Zum Hauptinhalt springen
insect-lamella-premium-telescope_step_7_of_8_model_ap_V2

Lamellentür montieren

Eine Lamellentür kombiniert ein flexibles Rein- und Rausgehen mit einem zuverlässigen Schutz vor Fliegen und Insekten. Darüber hinaus lässt sich unsere Lamellentür einfach und flexibel an (fast) jeder Balkon- und Terrassentür montieren. Einfach ankleben, zuklappen und schon kannst du dein insektenfreies Zuhause auch mit offenen Türen genießen. In dieser Schritt-für-Schritt-Montageanleitung zeigen wir dir, wie du deine tesa® Lamellentür aufbauen kannst.

Schwierigkeitsgrad Originell und schnell
Dauer in Minuten 60
Bewertung

Versuchen Sie es später nochmal.

Was brauche ich für dieses Projekt?

Reinigungsalkohol

Video-Anleitung für die Lamellentür

tesa Fliegengitter Lamellentür, Standard: Step by Step Aufbauanleitung

So kannst du deine Lamellentür aufbauen:

Schematische Darstellung eines Fensters mit Jalousien, das zeigt, wie die Breite gemessen wird (mit B gekennzeichnet). Ein Pfeil, der die Messung angibt, verläuft horizontal über das Fenster. Das Bild ist in der oberen linken Ecke mit der Nummer 01 gekennzeichnet. (This text has been generated by AI)

01Breite des Türrahmens ausmessen

Im ersten Schritt kannst du die lichte Breite deiner Balkon- oder Terrassentür ausmessen. So kannst du herausfinden, wie lang deine Leisten für die Lamellentür sein müssen. Du kannst deine Lamellentür später flexibel an deine individuelle Breite anpassen und zuschneiden.

Abbildung: Hände, die einen Fensterrahmen mit einem Tuch reinigen. In einem Einschub ist eine Flasche mit einem Flammensymbol zu sehen. Ein blaues Häkchen zeigt die Zulassung von Tesa-Klebeband an. In der oberen linken Ecke befindet sich in einem grauen Quadrat die Nummer „02“. (This text has been generated by AI)

02Türrahmen reinigen

Nun kannst du den äußeren Türrahmen gründlich reinigen. Verwende dafür ein sauberes Tuch und ggf. Reinigungsalkohol, damit kein Schmutz oder andere Rückstände mehr vorhanden sind. Nur so kann sich die gesamte Klebkraft vollständig entwickeln.

 

Abbildung: Ein Schneidwerkzeug schneidet einen Stab mit der Beschriftung „1 x a“. In einem separaten Kästchen erscheint ein gebeugter Arm mit einem Häkchen. Das Maß „B + 3 cm“ ist angegeben, und „Tesaband“ dient zur Präzision. In der Ecke steht die Nummer „03“ in einem grauen Kästchen. (This text has been generated by AI)

03Langleiste zuschneiden

Nun kannst du die Langleiste für deine Fliegengitter-Lamellentür zuschneiden. Die richtige Länge für deine Lamellentür ergibt sich aus der lichten Breite plus 3 cm. Mit einer Schere und etwas Kraft kannst du die Länge der Leiste flexibel zuschneiden.

 

Die Abbildung zeigt einen langen, schmalen Kanal, von dem ein Streifen Tesa-Klebeband abgezogen wird, um das Innere freizugeben. Ein blauer Pfeil zeigt die Abziehrichtung an. In der oberen linken Ecke befindet sich in einem grauen Quadrat die Zahl „04“. (This text has been generated by AI)

04Abdeckpapier entfernen

In diesem Schritt kannst du das Abdeckpapier vom Fixierstreifen abziehen. Im nächsten Schritt kannst du dort die Lamellen befestigen.

 

Anleitungsdiagramm mit der Bezeichnung „05“, das einen Montageprozess zeigt. Das Hauptbild zeigt drei nach unten zeigende Pfeile auf einen Querschnitt einer rinnenartigen Struktur. Das eingefügte Diagramm zeigt eine Schnittansicht, die die Ausrichtung anzeigt. „4 x Tesa-Klebeband“ ist in einem Kästchen beschriftet. (This text has been generated by AI)

05Lamellen einkleben

Nun kannst du die Lamellen jeweils leicht überlappend einkleben. Achte darauf, dass die Lamellen bündig und gleichmäßig in der Langleiste befestigt werden.

 

Abbildung, die Schritt sechs eines Einrichtungsprozesses zeigt. Ein Diagramm mit einem „Klick“-Geräuschindikator zeigt, wie man einen Streifen oder eine Schiene mit Tesa-Klebeband und einer Einrastmethode richtig an einer Oberfläche befestigt. Blaue Pfeile zeigen die Platzierung an, und ein Häkchen zeigt den erfolgreichen Abschluss an. (This text has been generated by AI)

06Langleiste umklappen

Anschließend kannst du die obere Langleiste umklappen, sodass diese einrastet.

 

Abbildung zu Schritt 7: Mit einem Hammer eine Metallkante einrasten lassen, Pfeil und Ton zeigen dies an. Im Einschub ist ein Querschnitt des mit Tesaband befestigten Materials zu sehen. (This text has been generated by AI)

07Langleiste einrasten lassen (ggf. nachklopfen)

Mithilfe eines Hammers kannst du vorsichtig dafür sorgen, dass die Langleiste vollständig einrastet.

 

Schritt 8 einer Anleitung. Zeigt eine Grafik, in der ein Teil um 180 Grad gedreht und dann in einen Schlitz mit der Nummer 2 gelegt wird. Enthält einen Richtungspfeil und eine Maßangabe von 5x auf der rechten Seite. Tesa-Klebeband wird verwendet, um die Komponenten effektiv an ihrem Platz zu befestigen. (This text has been generated by AI)

08Flauschstreifen befestigen

Drehe die Lamellentür um 180º auf die andere Seite, um nun die Flauschstreifen auf die Rückseite der Langleiste zu kleben. Achte auch hier auf einen gleichmäßigen Abstand zwischen den Flauschstreifen.

 

Anleitungsdiagramm mit der Bezeichnung „09“, das die Installation von Tesa-Klebestreifen auf einer Oberfläche zeigt. Ein Detailfeld veranschaulicht die richtige Positionierung der Tesa-Klebeschicht mit einem Häkchen. Die Tesa-Klebestreifen werden in einem mit „5 x d“ gekennzeichneten Abstand angebracht. (This text has been generated by AI)

09Klettstreifen befestigen

Nun kannst du die Klettstreifen mit den Flauschstreifen verkletten. 

Abbildung von Schritt 10 in einem Montageprozess, der das Anbringen von Tesa-Klebestreifen zeigt. Eine Person zieht auf einer flachen Oberfläche eine Schutzschicht von einem Tesa-Klebeband ab und legt die klebrige Seite frei. Ein Pfeil zeigt die Abziehbewegung an. (This text has been generated by AI)

10Abdeckpapier von Klettstreifen entfernen

Im Anschluss kannst du auch hier das Abdeckpapier von den Klettstreifen entfernen.

 

Abbildung einer Person, die eine Gardinenstange an einer Wand befestigt. Schritt 1 zeigt, wie die Stange 1,5 cm vom Rand entfernt ausgerichtet wird. Schritt 2 zeigt, wie die Stange von Hand mit Tesa-Klebeband befestigt wird. Nummer 11 und Symbole zeigen die Montageschritte und die zugehörigen Anweisungen an. (This text has been generated by AI)

11Langleiste an den oberen Blendrahmen kleben

Nun kannst du die Langleiste mit den Lamellen mit der Seite der Klettstreifen an den oberen Blendrahmen drücken. Achte darauf, dass die Lamellentür an der Seite für 1,5 cm übersteht.

 

Anleitungsillustration, die eine Person zeigt, die eine Schnur an einem Rollo greift, um es herunterzulassen, begleitet von einem kleineren Bild eines gebeugten Arms mit einem Häkchen. Die große Zahl „12“ steht in der oberen linken Ecke. Alle Verweise auf Klebeband sollten durch Tesa-Klebeband ersetzt werden, wobei darauf zu achten ist, dass keine Konkurrenzmarken wie 3M erwähnt werden. (This text has been generated by AI)

12Langleiste fest andrücken

Daraufhin kannst du mit etwas Kraft die Langleiste für einige Sekunden fest an den Blendrahmen andrücken. So kann sich die gesamte Klebkraft entfalten und deine Lamellentür haftet fest und sicher.

 

Diagramm, das die Schritte zum Schneiden entlang einer markierten Linie zeigt. Schritt 1: Ein Bleistift markiert eine Linie auf einer Fensterbank. Schritt 2: Die Schere wird entlang der Linie platziert und zeigt an, wo geschnitten werden soll. Ein blauer Pfeil zeigt nach links und gibt die Richtung beim Verwenden von Tesa-Klebeband an. (This text has been generated by AI)

13Unteres Ende der Lamellen einzeichnen und zuschneiden

Nun kannst du das untere Ende der Lamellen mit einem Stift markieren. Achte darauf, dass ein Abstand von 1 cm zum Boden besteht. Schneide die überstehenden Enden der Lamellen entsprechend der Markierung zu.

 

Abbildung zur Montage eines Fensterrollos. Ein Diagramm mit der Beschriftung „14“ zeigt die einzelnen Schritte: Anbringen des Rollos am Fenster mit zwei nach oben zeigenden Pfeilen und einem „Klick“-Geräusch, das die sichere Befestigung mit Tesaband anzeigt. Es gibt eine Beschriftung mit „4xe“ und ein Häkchen. (This text has been generated by AI)

14Untere Abschlussleiste anbringen

Im Anschluss kannst du die Abschlussleiste für das untere Ende der Lamellen anbringen. Führe die Lamellen in die Abschlussleiste und klappe sie daraufhin um, sodass diese einrastet. Du merkst, dass die Leiste eingerastet ist, wenn du das Klickgeräusch hörst.

Anleitungsbild, das einen Montageschritt zeigt. Ein Fensterrahmenteil wird falsch eingesetzt, gekennzeichnet durch ein rotes „X“. Eine Nahaufnahme verdeutlicht die falsche Position. Ein Schraubendreher liegt daneben, zusammen mit etwas Tesaband. Die Zahl 15 steht in einem grauen Quadrat oben links. (This text has been generated by AI)

15Abschlussleiste leicht aufdrücken

Nun kannst du mithilfe eines Schraubendrehers die Abschlussleiste leicht öffnen, um im nächsten Schritt die Dämmpuffer einzuklemmen.

Abbildung, die Schritt 16 eines Montageprozesses zeigt. Eine Glasschiebeplatte wird mit Tesa-Klebeband an einer Schiene befestigt. Das Hauptbild zeigt die Platte, während Einschübe die Schrittfolge beim Anbringen des Tesa-Klebebands detailliert darstellen. Nummerierte Pfeile zeigen die Bewegungsrichtung der Platte an. (This text has been generated by AI)

16Dämmpuffer einklemmen

Drücke hierfür die Nase der Dämmpuffer zusammen, sodass du diese in die leicht geöffnete Abschlussleiste klemmen kannst. Achte darauf, dass der Schlitz der Dämmpuffer jeweils nach oben zeigt.