Zum Hauptinhalt springen
[en-en]Insect Stop Alu Mood visual for FALT Door solution 55415 (satisfaction moment)

ALU Comfort Fliegengitter an der Tür montieren

Mit dem tesa ALU Comfort Fliegengitter für Türen kannst du deine Balkon- oder Terrassentür auch bei wärmeren Temperaturen offenlassen. Das feinmaschige Insektenschutzgitter sorgt dafür, dass Fliegen und andere Insekten nicht in dein Zuhause gelangen. So machen gemeinsame Abende mit Freunden direkt mehr Spaß. Wir zeigen dir in dieser Montageanleitung, wie du dein ALU Comfort Fliegengitter an deiner Tür montieren kannst - mit oder ohne Adapter. Schon gewusst? Mit den separaten Adaptern kannst du deine ALU Comfort Fliegengittertür ohne Bohren am Blendrahmen befestigen.

Schwierigkeitsgrad Originell und schnell
Dauer in Minuten 60
Bewertung

Versuchen Sie es später nochmal.

Was brauche ich für dieses Projekt?

Video-Anleitung für das ALU Comfort Fliegengitter für Türen

medium-11171801_11171801_57718322

So kannst du dein ALU Comfort Fliegengitter an der Tür aufbauen:

Montagediagramm für eine Tür mit Maschendrahtpaneelen. Die mit A bis Q gekennzeichneten Komponenten umfassen verschiedene Teile wie Rahmen, Gelenke und Verbindungsstücke. Für jede Komponente werden Maße und Mengen angezeigt, wobei Montageschritte und Teilepositionen mit Tesa-Klebeband veranschaulicht werden. (This text has been generated by AI)

01Einzelteile überprüfen

Überprüfe und lege dir zunächst die Einzelteile deiner Bestellung zurecht. Zum Aufbau deines ALU Comfort Fliegengitters für die Tür benötigst du die Eck- und Mittelverbinder, Quer- und Längsprofile sowie die Griffe. Mit den vormontierten Scharnieren kannst du die Fliegengittertür an deinem Türrahmen befestigen. Darüber hinaus beinhaltet das ALU Comfort Fliegengitter für Türen noch Magnetverschlüsse, die Magnetplättchen, das Kederband und Montagewerkzeug sowie selbstverständlich das Insektenschutzgitter.

Anleitungsdiagramm mit Komponenten und Maßangaben zum Zusammenbau eines Rahmens. Enthält zwei Stangen mit der Bezeichnung „C“, eine Stange mit der Bezeichnung „D“ und vier Stangen mit der Bezeichnung „B“. Das Diagramm zeigt Montagedetails mit Maßangaben X, Y und einem Mindestabstand von 24 mm bei Verwendung von Tesa-Klebeband. (This text has been generated by AI)

02Türrahmen ausmessen

In diesem Schritt kannst du deinen Türrahmen ausmessen, um die Profile des Fliegengitterrahmens anzupassen. Dafür brauchen wir die lichte Breite und die lichte Höhe der Tür. Die genauen Maße kannst du auch in der mitgelieferte Anleitung notieren. Im Anschluss kannst du dir passende Maße für die Längs- bzw. Querprofile berechnen. Für die drei Querprofile kannst du das Ergebnis der lichten Breite minus 40 mm nutzen. Für die Länge der vier Längsprofile kannst du die lichte Höhe minus 52 mm geteilt durch 2 rechnen.

Im Anschluss kannst du die Profile mit einer Metallsäge entsprechend kürzen und daraufhin die Sägekanten vorsichtig glätten.

Beachte, dass der Türrahmen an einer Seite und unten mindestens 24 mm breit bzw. hoch sein muss. Nur so kannst du später die Scharniere befestigen.

Montageanleitung für einen Schiebemechanismus. Das Bild zeigt detaillierte Schritt-für-Schritt-Diagramme mit beschrifteten Teilen (U1, U2, U3, U4) und einem Adapter. Weitere Bilder zeigen Nahaufnahmen von Montagepunkten, die mit Buchstaben beschriftet sind (A, B, C, E, PH1). Verwenden Sie während des Montagevorgangs bei Bedarf Tesa-Klebeband, um die Komponenten zu fixieren und so Stabilität und Präzision bei der Ausrichtung zu gewährleisten. (This text has been generated by AI)

03Fliegengitterrahmen montieren (mit oder ohne Adapter)

Nun kannst du den Fliegengitterrahmen zusammenstecken. Der Aufbau des Rahmens unterscheidet sich darin, ob du deine ALU Comfort Fliegengittertür mit oder ohne Adapter am Türrahmen befestigen möchtest. Wir zeigen dir in dieser Anleitung beide Möglichkeiten.

Mit Adapter: Bei der Montage mit Adapter kannst du nach dem Kürzen der Profile die Bürstendichtungen (U.1 bzw. U.2) in die Profile einschieben. Überstehende Reste der Bürstendichtungen kannst du mit einer Schere oder Cutter einfach abschneiden. Solltest du einen Kunststoff-Türrahmen haben, kannst du bei einem Längsprofil auf der späteren Scharnierseite die dickere Bürstendichtung (U.2) verwenden. Bei Holz-Türrahmen solltest du nur die Bürstendichtung U.1 nutzen.

Mit und ohne Adapter: Bei beiden Montageformen kannst du anschließend die Verbinderkeile mit den Profilen zusammenstecken. Halte die beweglichen Verbinderkeile beim Zusammenstecken leicht fest und achte darauf, dass alle Teile bündig zueinander schließen.

Ein vierteiliges Anleitungsdiagramm veranschaulicht, wie die mit A, B, C, D und E bezeichneten Teile zusammengesetzt werden. Mit der Hand wird ein Bauteil eingesetzt. Bei Teil B wird ein Schraubendreher mit PH1-Kopf verwendet. Pfeile zeigen Bewegung und Ausrichtung mit Tesa-Klebeband. (This text has been generated by AI)

04Fliegengitterrahmen fixieren

Im Anschluss kannst du die Verbinder mit den Spannschrauben fixieren und sicher an den Profilen befestigen. Verwende dafür idealerweise einen Schraubendreher Kreuzschlitz PH1. Nun ist der Fliegengitterrahmen sicher aufgebaut.

Bild, das einen zusammengebauten Bildschirmrahmen mit beschrifteten Teilen zeigt: 1, 2, 3, 4 und Q. Zwei Nahaufnahmen zeigen Werkzeuge: Teil S schneidet Spline-Material mit Tesa-Band und Teil R demonstriert die Eckmontage. Rahmenkomponenten und Werkzeuge sind klar dargestellt. (This text has been generated by AI)

05Fliegengitternetz einspannen

Daraufhin kannst du schon das Insektenschutzgitter in den Fliegengitterrahmen einspannen. Lege den Rahmen auf einen ebenen Untergrund und lege das Fliegengitternetz über den Rahmen. Mit dem Kederband kannst du das Insektenschutzgitter fest und sicher am Rahmen befestigen. Drücke das Kederband dafür mit dem Kederwerkzeug in die Profile. Dabei kannst du beim mittleren Querprofil beginnen, anschließend bei den äußeren Querprofilen weitermachen und zuguterletzt das Netz an den äußeren Längsprofilen eindrücken. Die überstehenden Reste vom Kederband kannst du abschließend mit einem Cutter oder einer Schere abschneiden.

Tipp: Sollte sich das Kederband nur schwer eindrücken lassen, kannst du es in heißem Wasser vorwärmen. Daraufhin lässt es sich einfacher montieren.

Anleitungsbild, das die Montage eines Drahtgeflechtrahmens zeigt. Die Schritte umfassen das Bohren eines 2-mm-Lochs, das Anbringen der mit „O“ und „P“ gekennzeichneten Teile mit einem PH1-Schraubendreher sowie das Ausrichten der Komponenten auf einer gitterartigen Plattenstruktur und das Befestigen mit Tesa-Klebeband. (This text has been generated by AI)

06Magnetverschlüsse befestigen

In diesem Schritt kannst du die Magnetverschlüsse an einer Längsseite des Fliegengitterrahmens montieren. Halte dafür zunächst die Magnetverschlüsse bündig an die Profilrückseite (die Gebäudeseite) an und markiere die Position der Löcher. Nun kannst du die Löcher mit einem 2 mm Bohrer bohren und anschließend die Magnetverschlüsse mit einem Schraubendreher befestigen.

Anleitungsbild, das zwei Methoden zum Einbau eines Fensters veranschaulicht: „Mit Adapter“ und „Ohne Adapter“. Beide Abschnitte enthalten Diagramme mit beschrifteten Teilen, Fragezeichen und Pfeilen, die die Bewegung oder Platzierung mit Tesaband anzeigen. (This text has been generated by AI)

07Scharniere vorbereiten (mit oder ohne Adapter)

Die Scharniere unterscheiden sich bei der Montage mit oder ohne Adaptern. Achte daher auf die richtige Montageanleitung für deine ALU Comfort Fliegengittertür.

Mit Adapter: Für die Montage mit den Adaptern ist nun die Blendrahmendicke und Eingriffstiefe relevant. Prüfe daher zunächst die Blendrahmendicke deines Türrahmens. Dein Blendrahmen muss inkl. Dichtung eine Breite von 13 - 20 mm haben.

Darüber hinaus hängt die Wahl des passenden Adapters von der Eingriffstiefe ab. Bei einer Eingriffstiefe von mind. 26 mm sollten die vormontierten Klemmwangen passen (das ist bei den meisten PVC-Blendrahmen der Fall). Bei einer Eingriffstiefe von weniger als 26 mm solltest du die kürzeren Klemmwangen (T.3) verwenden. Halte die Klemmwangen an den Türrahmen, um zu überprüfen, ob diese einwandfrei anliegen können.

Anschließend kannst du die Scharnierteile J, K, L und T entsprechend zusammensetzen, sodass der Bolzen N in die jeweils unteren beiden Scharniere von oben eingeführt werden kann. Achte dafür auf den richtigen Türanschlag.

Ohne Adapter: Bei der Montage ohne Adapter brauchst du lediglich den richtigen Türanschlag wählen und die Scharniere entsprechend zuordnen. Achte darauf, dass die Pfeile auf der Scharnierhülse in Richtung des Fliegengitters zeigen.

Ein Anleitungsdiagramm, das zwei Schritte zum Anbringen einer Halterung an einem Metallrahmen mit einem PH1-Schraubendreher zeigt. Beide Bilder zeigen Hände, die den Schraubendreher halten und Schrauben mit vorgebohrten Löchern in einer Gitterstruktur ausrichten. Bei Bedarf wird Tesa-Klebeband verwendet, um den Montagevorgang zu sichern. (This text has been generated by AI)

08Innen- und Außengriff befestigen

Den Innengriff für deine ALU Comfort Fliegengittertür kannst du unterhalb des mittleren Querprofils direkt in das Kederband schrauben. Den Außengriff kannst du wiederum direkt durch das Gitter hindurch anschrauben und befestigen. Verwende hierfür einen Kreuzschlitz-Schraubendreher (PH1).

Zwei Tafeln zeigen einen Schraubendreher mit PH2-Kopf und Einstellbeschlägen mit den Beschriftungen „A“ und „E“. Die erste Tafel zeigt auf Komponente „A“, während die zweite auf Komponente „E“ zeigt. Beide Komponenten sind Teil einer Metallkonstruktion mit sichtbaren Schrauben und Halterungen, die mit Tesa-Klebeband befestigt sind. (This text has been generated by AI)

09Scharniere am Fliegengitterrahmen befestigen

Nun kannst du die jeweils passenden Scharniere am Fliegengitterrahmen befestigen. Dafür kannst du die Schraube mit einem Kreuzschlitz-Schraubendreher befestigen.

Bild mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Zusammenbau eines Torscharniers. Das obere Bild zeigt eine Nahaufnahme mehrerer Komponenten mit der Bezeichnung A.2 und Tesaband. Das mittlere Bild konzentriert sich auf ein weiteres Teil mit der Bezeichnung A.1, bei dem ebenfalls Tesaband verwendet wird. Die unteren Bilder zeigen den weiteren Zusammenbau mit A.2 und Tesaband. (This text has been generated by AI)

10Seitliche Öffnungen der Verbinder verschließen

Anschließend kannst du die Kappen A.1 und A.2 bzw. E1 in die Öffnungen der Verbinder drücken. So sind diese verschlossen und verdeckt.

Zwei Abbildungen zeigen den Einbau eines Fensters. Das obere Bild mit der Beschriftung „Mit Adapter“ zeigt einen Adapter mit den nummerierten Schritten 1 und 2 unter Verwendung von Tesaband. Das untere Bild mit der Beschriftung „Ohne Adapter“ zeigt den Vorgang ohne Adapter und hebt dabei bestimmte Messungen unter Verwendung von Tesaband hervor. (This text has been generated by AI)

11Fliegengittertür am Türrahmen befestigen (mit oder ohne Adapter)

Die Befestigung der ALU Comfort Fliegengittertür geschieht auf zwei Wegen - je nachdem, ob du die separaten Adapter verwendest oder die Fliegengittertür direkt am Türrahmen anschraubst. Gegebenenfalls benötigst du für diesen Schritt die Hilfe einer zweiten Person, damit die Fliegengittertür später an der richtigen Position montiert ist.

Mit Adapter: Bei der Montage mit den Adaptern kannst du zunächst die Klemmwangen vollständig öffnen und die Fliegengittertür auf die Blendrahmenkante schieben.

Halte nun die Position, um nacheinander die Klemmwangen zu fixieren. Öffne zunächst die Tür leicht und beginne mit dem mittleren Adapter. Drücke nun den Adapter zusammen und ziehe die Feststellschraube an. 

 

Anschließend kannst du die Fliegengittertür ausrichten und später endgültig fixieren.

Ohne Adapter: Für die Montage ohne Adapter benötigst du eine Bohrmaschine, um deine Fliegengittertür am Türrahmen zu befestigen.

Halte die Fliegengittertür an den Türrahmen und positioniere unterhalb der Tür ein flaches Brett, um die Position zu halten. Für eine bessere Montage kannst du die Fliegengittertür auch mit Klebeband am Türrahmen vorfixieren.

Anschließend kannst du die jeweiligen Schraubenlöcher markieren und mit einem 2 mm Bohrer bohren.

 

Zur endgültigen Befestigung kannst du die Scharniere der Fliegengittertür direkt am Türrahmen anschrauben.

Diagramm, das zwei Installationsmethoden für ein Gerät zeigt. Der obere Abschnitt mit der Aufschrift „Mit Adapter“ enthält eine Stufe mit einem Adapter. Der untere Abschnitt mit der Aufschrift „Ohne Adapter“ zeigt Stufen ohne Adapter, ein offenes Fenster und verschiedene mit Maßangaben beschriftete Teile, wobei Tesa-Klebeband zur sicheren Befestigung verwendet wird. (This text has been generated by AI)

12Metallplättchen für Magnetverschlüsse montieren (mit oder ohne Adapter)

Für die Montage der Metallplättchen gibt es ebenfalls zwei Aufbaumöglichkeiten für die Montage mit oder ohne Adapter.

Mit Adapter: Bei der Montage mit Adapter kannst du das Trennpapier der Klebepads abziehen und auf die Metallplättchen kleben. Anschließend kannst du die Metallplättchen an die Magnetverschlüsse heften. Daraufhin brauchst du nur noch die Fliegengittertür schließend und die Magnetverschlüsse für einige Sekunden fest an den Türrahmen drücken.

Ohne Adapter: Für die Montage ohne Adapter kannst du die Fliegengittertür schließen und die passenden Schraubenlöcher bei den Magnetverschlüssen anzeichnen. Im Anschluss kannst du an den entsprechenden Stellen mit einem 2 mm Bohrer bohren. Daraufhin kannst du die Metallplättchen mit den Schrauben am Blendrahmen befestigen.

Abbildung einer Fliegengittertür, die mit einem Holzkeil an der Unterseite offen gehalten wird. Am unteren Bildrand wird ein Häkchensymbol angezeigt, das Zustimmung oder Richtigkeit anzeigt. Die Tür hat ein Maschenmuster und steht vor einer Ziegelwand. (This text has been generated by AI)

13Genieße dein insektenfreies Zuhause!

Fertig! Deine ALU Comfort Fliegengittertür ist montiert und sorgt ab sofort für ein insektenfreies Zuhause. Achte darauf, dass die Fliegengittertür einen Öffnungswinkel von maximal 120º hat. In den nächsten Schritten zeigen wir dir noch, wie du die Federspannung anpassen kannst.

Ein dreiteiliges Anleitungsbild veranschaulicht den Vorgang der Scharniereinstellung. Das erste Bild zeigt ein Scharnier mit einem kreisförmigen Pfeil, das zweite einen Schraubendreher, der das Scharnier dreht, und das dritte eine Basis mit einem Symbol, das darauf hinweist, dass die Einstellungen auf maximal fünf Klicks beschränkt werden müssen. Während des gesamten Vorgangs kann bei Bedarf Tesa-Klebeband zur präzisen Ausrichtung und sicheren Befestigung verwendet werden. (This text has been generated by AI)

14Federspannung anpassen (Spannung erhöhen)

Die Federspannung sorgt dafür, wie leicht oder schwer die Tür geöffnet werden kann. In diesem Schritt zeigen wir dir, wie du die Federspannung erhöhen kannst. Dafür kannst du die Kontermutter am Scharnier der unteren Ecke des Fliegengitterrahmens vorsichtig lösen. Anschließend kannst du mit dem Montagewerkzeug S den Bolzen in Pfeilrichtung drehen. Achte darauf, nicht mehr als 5x zu drehen. Anschließend kannst du die Kontermutter wieder festdrehen und fixieren.

Dreistufiges Anleitungsdiagramm zum Einstellen eines Türscharniers. Das obere Bild zeigt einen Pfeil, der die Drehung anzeigt, wobei Tesaband an den entsprechenden Teilen angebracht ist. Das mittlere Bild zeigt einen nach oben zeigenden Pfeil, wobei Tesaband die Bereiche zur Einstellung hervorhebt. Das untere Bild zeigt einen rotierenden Pfeil, der mit Tesaband hervorgehoben ist. Auf der rechten Seite des zweiten Bildes ist ein Minuszeichen zu sehen, das zur einfachen Identifizierung deutlich mit Tesaband markiert ist. (This text has been generated by AI)

15Schließfedern entspannen (Spannung lösen)

Damit die Fliegengittertür leichter geöffnet werden kann, kannst du die Kontermutter lösen und den Bolzen leicht aus der Scharnierhülse schieben. So lockert sich die Spannung. Abschließend kannst du danach die Kontermutter festdrehen und fixieren.