebebänder den Übergang zur Kreislaufwirtschaft, in der Materialien länger im Wirtschaftskreislauf verbleiben und das Abfallaufkommen deutlich reduziert wird.

Automobilhersteller erforschen das Potenzial von “Debonding on Demand”-Technologien, um das Recycling von Batterien und anderen Fahrzeugkomponenten zu ermöglichen. Dies steht im Einklang mit dem zunehmenden Fokus der EU auf die Reduzierung von End-of-Life-Abfällen im Automobilsektor. Die Richtlinie zu Altfahrzeugen, die derzeit überarbeitet wird, setzt ehrgeizige Ziele für das Recycling und die Wiederverwendung von Fahrzeugteilen. Darüber hinaus zielen regulatorische Bemühungen wie die Reparaturklausel darauf ab, die Reparierbarkeit von Fahrzeugen zu verbessern und Verbrauchern eine größere Auswahl an Ersatzteilen zu ermöglichen. Vor diesem Hintergrund sind „Debonding on Demand“-Lösungen entscheidend, um zukunftsweisende Designs zu ermöglichen, die außergewöhnliche Klebkraft erreichen und gleichzeitig Fortschritte im Recycling unterstützen. Durch die Ermöglichung der Demontage und Wiederverwendung von Komponenten leisten diese Lösungen einen wichtigen Beitrag zu den Abfallreduktions- und Recyclingzielen der EU und fördern letztlich die Kreislaufwirtschaft in der Automobilindustrie.

Debonding_on_demand_car_auto_still_v1-Screen
Mehr als 130 tesa Bänder können in ein Elektroauto eingebaut werden

Nachhaltigkeit für unsere Kunden ermöglichen

Die Teams von tesa verfügen über umfassende Expertise in Chemie, Materialwissenschaft, Prozess- und Maschinenbau sowie über aktuelles Wissen zu den neuesten regulatorischen Trends. Dadurch reicht der positive Beitrag von tesa zur Nachhaltigkeit weit über unsere Werksgrenzen hinaus, indem Nacharbeiten, Reparaturen und Recycling für Kunden ermöglicht werden. Und es beschleunigt unsere gemeinsame Reise in eine bessere und nachhaltigere Zukunft.


Mehr über die Nachhaltigkeitsstrategie von tesa
 

We do: Support customers

Ein höheres Maß an Nachhaltigkeit zu erreichen, ist für viele unserer Kunden – genau wie für uns – ein wichtiges Ziel. Wir gehen diesen Weg mit ihnen gemeinsam und unterstützen sie mit innovativen Klebelösungen. Neben der eigenen Produktnachhaltigkeit arbeiten wir daran, dass unsere Kunden durch die Anwendung unserer Produkte ökologische Vorteile haben, zum Beispiel werden mit tesa® Bond & Detach Bestandteile von Smartphones recyclingfähig und können problemlos und rückstandsfrei entfernt werden. Diese Beiträge gilt es, zukünftig stärker sichtbar zu machen.