Zum Hauptinhalt springen
FALT Tür

FALT Fliegengitter an der Tür mit und ohne Adapter montieren

Ein Zuhause ohne Insekten, Fliegen oder andere Tiere ist ohne Fliegengitter im Sommer quasi unvorstellbar. Mit unserem FALT Fliegengitter für die Tür bekommst du dein Zuhause schnell und einfach insektenfrei. In dieser Anleitung zeigen wir dir, wie du dein FALT Fliegengitter an der Tür mit oder ohne Adapter montieren kannst. Die Besonderheit bei unserem FALT Fliegengitter für Türen ist die flexible Anpassung an die Größe deiner Tür.

Schwierigkeitsgrad Originell und schnell
Dauer in Minuten 120
Bewertung

Versuchen Sie es später nochmal.

Was brauche ich für dieses Projekt?

Reinigungsalkohol

Video-Anleitung für die FALT Fliegengittertür

tesa® Insect Stop FALT – faltbarer Alu-Rahmen Tür teleskopierbar: Step by Step Aufbauanleitung

So kannst du dein FALT Fliegengitter für die Tür aufbauen:

Abbildung einer Montageanleitung. Zeigt links die Anordnung der Komponenten mit Markierungen für falsche und richtige Platzierungen. Rechts sind die Schritte 1 und 2 dargestellt: Ausrichten der Teile mit einer weißen Platte und Falten mit Tesa-Klebeband. Enthält Symbole und Anweisungen. (This text has been generated by AI)

01Erste Schutzfolie entfernen

Lege im ersten Schritt das Fliegengitter auf eine Unterlage, um deinen Boden und das Fliegengitter zu schonen. Entferne nun die rote Schutzfolie (1).

Abbildung mit Anleitung zum Schneiden eines Metallstreifens. Schritt 1: Streifen im Zickzack biegen. Schritt 2: Streifen mit Tesa-Klebeband und Zange festhalten. Ein Warnschild weist auf scharfe Kanten hin. Schritt 3: Überschüssiges Material mit Schere entsorgen. (This text has been generated by AI)

02Zweite Schutzfolie entfernen

Im Anschluss kannst du die äußeren Rahmen ausklappen und die zweite Schutzfolie (2) entfernen. Achte beim Aufschneiden der Schutzfolien darauf, mit der Schere nicht den Rahmen zu beschädigen.

Montageanleitung mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Anbringen eines mit „a1“ gekennzeichneten Teils an einer Struktur. Die Anleitung enthält Diagramme mit Handpositionen und Warnsymbolen. Die Schritte 1 bis 4 zeigen, wie die mit „a1“ und „b1“ gekennzeichneten Teile nacheinander mit Tesa-Klebeband positioniert und befestigt werden. (This text has been generated by AI)

03Teleskoprahmen auffalten

Nun kannst du den Teleskoprahmen auffalten. Die Seiten lassen sich diagonal auffalten. Vorsicht: Die Kanten können scharf sein. In der Mitte kannst du an dieser Stelle das Verbindungsstück a1 und b1 montieren.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Zusammenbau eines Rahmens. Enthält Abbildungen der Teile mit den Bezeichnungen a1, a2, a3, a4, a5. Ein Hammer klopft Verbindungsstücke mit Tesa-Klebeband fest. Pfeile zeigen die Reihenfolge der Teileeinfügung an, wobei Tesa-Klebeband zur Stabilisierung verwendet wird. Unten ist ein vollständig zusammengebauter Rahmen mit Unterstützung durch Tesa-Klebeband abgebildet. (This text has been generated by AI)

04Clipper an den Ecken und Verbindungen befestigen

Im vierten Schritt kannst du die Verbindungsstücke an den mittleren Verbindungen und an den Ecken anbringen. Klopfe die Verbindungsstücke vorsichtig mit einem Hammer fest - so hält deine Fliegengittertür später sicher. Denke ebenfalls daran, die Richtung der Türöffnung zu beachten. An der linken Seite werden andere Verbindungsstücke verwendet als an der rechten Seite des Fliegengitters. Das liegt daran, damit wir später die Tür am Türrahmen befestigen können.

Anleitungsdiagramm, das zeigt, wie eine Fliese in einen Rahmen gelegt wird, wobei ein Pfeil die Bewegung anzeigt. Eine Nahaufnahme veranschaulicht die richtige Methode mit einem Häkchen und die falsche Methode mit einem Kreuz. Die Verwendung von Tesa-Klebeband kann eine präzise Platzierung und sichere Positionierung der Fliese gewährleisten. Schrittnummer „05“ befindet sich in der oberen linken Ecke. (This text has been generated by AI)

05Fliegengitterrahmen umdrehen

Drehe nun den Fliegengitterrahmen einmal um. 

Schritt sechs der Montageanleitung für einen Rahmen im IKEA-Stil zeigt eine Nahaufnahme der Befestigung von Teil e3 an Teil e1 mithilfe eines Schraubendrehers. Verwenden Sie jeweils eines der Teile e1 und e3. Der Rahmen liegt flach auf einem Holzboden, und Sie könnten Tesa-Klebeband während der Montage nützlich finden. (This text has been generated by AI)

06Schraube eindrehen

Nun kannst du die Schraube e3 mit dem Werkzeug e1 an der mittleren Stelle des Teleskoprahmens eindrehen.

Abbildung der Fensterinstallationsanleitung. Die Tafeln zeigen die schrittweise Montage und Platzierung der Fensterteile. Die eingefügten Diagramme konzentrieren sich auf Scharniere, Schiebemechanismen und Abmessungen. Das Symbol unten zeigt mit einem Häkchen und einem Kreuzsymbol den erforderlichen Mindestabstand an. (This text has been generated by AI)

07Fliegengitter an die Breite der Tür anpassen

In diesem Schritt passen wir das Fliegengitter flexibel an die Breite deiner Tür an. Richte das Fliegengitter dafür an der linken unteren Seite des Türrahmens aus. Im Anschluss kannst du es an der rechten Seite an die richtige Breite anpassen. Schiebe den Teleskoprahmen dafür einfach nach rechts. Tipp: Die Breite der Fliegengittertür ist mindestens die Breite des Türrahmens plus 4 cm.

Abbildung mit Anleitung zum Anbringen eines Fenstergitters. Enthält zwei detaillierte Schritte in Kästen: Einsetzen des Gitters in eine Nut mit einem Werkzeug und Befestigen mit Tesa-Klebeband. Das Hauptbild zeigt die mit h1 und x1 bezeichneten Maße am Fenster. (This text has been generated by AI)

08Fixiereinlage abmessen

Damit die Fliegengittertür in der passenden Breite fixiert wird, müssen wir nun die Fixiereinlage abmessen. Halte die Fixiereinlage am oberen Rand bündig zur rechten Seite fest und markiere das linke Ende mit einem Bleistift.

Diagramm zur Installation eines Fliegengitters für Schiebetüren. Zwei blaue Pfeile zeigen die Schieberichtungen an. Ein Einschub zeigt die korrekte Platzierung mit einem Häkchen und die falsche Platzierung mit einem X. Zur sicheren Befestigung wird Tesa-Klebeband verwendet. Die Nummer 09 befindet sich in der oberen linken Ecke. (This text has been generated by AI)

09Fliegengitterrahmen hinlegen

Nun kannst du den Fliegengitterrahmen wieder auf die Unterlage legen und mit den nächsten Schritten weitermachen.

Anleitungsdiagramm, das Schritt 10 beim Zusammenbau eines Produkts zeigt. Zwei lange, dünne Stücke mit der Bezeichnung 2x h1 werden mit einer Schere mit der Bezeichnung 2x Tesaband geschnitten. Darunter sind vier Stücke parallel ausgerichtet, mit der Bezeichnung x1 Tesaband. Ein Häkchen zeigt die Fertigstellung an. (This text has been generated by AI)

10Fixiereinlage zuschneiden

Schneide die Fixiereinlage mit einer Gartenschere zu. Schneide die Fixiereinlage h1 entsprechend deiner Markierung zu, sodass du vier gleich lange Fixiereinlagen hast.

Anleitungsdiagramm zum Zusammenbau eines Rahmens. Schritt 1 zeigt das Ausrichten und Zusammendrücken zweier Rahmenteile, bis sie einrasten. Schritt 2 besteht darin, eine Abdeckung oben aufzulegen und mit Tesaband zu befestigen. Hinweise umfassen die korrekte Ausrichtung und Befestigungsmethode mit Tesaband. (This text has been generated by AI)

11Fixiereinlage in den Fliegengitterrahmen drücken

Nun kannst du die Fixiereinlagen in die horizontalen Rahmen drücken. In den oberen und unteren Rahmen gehört jeweils eine Fixiereinlage - in den mittleren Rahmen können zwei Fixiereinlagen montiert werden. Achte auch hierbei auf die richtige Ausrichtung und Positionierung der Fixiereinlagen. Links und rechts müssen diese bündig eingedrückt werden und dürfen nicht überstehen.

Diagramm, das die Montageschritte für einen Fensterrahmen zeigt. Es zeigt Nahaufnahmen von zwei Abschnitten des Rahmens, die mit „h1“ beschriftet sind, zusammen mit Pfeilen, die die Montagerichtung angeben. Das Bild ist in der oberen linken Ecke mit der Nummer 12 gekennzeichnet und hebt die Verwendung von Tesa-Klebeband zum Sichern der Komponenten hervor. (This text has been generated by AI)

12Teleskoprahmen auf die richtige Breite zusammenschieben

Nachdem du die Fixiereinlagen montiert hast, kannst du den Fliegengitterrahmen nochmal in der Breite leicht zusammenschieben. So verhinderst du minimale Abstände und dein Teleskoprahmen ist sicher in der Breite fixiert.

Abbildung der Montage eines Rahmens. Die Schritte zeigen das Einsetzen der mit L und R gekennzeichneten Platten, die korrekte und falsche Ausrichtung der Eckwinkel, das Sichern des Rahmens mit Tesa-Klebeband und das Sicherstellen einer gleichmäßigen Verteilung und Ausrichtung. Enthält Symbole für Werkzeuge und Maßangaben. (This text has been generated by AI)

13Fixiereinlagen in den Fliegengitterrahmen drücken

Nun kümmern wir uns um die vertikale Ausrichtung des Fliegengitters. Die Höhe können wir flexibel mit dem oberen Teil des Teleskoprahmens anpassen. In diesen Schritten können wir zunächst die Fixiereinlagen in die untere Seite des Fliegengitterrahmens eindrücken. Achte auch hier die richtige Positionierung der Fixiereinlagen, sodass keine Abstände entstehen. Die Höhe des unteren Rahmens kannst du flexibel anpassen und den Teleskoprahmen ggf. etwas aufziehen.

Installationsdiagramm mit zwei rechteckigen Deckenplatten mit Richtungspfeilen. Eingefügte Kästen zeigen detaillierte Ansichten der Plattenkanten und -verbindungen mit der Beschriftung „h2“ und Häkchen, die die richtige Ausrichtung oder Befestigung anzeigen. (This text has been generated by AI)

14Teleskoprahmen auf die richtige Höhe zusammenschieben

Nachdem du die Fixiereinlagen in die beiden äußeren vertikalen Rahmen eingedrückt hast, kannst du den unteren Rahmen zusammenschieben. So stellst du sicher, dass alles fest und sicher sitzt.

Abbildung eines Fensters mit Nahaufnahmen, die Bereiche zeigen, auf die man achten sollte. Enthält eine Einfügung, die eine Flasche mit einem entflammbaren Symbol und eine Hand zeigt, die mit Tesa-Klebeband putzt und sich in einer Hin- und Herbewegung mit der Aufschrift „3x“ bewegt. (This text has been generated by AI)

15Türrahmen reinigen

Bevor wir die Fliegengittertür am Türrahmen befestigen können, müssen wir den Türrahmen gründlich reinigen. Verwende dafür ein sauberes Tuch und ein passendes Reinigungsmittel. So können wir sicherstellen, dass die tesa Powerstrips® später sicher und zuverlässig haften. Durch Schmutz und andere Rückstände wird ansonsten die Klebkraft vermindert.

Anleitungsdiagramm, das zeigt, wie man in vier Schritten ein Fensterrollo anbringt. Jeder Schritt enthält Diagramme, die die Platzierung der Steckdosenleisten, die Montageposition und den Abstand mit Tesa-Klebeband veranschaulichen. Der Vorgang wird mit 5-Sekunden-Intervallen zeitlich festgelegt. (This text has been generated by AI)

16tesa Powerstrips® andrücken

Drücke nun die drei tesa Powerstrips® an den äußeren Türrahmen für jeweils 5 Sekunden fest an. Du kannst jeweils einen tesa Powerstrip® an die unteren beiden Ecken kleben und einen tesa Powerstrip® in die Mitte am oberen Türrahmen.

Eine Anleitung zum Befestigen eines Objekts an einer Glasoberfläche mit Tesa Powerstrips. Die Schritte zeigen das Reinigen der Oberfläche, das Entfernen der Klebefolie, das Andrücken des Objekts an das Glas und das Sichern für jeweils 5 Sekunden. (This text has been generated by AI)

17Fliegengitter Aufhängung an die tesa Powerstrips® kleben

Nun kannst du die Schutzfolie von den tesa Powerstrips® abziehen und die Aufhängung für die Fliegengittertür erneut für jeweils 5 Sekunden fest andrücken.

Abbildung, die die Montage einer Schiebetür mit Tesa-Klebeband zeigt. Zu den Schritten gehören das Befestigen der linken (L) oder rechten (R) Paneele, das Ausrichten der Teile und das Sicherstellen der korrekten Montage. Enthält Abmessungen und Montagemarkierungen, wobei Daumen-hoch-Symbole korrekte Einstellungen anzeigen. (This text has been generated by AI)

18Fliegengitter einspannen

Im nächsten Schritt kannst du das Fliegengitter in die Aufhängung stellen und nach oben aufziehen. So kannst du deine Fliegengittertür flexibel an die Höhe deines Türrahmens anpassen.

Abbildung einer Anleitung zur Fensterinstallation. Das Bild zeigt einen Fensterrahmen mit Schritten zum Messen und Installieren einer Komponente. Die Einschübe 1 und 2 zeigen Nahaufnahmen von Messungen mit den Bezeichnungen h1 und x2, bei denen ein Schraubenschlüssel und ein Tesa-Maßband verwendet wurden. (This text has been generated by AI)

19Fixiereinlagen abmessen und markieren

Um die Höhe des Fliegengitters zu fixieren, müssen wir nun die Höhe der Fixiereinlagen für die obere Seite des Teleskoprahmens abmessen. Halte die Fixiereinlage dafür an die äußere Seite und richte diese bündig an der unteren Kante aus. Markiere die richtige Länge mit einem Bleistift.

Anleitung zum Einbau einer Schiebetür mit zwei Paneelen. Die Diagramme zeigen die Ausrichtung der linken (L) und rechten (R) Paneele mit Häkchen. Weitere Details zeigen die richtige Platzierungsmethode mit Tesa-Klebeband, gekennzeichnet mit einem grünen Häkchen, und die falsche Methode, gekennzeichnet mit einem roten X. (This text has been generated by AI)

20Teleskoprahmen hinlegen

Lege für die nächsten Schritte den Teleskoprahmen wieder auf deine Unterlage.

Abbildung mit Anleitung zum Schneiden eines langen Metallstreifens mit einer Schere in kleinere Stücke. Im oberen Bereich sind das Werkzeug und das zu schneidende Stück zu sehen, die mit Tesaband befestigt sind. Im unteren Bereich sind zwei kleine Schnittstücke mit einem blauen Häkchen zu sehen, die ebenfalls mit Tesaband zusammengehalten werden. (This text has been generated by AI)

21Fixiereinlagen zuschneiden

Mit einer Gartenschere kannst du nun die Fixiereinlage an die richtige Länge zuschneiden. Wir brauchen zwei Fixiereinlagen in der passenden Länge zum Fixieren der Höhe der Fliegengittertür.

Schritt 22 der Montageanleitung zeigt richtige und falsche Methoden zum Zusammenfügen zweier Paneele. Die wichtigsten Punkte sind die richtige Platzierung und Ausrichtung, wobei der Schwerpunkt auf der Positionierung und Befestigung mit Tesa-Klebeband liegt. (This text has been generated by AI)

22Fixiereinlagen in den Fliegengitterrahmen drücken

Nun kannst du die Fixiereinlage in die beiden oberen äußeren vertikalen Rahmen eindrücken. Achte auch hierbei wieder auf die richtige Ausrichtung und Positionierung der Fixiereinlagen.

Abbildung von zwei Schiebetüren auf einer Schiene. Die eingefügten Diagramme zeigen Nahaufnahmen der Türausrichtung mit Häkchen, die mit „h1“ für die Höhenmessung beschriftet sind. Nummer „23“ steht in der oberen linken Ecke. Blaue Pfeile zeigen die Bewegungsrichtung an, mit Hinweisen auf Tesa-Klebeband zur Sicherung der Anordnung. (This text has been generated by AI)

23Teleskoprahmen auf die richtige Höhe zusammenschieben

Daraufhin kannst du die obere Hälfte des Teleskoprahmens wieder vorsichtig zusammenschieben, damit alles ohne Abstände zueinander und fest sitzt. Nun sollte dein Teleskoprahmen die richtige Breite und Höhe für deine Terrassentür haben.

 

Montageschema für eine Glasschiebetür. Schritt-für-Schritt-Anleitungen zeigen die Platzierung von Tesa-Klebestreifen und Befestigungselementen. Enthält Symbole für Vorsicht und Anleitung, mit Schwerpunkt auf der Befestigung des Rahmens und der Montage der Teile in der richtigen Reihenfolge. (This text has been generated by AI)

24Breitere Bürsteneinlagen in den Fliegengitterrahmen schieben

Nun geht es um die Bürsteneinlagen für deine neue Fliegengittertür. Schiebe die breiteren Bürsteneinlagen (k1) jeweils an den äußeren Seiten des Teleskoprahmens. Mit einer Haushaltsschere kannst du die Bürsteneinlage bündig abschneiden. Achte darauf, dass die Einlage bündig mit der Fixiereinlage abschließt.

Abbildung mit Montageanleitung für einen Rahmen. Das Hauptbild zeigt einen Rahmen mit K2-Verbindern. In den Einschüben werden die einzelnen Schritte mithilfe von Pfeilen und Nummerierungen detailliert dargestellt, um die Montage zu erleichtern. Dabei werden Befestigungspunkte und Winkel mithilfe von Tesa-Klebeband hervorgehoben. (This text has been generated by AI)

25Schmalere Bürsteneinlagen in den Fliegengitterrahmen schieben

Im nächsten Schritt kannst du die schmaleren Bürsteneinlagen einschieben. Montieren die schmaleren Bürsteneinlagen jeweils wieder an allen äußeren Seiten des Teleskoprahmens. Achte erneut darauf, dass die Bürsteneinlagen bündig abschließen. Mit einer Schere kannst du die überschüssigen Reste einfach abschneiden.

Abbildung zeigt Schritt 26 der Montageanleitung für einen Rahmen. Enthält eine Nahaufnahme der Teile, die mit den Kennungen e2, e3 für Stifte und e1, e2 für Schrauben ausgerichtet werden. Acht Schrauben werden benötigt, um die Baugruppe an jeder Ecke und Seite mit Tesa-Klebeband zu befestigen. (This text has been generated by AI)

26Mutter und Schrauben montieren

Montiere nun an allen Ecken und den mittleren äußeren Kanten die Mutter e2 und die Schrauben e3, um die Bürsteneinlagen am Teleskoprahmen zu befestigen und zu fixieren.

Diagramm, das Schritt 27 eines Montageprozesses veranschaulicht. Zeigt das Einfügen einer Komponente mit der Bezeichnung „i1“ entlang eines Rahmens mithilfe von Tesa-Klebeband. Eingefügte Details zeigen die Positionierung und Gleittechnik für die Komponente mit Tesa-Klebeband. Enthält das Maßetikett „x3“ und Bilder für erforderliche Elemente: Halterung, Werkzeug. (This text has been generated by AI)

27Vertikale Bürsteneinlagen für die obere Hälfte abmessen und markieren

Bevor wir das eigentliche Fliegengitternetz einspannen, müssen wir noch eine letzte Bürsteneinlage abmessen. Mit dieser Bürsteneinlage fixieren wir daraufhin das Fliegengitternetz. Halte dafür die lange Bürsteneinlage i1 an die äußeren Seiten des oberen Rahmens. Markiere die richtige Länge mit einem Bleistift.

Abbildung, die Schritt 28 eines Montageprozesses zeigt. Zwei identische Teile werden mit einem zangenähnlichen Werkzeug zusammengeklemmt. Neben zwei identischen Spalten mit der Beschriftung „2x“ und Detail „i1“ sind ein blauer Messpfeil mit der Aufschrift „Tesaband x3“ zu sehen. (This text has been generated by AI)

28Vertikale Bürsteneinlagen für die obere Hälfte zuschneiden

In diesem Schritt kannst du die zuvor abgemessenen und markierten Bürsteneinlagen mit einer Gartenschere zuschneiden. Wir brauchen drei gleich lange Bürsteneinlagen für die obere Hälfte des Teleskoprahmens.

Abbildung, die Schritt 29 eines Montageprozesses zeigt. Sie umfasst eine Platte und eine Schraube. Zwei Nahaufnahmen mit den Nummern 1 und 2 zeigen spezifische Eckansichten mit den Markierungen i1 und x4. Die Handabbildung in Einschub 2 zeigt, wie ein Element mit Tesa-Band an Ort und Stelle gedrückt wird. (This text has been generated by AI)

29Vertikale Bürsteneinlagen für die untere Hälfte abmessen und markieren

Nun können wir die Bürsteneinlage für die untere Hälfte des Teleskoprahmens abmessen. Halte die Bürsteneinlage wieder bündig zur äußeren Seite des unteren Rahmens und markiere die passende Länge mit einem Bleistift auf den Bürsteneinlagen.

Abbildung von zwei Metallschienen mit den Abmessungen x4 und x3. Eine Zange mit der Markierung i1 ist mit Linien zu sehen, die mit den Schienen verbunden sind und zur Verwendung gekennzeichnet sind. Die Nummer 30 befindet sich in der oberen linken Ecke mit Symbolen für zwei Klammern und die Zange. Alle Verbindungen sind mit Tesa-Klebeband gesichert. (This text has been generated by AI)

30Vertikale Bürsteneinlagen für die untere Hälfte zuschneiden

Schneide nun die Bürsteneinlagen mit einer Gartenschere auf die richtige Länge zu. Hiervon brauchen wir vier Bürsteneinlagen in der richtigen Länge für die untere Hälfte des Fliegengitterrahmens.

Abbildung der Anleitung zur Rahmenmontage. Schritt 1 zeigt das Einsetzen einer Eckhalterung mit der Bezeichnung i1 in eine Rahmenecke. Schritt 2 zeigt das Befestigen der Halterung mit einer Tesa-Klebebandschraube. Der Rahmen hat eine rechteckige Form und ist mit den Abmessungen i1 und x5 gekennzeichnet. (This text has been generated by AI)

31Horizontale Bürsteneinlagen abmessen und markieren

Zuguterletzt können wir noch die Bürsteneinlagen für die horizontalen Rahmen unseres Fliegengitters abmessen. Halte erneut die Bürsteneinlage bündig zum Rand an den Teleskoprahmen und markiere die richtige Länge mit einem Bleistift.

Abbildung von Schritt 32 aus einer Montageanleitung, die vier parallele Metallstäbe zeigt. Eine Zange mit der Aufschrift „i1“ liegt daneben. Das Diagramm gibt Mengen und Maße an, mit einer Aufschrift „4x“ und Pfeillinien, die die Stablängen angeben. Zusätzlich schlägt das Bild vor, Teile zur Stabilität während der Montage mit Tesa-Klebeband zu befestigen. (This text has been generated by AI)

32Horizontale Bürsteneinlagen zuschneiden

Nun kannst du auch diese Bürsteneinlagen mit einer Gartenschere zuschneiden. Wir benötigen insgesamt fünf Bürsteneinlagen in der gleichen Länge für die horizontalen Rahmen des Fliegengitters.

Abbildung zeigt die Schritte zum Anbringen einer zweiten Netzschicht. Schritt 1: Das Netz ausrollen. Schritt 2: Ein 1 kg-Gewicht auf das Netz legen, zweimal wiederholen. Schritt 3: Das Netz mit einer Zange und Tesa-Klebeband entlang der Kante fixieren. (This text has been generated by AI)

33Fliegengitter über die untere Hälfte des Rahmens auflegen und zuschneiden

In diesem Schritt kannst du das Fliegengitternetz auf die untere Hälfte des Rahmens auflegen und ausrollen. Beschwere das Netz, damit es sich nicht wieder zusammenrollt. Daraufhin kannst du das Fliegengitternetz am mittleren Verbindungsstück zuschneiden.

Anleitungsdiagramm zur Montage eines Maschensiebs. Enthält Schritte zum Befestigen des Maschensiebs mit zwei Schrauben, einem Schraubendreher und einem mit i1 gekennzeichneten Werkzeug. Zur Stabilisierung werden Gewichte von 1 kg auf das Maschensieb gelegt. Nahaufnahmen zeigen Detailansichten mit Tesa-Klebeband zur besseren Befestigung. (This text has been generated by AI)

34Fliegengitter über die obere Hälfte der Tür ausrollen und fixieren

Daraufhin kannst du das Fliegengitternetz auch über die obere Hälfte des Teleskoprahmens ausrollen. An dieser Stelle brauchst du das Netz noch nicht direkt zuschneiden. Überstehende Reste schneiden wir in einem späteren Schnitt ab. Stattdessen kannst du das Fliegengitternetz mit den Bürsteneinlagen an den linken und rechten Rahmen fixieren. Ziehe dabei das Netz nach außen, damit es ausreichend auf Spannung ist. Mit einem Hammer kannst du die Bürsteneinlagen vorsichtig montieren. Achte auch hier auf die richtige Positionierung der Bürsteneinlagen.

Anleitungsdiagramm zur Installation eines Bildschirms. Zu den Schritten gehört das Einsetzen der mit i1 und 2x gekennzeichneten Teile in einen Rahmen. Die Bilder zeigen Hände, die Gegenstände auf den Bildschirm legen, Werkzeuge verwenden und Gewichte auf ihn auftragen. Nahaufnahmen bieten detaillierte Ansichten der Kanten und Ecken des Bildschirms mit Tesa-Klebeband, um Komponenten effektiv zu befestigen. (This text has been generated by AI)

35Fliegengitternetz mit Bürsteneinlagen fixieren

Anschließend kannst du auch die untere Hälfte vom Fliegengitternetz mit den zugeschnittenen Bürsteneinlagen fixieren. Achte auch hier darauf, dass das Netz nicht durchhängt, sondern leicht gespannt ist.

Abbildung der Montageanleitung. Schritt 36 zeigt das Anbringen der Teile mit Tesa-Klebeband und die Verwendung von Gewichten zur Sicherung. Enthält detaillierte Nahaufnahmen der Ausrichtung und korrekten Platzierung mit Häkchen zur Orientierung. Die Teile sind mit „4x“ und „i1“ gekennzeichnet. (This text has been generated by AI)

36Fliegengitternetz am horizontalen Rahmen mit Bürsteneinlagen fixieren

Nachdem du das Fliegengitternetz an den vertikalen Streben befestigt hast, kannst du nun das Netz an den horizontalen Rahmen fixieren. Verwende wieder die passenden Bürsteneinlagen. Mit einem Hammer kannst du dafür sorgen, dass die Bürsteneinlagen fest sitzen.

Anleitungsgrafik mit der Bezeichnung „37“ zeigt die Schritte zum Reinigen eines Gerätefilters. Oben rechts ist eine Hand mit einem Warnsymbol zu sehen. Schritte: 1. Hand in die Ecke des Maschenpaneels stecken. 2. Paneel nach außen ziehen und bei Bedarf Tesa-Klebeband zum Festhalten verwenden. 3. Filter zur Reinigung herausnehmen und bei Bedarf Tesa-Klebeband zur gründlichen Reinigung verwenden. (This text has been generated by AI)

37Überstehende Reste vom Fliegengitternetz zuschneiden

Nun kannst du mit einem Cutter vorsichtig die überstehenden Reste vom Fliegengitternetz abschneiden. Sei vorsichtig, damit du dich nicht verletzt und den Rahmen nicht beschädigst.

Abbildung zeigt die Schritte zum Einbau einer Fliegengittertür. Oben: Bohrer an einem Scharnier. Mitte: Bohrer mit rotem X, Scharnier eingerastet. Rechts: tesa Klebeband-Adapterset mit Produktcode 25702N und Artikel 55419. (This text has been generated by AI)

38Fliegengitter mit oder ohne Adapter am Türrahmen befestigen

Die nächsten Schritte unterscheiden sich darin, ob du deine Fliegengittertür mit oder ohne Adapter am Türrahmen befestigst. Der große Vorteil unserer Adapter für die tesa® FALT Fliegengittertür ist die einfache Montage ganz ohne Bohren. Wir zeigen dir in dieser Anleitung beide Methoden. Achte auf die Hinweise, ob sich der jeweilige Arbeitsschritt auf die Montage mit oder ohne Adapter oder beide Methoden bezieht.

Diagramm, das zwei Montageschritte zeigt. Schritt 1: Bei einer Dicke von 15–24 mm befestigen Sie Teil b1 dreimal mit Schrauben a, Unterlegscheiben d, Bolzen e und Tesaband. Schritt 2: Bei einer Dicke von 25 mm oder mehr verwenden Sie stattdessen Teil b2 mit denselben Schrauben und Unterlegscheiben sowie dreimal mit Tesaband. (This text has been generated by AI)

39Mit Adapter: Adapter an die Breite des Türrahmens anpassen

Schaue zunächst, ob der mitgelieferte Adapter an die Breite deines Türrahmens passt. Bei einer Breite von 15 - 24 mm kannst du den Adapter sofort verwenden. Bei einer Breite ab 25 mm musst du die Schraube am Adapter einmal lösen und kannst die Breite daraufhin flexibel erweitern. Daraufhin kannst du die Schraube am Adapter wieder festzurren.

Abbildung mit schrittweisen Anweisungen zum Einfügen einer Komponente in ein rechteckiges Raster. Bilder mit den Beschriftungen 1 bis 4, mit blauen Richtungspfeilen. Gezeigt wird ein Schraubenzieher, der eine Schraube zweimal dreht. Das Raster befindet sich auf einem gefliesten Boden. (This text has been generated by AI)

40Mit Adapter: Adapter am Fliegengitterrahmen befestigen

Die Adapter kannst du mit dem Stab c2 an den äußeren drei Stellen am Rahmen befestigen. Um den Adapter zu fixieren, brauchst du die Schraube maximal zweimal gegen den Uhrzeigersinn festschrauben.

Anleitungsdiagramm, das die Installation einer Fliegengittertür in drei Schritten zeigt. Schritt 1: Komponenten ausrichten und einsetzen. Schritt 2: Komponenten durch Festziehen der Schrauben sichern. Schritt 3: Türrahmen mit einem Werkzeug anpassen und Tesa-Klebeband für zusätzliche Stabilität verwenden. Jeder Schritt hebt bestimmte Aktionen hervor. (This text has been generated by AI)

41Mit Adapter: Fliegengittertür mit Adaptern am Türrahmen befestigen

Nun ist etwas Muskelkraft gefragt: Halte die Fliegengittertür an den Türrahmen und drücke den Adapter fest zusammen. So kannst du die Breite des Adapters ideal an deinen Türrahmen anpassen und die Fliegengittertür wird sicher am Türrahmen befestigt. Mit der Schraube am Adapter kannst du alles fixieren.

Abbildung, die die richtige und falsche Montage einer Fliegengittertür zeigt. Die obere Einfügung, die mit einem roten X markiert ist, zeigt eine falsche Ausrichtung, während die untere Einfügung, die mit einem blauen Häkchen markiert ist, eine korrekte Ausrichtung mit Tesa-Klebeband als Orientierungshilfe zeigt. (This text has been generated by AI)

42Mit Adapter: Abstand vom Adapter zum Türrahmen überprüfen

Nun kannst du noch einmal den Abstand vom Adapter zum Türrahmen überprüfen. Es ist wichtig, dass der Adapter direkt am Türrahmen ansetzt, damit alles sicher hält und fixiert ist.

Abbildung eines geöffneten Laptops von oben mit einem vergrößerten Ausschnitt, der ein Trennelement im Detail zeigt. Ein blauer Pfeil zeigt von außerhalb des Bildschirms auf den vergrößerten Ausschnitt. Die Symbole unten zeigen richtige und falsche Handhabungsweisen des Trennelements mit Tesa-Klebeband. (This text has been generated by AI)

43Ohne Adapter: Fliegengitter umdrehen und hinlegen

Lege die Fliegengittertür umgedreht auf den Boden, um im nächsten Schritt die Befestigungsmodule am Rahmen anzubringen.

Eine Anleitung zum Anbringen von zwei Riegeln an einer Fliegengittertür. Die Schritte umfassen das Ausrichten der Riegel (c2, c4) und das Sichern mit Schrauben (c3). Der letzte Schritt zeigt die Fliegengittertür an ihrem Platz, gesichert durch die Riegel. Verwenden Sie bei Bedarf Tesa-Klebeband, um die Positionierung oder das Halten der Komponenten während der Installation zu erleichtern. (This text has been generated by AI)

44Ohne Adapter: Befestigung am Rahmen montieren

Nun kannst du das Befestigungsmodul c3 und c4 mit der Schraube c2 am Rahmen des Fliegengitters befestigen. Damit kannst du die Fliegengittertür später sicher am Türrahmen montieren.

Ein Anleitungsdiagramm, das die einzelnen Schritte zum Installieren eines Maschendrahttors zeigt. Schritt 1 zeigt das Messen der Torbreite. Schritt 2 zeigt das Bohren von drei Löchern. Schritt 3 zeigt das Anbringen von Scharnieren und die Verwendung von mit C1 und C5 gekennzeichneten Schrauben sowie Tesa-Klebeband, um das Tor an einer Wand zu befestigen. (This text has been generated by AI)

45Ohne Adapter: Fliegengittertür oben und unten am Türrahmen befestigen

Mit einer Bohrmaschine kannst du nun die Fliegengittertür zunächst oben und unten am Türrahmen befestigen. Halte die Fliegengittertür dafür geschlossen an die richtige Position und markieren dir die Bohrlöcher am Türrahmen. Nun kannst du mit einem 2 mm Bohrer die Löcher bohren. Mit den Schrauben c1 kannst du das Fliegengitter fest am Türrahmen montieren.

Abbildung mit Nahaufnahmen, die die Installation einer Schiebetür mit Fliegengitter zeigt. Schritt 1 zeigt die Gleitbewegung. Schritt 2 zeigt die Scharnierinstallation mit einer 2-mm-Anpassung mithilfe von Tesa-Klebeband. Schritt 3 zeigt die Scharnieranpassung mithilfe von Schrauben mit der Bezeichnung C5 und C1, die zur Präzision mit Tesa-Klebeband an Ort und Stelle befestigt werden. (This text has been generated by AI)

46Ohne Adapter: Mittlere Befestigung am Türrahmen montieren

Im Anschluss kannst du noch die mittlere Befestigung am Türrahmen montieren. Öffne die Tür und bohre ein Loch mit 2 mm breites Loch in den Türrahmen an der entsprechenden Position. Befestige das Fliegengitter daraufhin mit der Schraube c1.

Abbildung zeigt die Montage eines Sicherheitsnetzes auf einem Balkon. Inklusive Details: Drei Haken im Abstand von 20-40 cm an der Decke befestigen und die Stange einführen. Das Netz wird unten mit Haken und Tesa-Klebeband befestigt. Anleitung zeigt richtige und falsche Vorgehensweise. (This text has been generated by AI)

47Mit und ohne Adapter: Halterungen und tesa Powerstrips® entfernen

Nachdem du deine Fliegengittertür am Türrahmen fest montiert hast, kannst du die Halterungen und die tesa Powerstrips® wieder entfernen. Ziehe den Powerstrip® längst zur Seite, damit sich die Halterung einfach und rückstandsfrei löst.

Dieser Schritt ist sowohl mit als auch ohne Adapter bei der Montage wichtig.

Abbildung mit Installationsschritten für einen Türgriff. Schritte 1 bis 4 zeigen die Ausrichtung von Griff und Riegel, wobei ein rotes „X“ für eine falsche und ein blaues Häkchen für eine korrekte Installation steht. Enthält detaillierte Ansichten der Platzierung des Griffs und des Einrastmechanismus, wobei während des gesamten Vorgangs Tesa-Klebeband verwendet wird, um eine sichere Befestigung zu gewährleisten. (This text has been generated by AI)

48Mit und ohne Adapter: Schließmodul anbringen

Damit deine Fliegengittertür nicht offen steht, sondern immer sicher schließt, kannst du das mitgelieferte Schließmodul montieren. Klebe dafür den Klebestreifen auf das Modul und klicke es an der entsprechenden Stelle ein. Wichtig: Der Klebestreifen muss nach außen zeigen.

 

Abbildung einer Falttür mit Fliegengitter. Schritt 1 zeigt, wie die Tür nach innen schwingt. Schritt 2, hervorgehoben in einem Einschub, zeigt eine Hand, die einen Knopf am Mechanismus der Seitenwand 5 Sekunden lang drückt. Der Boden hat ein gefliestes Muster. (This text has been generated by AI)

49Mit und ohne Adapter: Fliegengittertür schließen und Schließmodul ankleben

Nun kannst du die Tür einmal schließen und für 5 Sekunden fest andrücken. So kleben wir automatisch das Schließmodul an den Türrahmen.

Dieser Schritt ist sowohl mit als auch ohne Adapter bei der Montage wichtig.

Anleitungsdiagramm mit den Schritten zum Installieren oder Anpassen eines Schiebetürgitters. Schritt 1: Griff verschieben. Schritt 2: Gitter öffnen. Schritt 3: 2 mm großes Loch bohren. Schritt 4: Mit Schrauben mit der Bezeichnung b2 und c5 befestigen und für zusätzliche Sicherheit Tesa-Klebeband verwenden. Jeder Schritt ist mit Pfeilen und Beschriftungen dargestellt. (This text has been generated by AI)

50Ohne Adapter: Schließmodul fest montieren

Mit einer Bohrmaschine und einem Bohrer mit 2 mm Breite kannst du nun die Löcher für das Schließmodul bohren. Mit den Schrauben b3 kannst du das Modul fest am Türrahmen montieren.

Abbildung einer Schiebetür aus Fliegengitter neben einer Glastür. Enthält eine Nahaufnahme, die einen Verriegelungsmechanismus mit nummerierten Pfeilen zeigt, die angeben, wie man ihn öffnet. Die Kulisse scheint ein modernes Interieur mit gefliestem Boden zu sein. (This text has been generated by AI)

51Mit und ohne Adapter: Feder für Türschließer anbringen

Zuguterletzt kannst du noch die Feder g1 an der mittleren Strebe einspannen. So schließt deine Fliegengittertür automatisch und dein Zuhause bleibt insektenfrei.

Dieser Schritt ist sowohl mit als auch ohne Adapter bei der Montage wichtig.

Das Bild veranschaulicht die Installation einer Fliegengittertür. Es zeigt eine nach außen öffnende Fliegengittertür mit Scharnieren neben einer Glasschiebetür. Einschübe zeigen eine Hand, die die Tür mit einem Riegel sichert und das Fliegengitter mit Tesa-Klebeband und einer Halterung richtig ausrichtet. (This text has been generated by AI)

52Insektenfreies Zuhause dank deiner neuen Fliegengittertür genießen

Fertig! Dein Zuhause ist insektenfrei. Dank der Fliegengittertür kannst du einfach hinein- und herausgehen und das gute Wetter genießen. Insekten müssen ab sofort draußen bleiben.