Als global agierendes Unternehmen mit Produktionsstätten und Tochtergesellschaften in über 100 Ländern tragen wir eine besondere Verantwortung für Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft. In Zeiten zunehmender ökologischer und sozialer Herausforderungen sehen wir es als unsere Pflicht, mit innovativen Lösungen und verantwortungsbewusstem Handeln voranzugehen. Unser Ziel ist es, nachhaltiges Wachstum zu fördern – durch die Entwicklung umweltfreundlicher Produkte, die Optimierung unserer Prozesse und eine enge Zusammenarbeit mit Partnern entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Vorwort Nachhaltigkeitsbericht 2024
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit ist für tesa nicht nur ein Trend – sie ist ein zentraler Bestandteil unserer Unternehmensstrategie und eine klare Verpflichtung gegenüber heutigen und kommenden Generationen.
Dabei ist klar: Nachhaltigkeit ist kein Ziel, sondern ein kontinuierlicher Weg, den wir mit Überzeugung und Entschlossenheit gehen.
CEO tesa
Seit wir diese wichtige Transformation unseres Geschäfts mit noch größerer Dringlichkeit vorantreiben, konnten wir beachtliche Fortschritte erzielen: Wir konnten unsere Emissionen signifikant reduzieren, die Transparenz unserer Lieferkette erhöhen, um eine verantwortungsvolle Beschaffung zu ermöglichen. Und wir haben weitere Produkte mit einem substanziellen Nachhaltigkeitsbeitrag auf den Markt gebracht und damit nicht nur unseren eigenen ökologischen Fußabdruck verkleinert, sondern auch unsere Kunden bei ihren Nachhaltigkeitszielen unterstützt.
Doch bei dem bisher Erreichten darf es nicht bleiben. Wir stehen vor einem entscheidenden Schritt auf unserem Nachhaltigkeitsweg: Der Herausforderung, Wachstum und Emissionen zu entkoppeln – eine Aufgabe, der wir uns mit Entschlossenheit stellen.
Dabei leiten uns auch weiterhin international anerkannte Rahmenwerke wie der UN Global Compact und die Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals). Sie helfen uns nicht nur, unsere Aktivitäten in einen globalen Kontext einzuordnen, sondern auch neue Innovationsfelder und Märkte zu erschließen.
Um wettbewerbsfähig zu bleiben und gleichzeitig unsere Verantwortung wahrzunehmen, müssen wir mit den Materialien von morgen arbeiten, unsere Prozesse transformieren, sinnvolle Lösungen für das Lebensende unserer Produkte schaffen und starke Partnerschaften etablieren, die diesen Weg mit uns gehen. So ambitioniert unsere Ziele auch sind, wir sehen erhebliche Chancen in dieser wichtigen Transformation unseres Geschäfts und ich bin stolz sagen zu können, dass wir auch 2024 in all diesen Bereichen erhebliche Fortschritte erzielen konnten.
Technologie und Innovation sind unser Kompass und ich bin überzeugt, dass sie der der Schlüssel zu nachhaltigeren Lösungen sind, mit denen wir den großen Herausforderungen unserer Zeit begegnen können.
CEO tesa
Zum Beispiel konnten wir über die gesamte tesa Gruppe hinweg unsere Scope 1- und Scope 2-Emissionen um 39 Prozent reduzieren. Das ist ein wichtiger Schritt auf unserem Weg zur klimaneutralen Produktion bis 2030 – ein ambitioniertes Ziel, das ich erneut bekräftigen möchte. Ein Schlüsselfaktor für diesen Erfolg war der Einsatz von erneuerbaren Energien, den wir mit dem deutlichen Ausbau unserer Photovoltaik-Anlagen weiter vorangetrieben haben. Im vergangenen Jahr produzierten wir standortübergreifend rund 4000 MWh Strom und deckten 90 Prozent unseres weltweiten Strombedarfs aus erneuerbaren Energien. Darüber hinaus legten wir 2024 wir den Grundstein für die Anbindung unseres Hamburger Werks an das Wasserstoffnetz. Bereits 2027 planen wir, die ersten Klebebänder mit Wasserstofftechnologie zu produzieren. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren.
Aber nicht nur in unserer Produktion wollen wir Emissionen drastisch reduzieren, sondern über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg. Hier sind enge Partnerschaften unerlässlich, deshalb arbeiten wir eng mit unseren Lieferanten zusammen: Wir motivieren sie, unsere Nachhaltigkeitsstandards zu erfüllen und unterstützen sie bei der Integration erneuerbarer Energien in ihre Prozesse. Ende 2024 gingen bereits mehr als 70 Prozent unseres direkten Einkaufsvolumens an Lieferanten, die unsere Nachhaltigkeitsstandards teilen. Um die Dekarbonisierung unserer Lieferkette voranzutreiben, haben wir im Berichtsjahr das Supplier Green Energy Programm ins Leben gerufen: Es zielt darauf ab, gemeinsam mit unseren Lieferanten Strategien zur Reduktion der energiebedingten Scope-3-Emissionen zu entwickeln und deren Umsetzung zu fördern. Erste vielversprechende Erfolge konnten wir bereits gemeinsam erzielen, sodass wir das Programm weiter ausbauen werden.
Und es ist unser zentrales Anliegen, auch unsere Kunden bei der Erreichung ihrer Nachhaltigkeitsziele zu unterstützen. Wir setzen unsere Innovationskraft ein, Produkte zu entwickeln, die nicht nur unseren ökologischen Fußabdruck verringern, sondern auch den unserer Kunden. Ein herausragendes Beispiel sind unsere nach dem Biomassebilanzansatz produzierten Produkte wie tesa® 4965 Original Next Gen oder unsere Transfertapes. Sie ermöglichen eine CO₂-Einsparung von rund 40 Prozent durch innovative Herstellungsverfahren und den Einsatz nachhaltigerer Materialien.
Gleichzeitig arbeiten wir an zukunftsweisenden Technologien wie „Debonding on Demand“. Diese Technologie ermöglicht nicht nur extrem starke Klebeverbindungen, sondern, wenn nötig, auch das „Entkleben“ – eine vielversprechende Lösung für Nachbearbeitungs-, Reparatur- oder Recyclingzwecke. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft, da Ressourcen geschont und Recycling am Ende des Lebenszyklus ermöglicht wird.
Wir haben in den letzten Jahren erheblich investiert und werden dies weiterhin tun: Bis 2030 wollen wir insgesamt rund 300 Millionen Euro einsetzen, um unsere Ziele durch kluge, wissenschaftlich fundierte Maßnahmen zu erreichen. Nachhaltigkeit bleibt unsere oberste Priorität – sie ist unerlässlich für unsere Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit.
Ich bin stolz auf unsere Leistungen im vergangenen Jahr. Nachhaltigkeit ist tief in unserer Unternehmens- und Innovationskultur verankert und ich bin zuversichtlich, dass wir unsere ambitionierten Ziele erreichen werden.
Mein aufrichtiger Dank gilt allen Mitarbeitenden für ihren unermüdlichen Einsatz. Gemeinsam gestalten wir eine nachhaltigere Zukunft für tesa, unsere Kunden und die Gesellschaft.