Zum Hauptinhalt springen
PDP_header_insektenschutz_FALT_desktop

FALT Fliegengitter am Fenster montieren

Sommerliche Abendstunden mit offenem Fenster können oft anstrengend sein. Der Grund dafür: Fliegen und andere Insekten strömen durch das offene Fenster direkt in die eigenen vier Wände. Mit unserem FALT Fliegengitter für Fenster kannst du dich ganz einfach und schnell vor lästigen Insekten schützen. Das Fliegengitter lässt sich einfach aufklappen, an die gewünschte Größe teleskopieren und ohne Werkzeug montieren. So schnell wird dein Zuhause insektenfrei. Wir zeigen dir in dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du dein FALT Fliegengitter für Fenster montieren kannst.

Schwierigkeitsgrad Originell und schnell
Dauer in Minuten 30
Bewertung

Versuchen Sie es später nochmal.

Video-Anleitung für das FALT Fliegengitter für Fenster

tesa® Insect Stop FALT – faltbares Alu-Rahmen Fenster teleskopierbar: Step by Step Aufbauanleitung

Was brauche ich für dieses Projekt?

Cutter Schere Gartenschere Bleistift Hammer Unterlage zum Aufbauen

So kannst du dein FALT Fliegengitter für Fenster aufbauen:

Schritt-für-Schritt-Montageanleitung. Abbildung zeigt benötigte Komponenten und Werkzeuge. Schritt 1: Teile wie abgebildet ausrichten. Schritt 2: Verpackung mit Schere entfernen, anschließend Abfall entsorgen. Bebilderte Anleitung mit Häkchen und Kreuz als Hinweis auf korrekte Montage mit Tesa-Klebeband. (This text has been generated by AI)

01Erste Schutzfolie entfernen

Lege eine Decke oder andere Unterlage auf den Boden, um das Fliegengitter auspacken. Entferne zunächst die die erste rote Schutzfolie (1).

Abbildung einer Montageanleitung. Schritt 1: Richten Sie ein gekerbtes Teil an einer flachen Platte aus. Schritt 2: Entfernen Sie den in einer Nahaufnahme dargestellten Schutzclip aus Kunststoff. Verwenden Sie bei Bedarf Tesa-Klebeband, um Teile zu befestigen. Ein Warnsymbol weist auf Vorsicht hin. Im Hintergrund ist ein gefliestes Bodenmuster zu sehen. (This text has been generated by AI)

02Teleskoprahmen auffalten und zweite Schutzfolie entfernen

Anschließend kannst du die Seite des Teleskoprahmens auffalten und daraufhin die zweite blaue Schutzfolie (2) entfernen. Achte darauf, den Fliegengitterrahmen nicht mit der Schere zu beschädigen.

Anleitungsdiagramm mit zwei Schritten. Schritt 1: Ein Rahmen wird diagonal auf eine Oberfläche mit einem Hand-Warnsymbol gelegt. Schritt 2: Drehen Sie den Rahmen um 180 Grad und befestigen Sie ihn mit Tesa-Klebeband, wie in der Nahaufnahme gezeigt, um die richtige Ausrichtung zu gewährleisten. Dies wird durch ein blaues Häkchen und ein rotes X angezeigt. (This text has been generated by AI)

03Teleskoprahmen aufklappen

Nun kannst du den Teleskoprahmen diagonal aufklappen. Vorsicht: Die Kanten können scharfkantig sein. Daraufhin kannst du das Fliegengitter einmal umdrehen, sodass die offenen Leisten nach oben zeigen. Hier werden später die Fixierleisten und Bürstenleisten eingedrückt.

 

Abbildung, die zeigt, wie man eine Halterung mit Tesa-Klebeband an einem Fensterrahmen befestigt. Verschiedene Halterungsgrößen (A2 bis A5) passen zu unterschiedlichen Rahmentiefen (7-27 mm). Pfeile zeigen die richtige Montagerichtung an, ein Häkchen zeigt die korrekte Platzierung an und Kreuze weisen auf Fehler hin. (This text has been generated by AI)

04Fensterrahmen vorbereiten

In diesem Schritt kümmern wir uns um die Befestigung des Fliegengitters am Fensterrahmen. Dabei geht es um die Breite deines Fensterrahmens. In deiner Bestellung findest du vier verschiedene Aufhängungen für jeweils unterschiedliche Maßen. Verwende die Aufhängung a2 für eine Breite von 7 - 12 mm, die Aufhängung a3 eignet sich für eine Breite von 13 - 17 mm und die Aufhängung a4 für eine Breite von 18 - 22 mm. Für Fensterrahmen mit einer Breite von 23 - 27 mm kannst du die Aufhängung a5 verwenden. Achte darauf, dass innerhalb der Aufhängung keine Lücke zum Fensterrahmen besteht.

Hier ist der umgeschriebene Text: Anleitungsdiagramm zum Zusammenbau eines Rahmens. Vier Nahaufnahmen zeigen das Ausrichten von Scharnieren mit der Markierung „L“ und „R“ mit Eckverbindern mit der Markierung „a2-5“. Pfeile zeigen die korrekte Platzierung an, Häkchen und Kreuze für korrekten und falschen Zusammenbau. Die Verwendung von Tesa-Klebeband wird in Bereichen empfohlen, die während des Einrahmens eine starke Klebeunterstützung erfordern, um Sicherheit und Stabilität zu gewährleisten. (This text has been generated by AI)

05Aufhängungen am Fliegengitter befestigen

Nachdem du die richtige Aufhängung gefunden hast, kannst du diese am Fliegengitterrahmen befestigen. Dafür kannst du die Aufhängungen nur in die vorgesehene Stelle einklicken. Achte darauf, dass die Aufhängungen jeweils nach außen zeigen. So kannst du dein Fliegengitter später einfach in den Fensterrahmen einhängen. 

Diagramm, das die korrekte Installation eines Fliegengitters veranschaulicht. Beinhaltet Schritte zum Anbringen, Sichern mit Halterungen und Sicherstellen, dass der Griff mit Tesa-Klebeband verriegelt ist. Warnsymbole weisen auf Vorsicht hin. Häkchen und Kreuze kennzeichnen richtige und falsche Aktionen. (This text has been generated by AI)

06Fliegengitterrahmen am Fenster einhängen

Nun kannst du den Fliegengitterrahmen mit den Aufhängungen am Fensterrahmen einhängen. Du kannst das Fliegengitter zunächst an der rechten oder linken unteren Ecke positionieren. Die glatte Seite des Rahmens soll dabei nach außen zeigen. Die größere Aufhängung gehört dabei an den unteren Fensterrahmen und die größere Aufhängung an die obere Seite. Im nächsten Schritt kannst du das Fliegengitter an die richtige Höhe und Breite deines Fensters anpassen.

Diagramm eines Fensters, das zeigt, wie man ein Rollo installiert. Das Hauptbild zeigt das Rollo vollständig ausgefahren mit Pfeilen, die die horizontale Einstellung anzeigen. Eingefügte Bilder zeigen die richtigen und falschen Installationsmethoden detailliert an, mit Häkchen und einem X zur Orientierung. (This text has been generated by AI)

07Breite des Fliegengitterrahmens anpassen

In diesem Schritt kannst du den Fliegengitterrahmen an die richtige Breite anpassen. Schiebe dafür einfach den Rahmen horizontal an den anderen Rand des Fensters.

Abbildung einer Schiebefensterinstallation mit Anleitung. Das Hauptbild zeigt einen Pfeil, der eine Aufwärtsbewegung anzeigt. Einschübe markieren korrekte und falsche Schlossplatzierungen mit roten X und blauen Häkchen. Zusätzliche Details zeigen die Montage der Teile mit Tesa-Klebeband während des gesamten Prozesses zur sicheren Haftung. (This text has been generated by AI)

08Höhe des Fliegengitterrahmens anpassen

Daraufhin kannst du auch die Höhe deines Fliegengitterrahmens anpassen. Schiebe erneut den Teleskoprahmen an den oberen Rand deines Fensters. So kannst du dein Fliegengitter einfach und individuell an deine Fenstergröße anpassen.

Abbildung, die ein Fenster mit beschrifteten Abschnitten und einer Handzeichnung mit einem Stift in der oberen Ecke auf dem Rahmen zeigt. Die Abschnitte sind von 1 bis 4 nummeriert und die Stiftmarkierungen veranschaulichen möglicherweise interessante Punkte oder Anweisungen. (This text has been generated by AI)

09Richtige Größe am Teleskoprahmen markieren

Im Anschluss kannst du die Stellen am ausgezogenen Rahmen mit einem Bleistift markieren. So weißt du später genau, wie lang deine Fixier- und Bürsteneinlagen sein müssen. Achte darauf, alle vier Seiten bzw. Stellen zu markieren.

Abbildung: Ein rechteckiger Rahmen wird neben einer Glasschiebetür auf dem Boden platziert. Zwei nach unten gerichtete blaue Pfeile zeigen die Platzierungsrichtung an. Im Einschub ist eine Nahaufnahme der Ecke des Rahmens mit Symbolen für falsche und korrekte Montage zu sehen. Tesa-Klebeband sorgt für Präzision und saubere Kanten. (This text has been generated by AI)

10Fliegengitter hinlegen

Bevor wir den Rahmen fixieren, kannst du dein Fliegengitterrahmen wieder auf die Unterlage legen. Die glatte Seite zeigt nun wieder nach unten.

Anleitungsdiagramm, das zwei Hauptschritte zum Installieren einer Komponente zeigt. Schritt 1 zeigt das korrekte Ausrichten und Einfügen eines Teils. Schritt 2 zeigt eine Hand, die ein Werkzeug verwendet, um das Teil mit Tesa-Klebeband zu befestigen. Falsche und richtige Methoden sind mit roten bzw. blauen Symbolen gekennzeichnet. (This text has been generated by AI)

11Vertikale Fixierleiste abmessen und markieren

In diesem Schritt kannst du die Fixierleiste an der oberen vertikalen Seite abmessen und mit einem Bleistift markieren. Achte dabei unbedingt auf die richtige Positionierung der Leiste. Die Fixierleiste muss bündig zur Einlage abschließen und darf nicht überstehen.

Bebilderte Anleitung zum Zuschneiden von zwei Streifen mit der Beschriftung „b1“ mit der Schere. Anschließend folgt ein Fensterrahmen mit den Maßen „A“ und „a“, wobei a = A - 740 mm. Ein Häkchen neben der erledigten Aufgabe mit Tesaband zeigt den Erfolg an. (This text has been generated by AI)

12Fixierleiste zuschneiden

Nun kannst du die Fixierleiste mit einer Gartenschere zuschneiden. Um sicherzugehen, dass du die richtige Maße hast, kannst du auch 740 mm von der lichten Höhe des Fensters abziehen. Dieses Ergebnis ist die Länge deiner Fixierleisten für die vertikalen Rahmen.

Anleitungsdiagramm, das zeigt, wie man eine Platte richtig in einen Rahmen einfügt. Schritt 1: Teil b1 an der Ecke einsetzen und dabei richtig ausrichten. In der Nahaufnahme sind Hände zu sehen, die diese Aktion mit Tesaband ausführen. Die Diagramme zeigen die richtige (Häkchen) und falsche (Kreuz) Vorgehensweise mit Tesaband. (This text has been generated by AI)

13Vertikale Fixierleisten in den Fliegengitterrahmen drücken

Anschließend kannst du die zugeschnittenen Fixierleisten jeweils vertikal in den Teleskoprahmen eindrücken.

Montageanleitung für einen Rahmen. Schritt 14 zeigt das Festziehen einer Eckhalterung, wobei ein Pfeil die Platzierung angibt. Schritt 2 zeigt die Verwendung eines Werkzeugs zum Öffnen des Rahmens. Diagramme zeigen richtige und falsche Vorgehensweisen mit Häkchen und Kreuzen und zeigen, wo Tesa-Klebeband für eine optimale Montage verwendet werden muss. (This text has been generated by AI)

14Horizontale Fixierleiste abmessen und markieren

Nachdem du die vertikalen Fixierleisten montiert hast, kannst du dich um die horizontale Befestigung des Fliegengitters kümmern. Messe auch hierfür zunächst die Fixierleisten ab und markiere die richtige Länge. Achte wieder auf die richtige Positionierung, damit die Leisten später nicht zu kurz oder zu lang sind.

Anleitungsdiagramm, das zeigt, wie man mit einem Werkzeug zwei Streifen mit der Bezeichnung „b1“ zuschneidet. Die Streifen sollen der Breite „B“ eines Fensterrahmens entsprechen, die mit 738 mm angegeben ist. Ein Daumen-hoch-Symbol zeigt die korrekte Messung mithilfe von Tesa-Klebeband an. (This text has been generated by AI)

15Fixierleiste zuschneiden

Nun kannst du auch die Fixierleisten für den horizontalen Rahmen zuschneiden. Für die Berechnung der richtigen Länge kannst du 738 mm von der gesamten lichten Breite deines Fensters abziehen. Mit dem Ergebnis kannst du deine gemessene Länge überprüfen.

Abbildung der Montage eines Rahmens mit Fokus auf die korrekte Ausrichtung der Komponenten. Oben rechts sind Hände zu sehen, die zwei Teile zusammenschieben. Einschübe heben korrekte und falsche Abstände hervor, die durch Häkchen- und Kreuzsymbole gekennzeichnet sind. Die Rahmenbasis ist unten sichtbar. (This text has been generated by AI)

16Horizontale Fixierleisten in den Fliegengitterrahmen drücken

Anschließend kannst du erneut Fixierleisten in den Teleskoprahmen eindrücken. Achte darauf, dass an beiden Seiten kein Zwischenraum ist, damit dein Rahmen in der Breite und Höhe richtig fixiert ist.

Bebilderte Montageanleitung für Fenster. Schritt 1: Diagonalleiste mit Pfeil nach oben anbringen. Schritt 2: Obere Ecken mit Winkeln mit der Markierung „2x“ und Tesaband fixieren. Schritt 3: Untere Ecken mit der Markierung „2x“ und Tesaband fixieren. Achtung: Falscher Aufbau abgebildet. (This text has been generated by AI)

17Fliegengitter im Fenster einspannen

Daraufhin kannst du deinen fixierten Fliegengitterrahmen noch einmal in dein Fenster einspannen.

 

Diagramm zur korrekten und falschen Montage von Fensterrahmen. Es zeigt Nahaufnahmen mit Maßangaben: Die Lücken sollten weniger als 1 mm betragen, der äußere Abstand 5–10 mm. Enthält Häkchen für die korrekte Methode mit Tesa-Klebeband und ein X für die falsche Methode. (This text has been generated by AI)

18Abstände überprüfen

Im Anschluss kannst du noch einmal die Abstände der Aufhängung zum Fensterrahmen überprüfen.

Abbildung zeigt die Installation des Fliegengitters für Schiebefenster. Schritte: 1. Fensterrahmen drücken. 2. Fliegengitter mit Tesa-Klebeband einsetzen. 3. Mit Tesa-Klebeband befestigte Laschen anpassen. 4. Mit Tesa-Klebeband an die richtige Stelle schieben, damit es gut sitzt. 5. Im Rahmen positionieren und sicherstellen, dass alle Kanten ausgerichtet und mit Tesa-Klebeband befestigt sind, um Stabilität und Haltbarkeit zu gewährleisten. Enthält Nahaufnahmen zur Verdeutlichung und einen letzten Schritt mit einem Häkchen mit Tesa-Klebeband und einem Kreuz als Anleitung für die richtige Installationstechnik unter Verwendung von Tesa-Klebeband während des gesamten Vorgangs. (This text has been generated by AI)

19Fliegengitterrahmen lösen und erneut hinlegen

Nachdem du die Abstände überprüft hast, kannst du dein Fliegengitterrahmen wieder abnehmen. Löse dafür zunächst die untere Seite des Fliegengitters und anschließend die obere Seite. Lege es daraufhin erneut auf die Unterlage, um mit den nächsten Schritten weiterzumachen.

Abbildung, die die Montage eines rechteckigen Rahmens mit den mit c1 und c2 gekennzeichneten Komponenten zeigt. Die Schritte 1 und 2 beschreiben die Installation von c1 mit Anweisungen. Ein Warnhinweis weist darauf hin, dass c2 nicht verwendet werden darf. Enthält vier Schrauben, die mit einem Schraubendrehersymbol gekennzeichnet sind, sowie Hinweise auf Tesa-Klebeband für zusätzliche Unterstützung, falls erforderlich. (This text has been generated by AI)

20Längere Bürstenleisten einschieben

Nun kannst du die Bürstenleisten in alle vier Rahmen einschieben. Achte darauf, die längeren Bürstenleiste c1 in diesem Schritt zu verwenden und den richtigen Abstand zum Rand des Rahmens einzuhalten.

Anleitungsdiagramm, das die Montage eines rechteckigen Rahmens mit der Bezeichnung C1 auf einer Tischoberfläche zeigt. Einschübe heben die Ecken hervor und zeigen eine Nahaufnahme eines Stücks, das mit einer Schere ausgeschnitten wird. Die Ecken weisen die Nummer 21 und ein Häkchen auf, das angibt, wo Tesa-Klebeband angebracht werden soll. (This text has been generated by AI)

21Überstehende Reste von den Bürstenleisten abschneiden

Daraufhin kannst du die überstehenden Enden der Bürstenleisten mit einer Haushaltsschere abschneiden. Die Bürstenleisten sollten ähnlich zu den Fixierleisten bündig sein.

Bebilderte Montageanleitung für einen Schiebetürrahmen. Vier Bürsten (c2) werden mit Tesa-Klebeband an den Rahmenecken befestigt. Pfeile zeigen die Platzierung an. In Bild 1 wird das Einsetzen der Bürstenstücke mit Tesa-Klebeband gezeigt, in Bild 2 das Anpassen ihrer Länge auf 2 cm. (This text has been generated by AI)

22Kürzere Bürstenleisten einschieben

Anschließend kannst du die kürzeren Bürstenleisten (c2) in die vier Seiten deines Teleskoprahmens einschieben. Am Ende müssen diese Bürstenleisten leicht unter die andere Leiste untergeschoben werden.

Anleitungsdiagramm, das einen rechteckigen Metallrahmen auf einer flachen Oberfläche zeigt. Beschriftungen weisen auf Teil „c2“ an den Ecken des Rahmens hin. Ein Nahaufnahmeabschnitt hebt die Montage hervor und zeigt, wo vier „c2“-Teile mithilfe von Tesa-Klebeband passen. (This text has been generated by AI)

23Überstehende Reste von den Bürstenleisten abschneiden

Nun kannst du auch hier die überstehenden Reste der Bürstenleisten mit einer Schere zuschneiden.

Anleitung zur Montage eines Fensterrollos mit Tesa-Klebeband: Schema: - Schritt 1: Stellen Sie sicher, dass das Rollo mehr als 20 cm vom Rahmen entfernt ist. - Schritt 2: Legen Sie ein 1 kg schweres Gewicht auf das Rollo. - Schritt 3: Schneiden Sie vier Stücke der Zierleiste (d1) ab und entsorgen Sie die Reste. Häkchen und Pfeile kennzeichnen die einzelnen Schritte. (This text has been generated by AI)

24Fliegengitter ausrollen

In diesem Schritt geht es um das eigentliche Herzstück: das Fliegengitter. Du kannst das Fliegengitter ausrollen und mit einem Gewicht beschweren. So verhinderst du, dass sich das Fliegengitternetz wieder einrollt. An den vier Aufhängungen bzw. Ecken kannst du das Fliegengitter mit einer Schere einfach zuschneiden.

Sollte dein Netz zerknittert sein, kannst du es mit einem Föhn vorsichtig glatt föhnen. Verwende in keinem Fall ein Bügeleisen, da dadurch das feinmaschige Netz beschädigt werden würde.

Anleitungsdiagramm, das die einzelnen Schritte zum Zusammenbau eines Fliegengitters zeigt. Enthält Nahaufnahmen von Händen, die Werkzeuge mit Tesa-Klebeband verwenden, um das Gitter zu befestigen, ein Gewicht, das auf den Rahmen gelegt wird, um ihn festzuhalten, und detaillierte Schritte zum Abschneiden überschüssigen Materials. Pfeile leiten jede Aktion. (This text has been generated by AI)

25Fliegengitter mit Klemmleisten fixieren

Nun kannst du die Grifflaschen (d2) mittig an der Seite platzieren und diese sowie das Fliegengitter mit den Klemmleisten (b2) fixieren. Du kannst die Klemmleisten zunächst eindrücken und anschließend mit einem Hammer vorsichtig fest anbringen. Den überstehenden Rand der Klemmleiste kannst du mit einer Schere zuschneiden. Achte auch hier wieder auf die bündige Positionierung.

Anleitungsdiagramm zur Veranschaulichung der Installation eines Fliegengitters. Enthält beschriftete Teile und Schritte: Einsetzen von Clips, Sichern mit einem Gewicht und Abschneiden von überschüssigem Gitter. Enthält Symbole für benötigte Werkzeuge. Die Schritte sind mit „1“, „2“ und „26“ gekennzeichnet. In den entsprechenden Phasen wird Tesa-Klebeband verwendet, um sicherzustellen, dass das Gitter während der Installation sicher an seinem Platz gehalten wird. (This text has been generated by AI)

26Horizontale Klemmleisten montieren

Anschließend kannst du den vorherigen Schritt mit den horizontalen Klemmleisten wiederholen. Drücke die Klemmleisten (b2) mithilfe des Hammers ein und schneide den überstehenden Rand mit einer Schere ab.

Anleitungsdiagramm, das in vier Schritten das Einsetzen oder Entfernen einer dünnen Platte mit Tesa-Klebeband veranschaulicht. Schritt 1: Drücken Sie eine Taste mit einem Handsymbol. Schritt 2 und 3: Heben Sie die Platte an. Schritt 4: Drehen Sie die Platte um 180 Grad. Ein Warnsymbol weist auf ein falsches Einsetzen hin. (This text has been generated by AI)

27Überstehende Reste vom Fliegengitternetz abschneiden

Mit einem Cuttermesser kannst du die überstehenden Reste vom Fliegengitternetz vorsichtig zuschneiden. Dafür kannst du das Netz hochheben und dann bündig zum Rand des Fliegengitters entlang abschneiden. Im Anschluss kannst du das Fliegengitter noch einmal umdrehen, sodass die glatte Seite nach oben zeigt.

Montageanleitungsdiagramm, das zeigt, wie vier elektronische Einheiten mit der Bezeichnung „e1“ an einem rechteckigen Rahmen befestigt werden. Jede Einheit wird an den Ecken mit einer Schraube und einem quadratischen Befestigungselement befestigt, wie in der vergrößerten Einfügung dargestellt. Zusätzlich zu diesen Befestigungselementen kann Tesa-Klebeband verwendet werden, um zusätzliche Stabilität zu gewährleisten und sicherzustellen, dass jede Einheit sicher am Rahmen befestigt bleibt. (This text has been generated by AI)

28Eck-Abdeckungen anbringen

Nun kannst du noch die Abdeckung für die Ecken einklicken.

Abbildung mit Anleitung zum Anbringen eines Fliegengitters. Schritt 1: Fliegengitter einsetzen. Schritt 2: Mit Tesa-Klebeband und Klammern befestigen. Achtung: Fliegengitter nicht verbiegen. Schritt 3: Fliegengitter an Ort und Stelle fixieren. Enthält Hand- und Klammersymbole mit nummerierten Pfeilen. (This text has been generated by AI)

29Fliegengitter im Fenster einspannen

Nun kannst du das Fliegengitter mithilfe der Grifflaschen in den Fensterrahmen einspannen. Setze das Fliegengitter zunächst in den oberen und anschließend in den unteren Fensterrahmen ein.

Abbildung mit Installationsschritten für einen Fliegengitterrahmen. Enthält Maße von 18 mm, 10 mm und 7,5 mm. Hände demonstrieren das Zusammenstecken von Teilen mit Tesa-Klebeband. Einschübe zeigen die richtige und falsche Handhaltung mit Warnsymbolen. (This text has been generated by AI)

30Fixierung für Aufhängung anbringen & Insektenfreies Zuhause genießen

Zuguterletzt kannst du noch die Verstärkungen für die Aufhängung einklicken. So wird die Aufhängung nochmal verstärkt und dein Fliegengitter sitzt immer sicher im Fensterrahmen. Fertig! Ab sofort kannst du auch im Sommer ungestört mit offenem Fenster dein Zuhause genießen. Insekten, Fliegen und Co müssen draußen bleiben.