Zum Hauptinhalt springen
Es eignet sich auch zur Sicherung von Bürogeräten beim Transport

Beschleunigung des Übergangs zur Kreislaufwirtschaft

Nachhaltigkeit

Wie verwandeln wir Abfall in eine wertvolle Ressource? Indem wir dafür sorgen, dass alle Materialien wiederverwendet oder recycelt werden – sowohl im Herstellungsprozess als auch am Ende des Produktlebenszyklus! Im Jahr 2024 haben tesa Teams weltweit entscheidende Schritte unternommen, um diesen Wandel hin zur Kreislaufwirtschaft zu unterstützen.

Stellen Sie sich eine Welt ohne Abfall vor. Wir bei tesa sind entschlossen, diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen. Unsere Teams reduzieren Abfall, verwenden Materialien wieder und ermöglichen Recycling, um den Übergang zur Kreislaufwirtschaft zu beschleunigen, in der alle Materialien wieder in den Wirtschaftskreislauf zurückkehren und so wenig wie möglich weggeworfen wird.

tesa® 64295 ist unser erstes als recycelbar zertifiziertes Klebeband. Das Klebeband wird eingesetzt, um lose Teile von Haushaltsgeräten während des Transports zu sichern. Es erfüllt die Kriterien für die Recyclingfähigkeit (siehe Infobox). Da das Trägermaterial aus Papier und nicht aus Kunststoff besteht, kann das Band zusammen mit anderen Papiermaterialien recycelt werden.

Der Recyclingstandard PTS-RH 021:2012

Der Standard PTS-RH 021:2012 ist eine Methode zur Prüfung der Recyclingfähigkeit von Papier- und Kartonprodukten. Sie wurde von der Papiertechnischen Stiftung (PTS), einem Forschungsinstitut der deutschen Papierindustrie, entwickelt. Bei den Tests wird der Prozentsatz eines Produkts gemessen, der zerfasert und zur Herstellung von neuem Papier wiederverwendet werden kann, während gleichzeitig die Reinheit des recycelten Materials überprüft wird. Auf diese Weise unterstützt die Norm glaubwürdige Aussagen über die Recyclingfähigkeit.

With the new tesa® 64295, tesa is launching a more sustainable and high-performance paper-based transport security tape onto the market (1)


Mehr über die Nachhaltigkeitsstrategie von tesa
 

We do: Push circularity

Für den sparsamen und sorgsamen Umgang mit Ressourcen möchte tesa die Kreislaufwirtschaft fördern. In erster Linie geht es um die Vermeidung von Abfällen. Wo dies nicht möglich ist, reduzieren wir sie. Sofern Abfälle unvermeidbar sind, bemühen wir uns darum, verschiedene Möglichkeiten der Wiederverwertung zu nutzen. Bis 2025 wollen wir keine produktionsbedingten Abfälle mehr auf Deponien entsorgen.

tesa wird in erheblichem Umfang in die Weiterentwicklung lösemittelfreier und energieeffizienter Produktionstechnologien investieren. Dazu plant tesa den Aufbau weiterer Produktionskapazitäten mit wasser- und extrusionsbasierten Technologien. Die Anlagen, auf denen wir derzeit mit Lösemitteln beschichten, sollen technisch so aufgerüstet werden, dass die Lösemittel am Ende des Prozesses vollständig zurückgewonnen werden und somit im Kreislauf verbleiben.