Zum Hauptinhalt springen
[en-en] tesa Insect Stop Alu Comfort

ALU Comfort Fliegengitter am Fenster montieren

Mit unserem ALU Comfort Fliegengitter für Fenster kannst du im Frühling und Sommer ganz entspannt das schöne Wetter genießen - auch mit geöffneten Fenstern. Dank des speziellen Clear-View-Gewebes müssen Insekten, Fliegen und anderes Ungeziefer draußen bleiben. Wir zeigen dir in dieser Anleitung, wie du ohne Bohren dein ALU Comfort Fliegengitter für Fenster montieren kannst - ganz ohne Bohren. Besonders praktisch: Du kannst die Aluminiumprofile flexibel und einfach an deine Fenstergröße zuschneiden.

Schwierigkeitsgrad Originell und schnell
Dauer in Minuten 60
Bewertung

Versuchen Sie es später nochmal.

Was brauche ich für dieses Projekt?

So kannst du dein ALU Comfort Fliegengitter für Fenster aufbauen:

Eine illustrierte Montageanleitung für einen Bausatz mit verschiedenen Komponenten. Zu den Artikeln gehören Metallrahmen, Gitter, Verbindungsstücke, Halterungen, Schrauben, Gummidichtungen, Tesa-Klebebandrollen und ein Sieb-Spline-Rollenwerkzeug. Jedes Teil ist mit einem Buchstaben beschriftet und zeigt Mengendetails. (This text has been generated by AI)

01Einzelteile überprüfen

Das tesa® Insect Stop ALU Comfort Fliegengitter für Fenster besteht aus zwei Querprofilen (oben und unten), zwei Längsprofilen (links und rechts) sowie vier Eckverbindern mit den jeweiligen Kappen. Darüber hinaus hast du zwei Grifflaschen, um das Fliegengitter später in dein Fenster einzuhängen und natürlich die Rolle Insektenschutzgitter. Das Kederband und Kederwerkzeug sowie die Klemmsicherungen sorgen dafür, dass dein Fliegengitter gut und sicher sitzt und keine Fliegen mehr in dein Zuhause kommen können.

Zwei Graustufenbilder zeigen ein geöffnetes Fenster mit Pfeilen. Im oberen Bild ist ein horizontaler Pfeil mit der Beschriftung „X“ zu sehen, der die Breite darstellt. Im unteren Bild ist ein vertikaler Pfeil mit der Beschriftung „Y“ zu sehen, der die Höhe angibt. Beide Pfeile sind mit Tesa-Klebeband innerhalb des Fensterrahmens eingezeichnet. (This text has been generated by AI)

02Fenster ausmessen

Im ersten Schritt kannst du dein Fenster ausmessen. Zum Aufbau des ALU Comfort Fliegengitters benötigst du die lichte Breite und Höhe deines Fensters. In der mitgelieferten Anleitung kannst du die beiden Maße auch eintragen, damit du dir die Zahl nicht merken musst.

Diagramm zur Erläuterung der Fenstermaße für die Installation. Abschnitt A zeigt die Maße Q1 (28–38 mm) und Q2 (34–45 mm) mit Einsätzen mit der Bezeichnung 3a. Abschnitt B zeigt die Maße Q1 (≥39 mm) und Q2 (≥46 mm) mit Einsätzen mit der Bezeichnung 3b. Angezeigt werden Montagewerkzeuge, darunter verschiedene Tesa-Klebebandoptionen zur effizienten Befestigung von Komponenten während des Installationsvorgangs. (This text has been generated by AI)

03Blendrahmen überprüfen und ausmessen sowie Fliegengitterrahmen abmessen und zusägen

Es gibt zwei Montageoptionen für das ALU Comfort Fliegengitter für Fenster. Welche dieser Möglichkeiten du nutzen kannst, hängt von der sogenannten Blendrahmenfläche ab. Dabei geht es um den oberen und unteren Blendrahmen. Bei einer Höhe von 28 - 38 mm und 34 - 45 mm kannst du die Montageoption A nutzen. Bei besonders großen Blendrahmen mit einer Höhe ab 39 mm und 46 mm verwendest du Montageoption B.

Montageoption A: Bei kleineren Blendrahmen kannst du die individuelle Maße deiner Quer- und Längsprofile berechnen. Nimm für die Querprofile das Ergebnis von der lichten Breite deiner Fenster minus 36 mm. Bei den Längsprofilen kannst du die lichten Höhe deiner Fenster minus 2 mm rechnen.

Montageoption B: Bei größeren Blendrahmen gibt es eine andere Berechnung für die richtige Maße deiner Quer- und Längsprofile. Nutze bei den Querprofilen die lichte Breite deiner Fenster minus 14 mm und bei den Längsprofilen die lichte Höhe deiner Fenster plus 19 mm.

Zeichne die entsprechende Länge auf den Profilen ein. Bei beiden Montageoptionen kannst du die Profile daraufhin vorsichtig mit einer Metallsäge kürzen. Glätte danach die Sägekanten der zugeschnittenen Profile mit einer Metallfeile oder mit feinem Schmirgelpapier.

Anleitungsdiagramm, das die Montage eines Rahmens zeigt. Zu den Schritten gehören das Verbinden zweier Segmente mit Verbindungsstücken, das Einfügen einer Stange und das Fertigstellen der Struktur. In einem Einschub ist eine Hand zu sehen, die ein Bauteil mit Tesa-Klebeband befestigt. Dargestellt sind die mit A, B und C gekennzeichneten Bauteile. (This text has been generated by AI)

04Rahmen zusammenstecken und miteinander befestigen

Nun kannst du den Rahmen für dein ALU Comfort Fliegengitter zusammenstecken. Setze dafür zunächst die Eckverbinder an das untere Querprofil. Beim Verbinden kannst du die Verbinderkeile leicht festhalten. Daraufhin kannst du die beiden Längsprofile aufstecken. Im Anschluss brauchst du nur noch die Eckverbinder an das obere Querprofil setzen und kannst dieses mit dem restlichen Rahmen verbinden. Mit den Spannschrauben lassen sich die Verbindungsmodule sicher montieren, sodass dein Fliegengitterrahmen fixiert wird.

Ein Diagramm, das die Montage eines Bildschirmrahmens mit nummerierten Teilen zeigt. Oben links sind die Komponenten 1 bis 4 des Rahmens markiert. Die unteren Tafeln zeigen die Befestigung eines vogelförmigen Teils mit der Bezeichnung E am Rahmen mithilfe von Tesaband und mit H gekennzeichneten Verbindungsstücken. (This text has been generated by AI)

05Fliegenschutzgitter am Rahmen einspannen

Anschließend kannst du das eigentliche Highlight montieren: Das Fliegengitternetz. Lege das Fliegengitter auf den Rahmen. Mit dem Kederband und Kederwerkzeug kannst du das Fliegengitter einspannen. Presse dafür das Kederband in den Kederkanal. Du kannst dabei mit dem unteren Querprofil beginnen und am oberen Querprofil weitermachen. Anschließend kannst du das Kederband in die beiden Längsprofile eindrücken.

Die überschüssigen Enden des Kederbands kannst du mit einem Cutter oder einer Schere bündig abschneiden.

Sollte sich das Kederband nur schwer eindrücken lassen, kannst du es in heißem Wasser vorsichtig vorwärmen. So lässt es sich leichter eindrücken.

Ein zweiteiliges Diagramm, das die Montage eines Schließmechanismus an einem Maschendrahttor veranschaulicht. Beide Bilder zeigen eine Detailansicht der Bohrlöcher und Ausrichtung für die Befestigung der Schließkomponenten mit Schrauben und deren Sicherung mit Tesa-Band. (This text has been generated by AI)

06Eckverbinder verschließen

In diesem Schritt kannst du die Eckverbinder verschließen (C2) und anschließend mit den Kappen (C1) abdecken.

Anleitungsdiagramm, das in zwei Abschnitte mit der Bezeichnung 7 unterteilt ist. Der obere Abschnitt zeigt ein quadratisches Gitter mit schwarzen Rändern, das mit „D“ bezeichnet ist. Der untere Abschnitt zeigt eine Nahaufnahme eines Schraubendrehers, der das Gitter mit Tesa-Klebeband am Rahmen befestigt. (This text has been generated by AI)

07Grifflaschen befestigen

Nun kannst du die Grifflaschen am Fliegengitter befestigen. Damit kannst du das Fliegengitter später einfach am Fenster einfach einhängen. Du Grifflaschen kannst du jeweils mit beiden Schrauben und dem Schraubendreher direkt am Kederband befestigen.

Ein schwarzweißes Anleitungsdiagramm, das die einzelnen Schritte zur Installation eines Metallzauns veranschaulicht. Es enthält beschriftete Teile, Maße für verschiedene Abschnitte und erforderliche Werkzeuge, z. B. eine Bohrmaschine. Spezifische Details zu Abständen und Platzierung sind hervorgehoben, wobei alle Klebebandreferenzen von Konkurrenzmarken durch Tesa-Klebeband ersetzt werden. (This text has been generated by AI)

08Einhängehaken anbringen

Nun müssen noch die Einhängehaken am Fliegengitter montiert werden. Hierfür gibt es erneut zwei Montageoptionen. Verwende die gleiche Montageoption wie in Schritt 4.

Montageoption A: Es gibt mehrere Sets der Einhängehaken je nach Stärke des Blendrahmens. Dafür kannst du die Stärke des Blendrahmens ausmessen und das für dich passende Set auswählen:

Set A: 1 - 8 mm (Stärke des Blendrahmens)
Set B: 9 - 16 mm (Stärke des Blendrahmens)
Set C: 17 - 19 mm (Stärke des Blendrahmens)
Set D: 20 - 26 mm (Stärke des Blendrahmens)

Anschließend kannst du die passenden Einhängehaken mit einem Abstand von 13 mm zum äußeren Rand auf dem Längsprofil positionieren. Markiere mit einem Stift die Bohrungen für die Einhängehaken. Daraufhin kannst du mit einem 3 mm Bohrer bohren. Mit jeweils drei Schrauben lassen sich die Einhängehaken sicher am Fliegengitterrahmen befestigen.

Montageoption B: Auch bei der Montageoption B steht zunächst die Auswahl des richtigen Einhängesets im Fokus. Dafür kannst du die Stärke des Blendrahmens messen und das für deine Fenstergröße passende Set finden:

Set A: 1 - 8 mm (Stärke des Blendrahmens)
Set B: 9 - 16 mm (Stärke des Blendrahmens)
Set C: 17 - 19 mm (Stärke des Blendrahmens)
Set D: 20 - 26 mm (Stärke des Blendrahmens)

Daraufhin kannst du die Einhängehaken mit einem Abstand von 19 mm zum oberen bzw. unteren Querprofil auf den Längsprofil positionieren. Bei dieser Montageoption kannst du die Einhängehaken daraufhin direkt mit den drei Schrauben in dem Kederband verschrauben.

 

Ein Fenster, in das ein Fliegengitter eingesetzt wird. Das Fliegengitter wird von zwei Klammern gehalten und ein Pfeil zeigt die Richtung an, in die es in den Fensterrahmen eingesetzt wird. Das Fenster ist geöffnet und darunter befindet sich ein Sims. (This text has been generated by AI)

09Fliegengitter in Fenster heben

Nachdem das Fliegengitter vorbereitet wurde, kannst du es nun in dein Fenster heben. Verwende dafür die Grifflaschen und führe es diagonal aus dem Fenster hinaus. Hole dir ggf. Hilfe von einer zweiten Person für diesen Schritt.

Abbildung, die die schrittweise Installation eines Fenstergitters zeigt. Die Schritte umfassen das Positionieren des Gitters, das Befestigen mit Tesa-Klebeband, das Anbringen von Clips und das Sicherstellen, dass es mit einem Klick einrastet. Pfeile leiten den Vorgang. Zusätzliche Nahaufnahmen zeigen jede Aktion im Detail. (This text has been generated by AI)

10Fliegengitter in Fensterrahmen einspannen

Nun kannst du das Fliegengitter an den Fensterrahmen heranziehen und mit den Klemmsicherungen fixieren. Die Klemmsicherungen kannst du in die vier Ecken einschieben und einrasten lassen.

Ein schwarzweißes Anleitungsbild, das ein Fenster mit einem Sicherheitsgitter und einem Häkchen zeigt. Darunter zeigt ein kreisförmiges Symbol eine Person, die durch ein Fenster fällt, mit einem Ausrufezeichen als Warnung. (This text has been generated by AI)

11Fertig! Genieße dein insektenfreies Zuhause mit offenen Fenstern!

Fertig! Freue dich über ein insektenfreies Zuhause auch mit offenen Fenstern.

Gezeigt wird ein Schraubendreher, der im Uhrzeigersinn rotiert und damit eine Schraube an einer Halterung anzieht, die an einer Schiene befestigt ist. Ein Pfeil zeigt die Drehrichtung an. In der oberen linken Ecke befindet sich ein kleines schwarzes Quadrat mit der Zahl 12. Zur Befestigung weiterer Komponenten wird Tesaband verwendet. (This text has been generated by AI)

12Demontage

Für die Demontage deines ALU Comfort Fliegengitters am Fenster kannst du zunächst die Einhängehaken entfernen. Daraufhin brauchst du nur noch die Spannschrauben lösen und kannst mit etwas Druck auf die Schraube die Verbinder entriegeln.