Heizkörper streichen
Obwohl auch eine ältere Heizung noch einwandfrei funktioniert, kann die Farbe vergilben oder abblättern. In diesem Fall hilft es, den Heizkörper zu streichen. So kannst du deine Heizung in neuem Glanz erstrahlen lassen, ohne hohe Kosten zahlen zu müssen. Wir zeigen dir, wie du bequem deine Heizkörper streichen kannst und worauf es dabei ankommt.
Schwierigkeitsgrad
Für anspruchsvolle Hände
Dauer in Minuten
60
Bewertung
Versuchen Sie es später nochmal.
Was brauche ich für dieses Projekt?
Lack (geeignet für Metall)
Schleifpapier (120er-Körnung)
Zeig Kante gegen Pfusch!
So kannst du stressfrei deine Heizkörper streichen:
01Kanten abkleben und Möbel abdecken
Im ersten Schritt solltest du den Boden und den umliegenden Bereich sorgfältig abkleben und abdecken. So verhinderst du später unschöne Farbspritzer auf dem Boden oder an den Wänden. Mit unserem tesa® Easy Cover Perfect+ kannst du in einem Schritt die Abdeckfolie auslegen und mit unserem zuverlässigen Malerband abkleben. Das Malerband tesa® Perfect+ eignet sich auch für Lacke, sodass du dieses Malerkrepp auch beim Streichen der Heizkörper verwenden kannst.
Beim Heizkörper streichen muss die Heizung ausgeschaltet sein. Plane diese Renovierungsarbeiten also für den Sommer ein, wo die Heizung generell weniger oder gar nicht benötigt wird.
02Oberfläche vom Heizkörper anrauen
Nun können wir den Heizkörper für das Streichen vorbereiten. Zunächst kannst du mit einem Schleifpapier die Oberfläche anrauen. So entsteht ein tragfähiger Untergrund, damit die Farbe später gut trocknen und haften kann. Grobe Rückstände wie Rost oder abblätternde Farbreste kannst du vorsichtig entfernen. Wichtig ist aber, dass du die Heizung nicht unnötig beschädigst. Alternativ kannst du für die Vorbereitung der Heizkörper auch eine Lauge verwenden. Dabei sind allerdings die Einwirk- und Trocknungszeiten zu beachten. In vielen Fällen ist die bequemste Methode das Abschleifen mit Schleifpapier. Achte zum Ende hin darauf, dass der Heizkörper sauber ist. Dafür kannst du ein sauberes Tuch oder einen Schwamm verwenden.
03Heizkörper lackieren
Streiche zunächst enge und schwer zugängliche Stellen mit dem Lack in der neuen Farbe. Auch für die Vertiefungen an der Vorderseite eignet sich für den ersten Anstrich ein Pinsel. Anschließend kannst du die größeren Flächen deiner Heizkörper mit einer Farbrolle von oben nach unten lackieren. Wenn du eine Farb- bzw. Lackrolle verwendest, kannst du den Heizkörperlack in eine Farbwanne umfüllen. So kannst du gleichmäßiger die neue Farbe aufnehmen und den Heizkörper streichen. Verwende nicht zu viel Lack, um die Wärmeübertragung nicht zu beeinflussen. Die Regel “Weniger ist mehr” gilt vor allem beim Heizkörper streichen.
Bei Bedarf kannst du die Schritte 2 und 3 nochmal wiederholen, damit die neue Farbe besser zum Vorschein kommt. Wenn du einen zweiten Anstrich machen möchtest, solltest du zuvor den Lack trocknen und nochmal vorsichtig anschleifen.
04Heizkörperlack trocknen lassen
Nun heißt es abwarten, bis der Lack vollständig getrocknet ist. Dafür kannst du die Abdeckfolie oder das Abdeckvlies noch ausgebreitet lassen. Kleine Tropfen können so aufgefangen werden, ohne deinen Boden zu beschädigen. Nach mehreren Stunden ist der Lack getrocknet und du kannst deine Heizung in neuem Glanz wieder einschalten.
Warum sollte ich meinen Heizkörper streichen?
Heizkörper sind im Alltag vielen verschiedenen Einflüssen ausgesetzt. Beim Staubsaugen kommt man immer wieder gegen die unteren Ecken der Heizung. Aber auch die wechselnden Temperaturen können mit der Zeit dafür sorgen, dass die Farbe vergilbt oder abblättert. Aus diesem Grund lässt sich mit einem frisch lackierten Heizkörper das eigene Zuhause wirksam aufwerten. In den meisten Fällen sehen Heizkörper nach dem Streichen aus wie neu.
Noch mehr Ideen, wie du das meiste aus deinem Heizkörper rausholen kannst
Neben einem neuen Anstrich in deiner Wunschfarbe gibt es noch mehr Möglichkeiten, um das volle Potenzial aus deinem Heizkörper rauszuholen. Dabei geht es vor allem um die Zeit, in denen die Heizung besonders wichtig ist: während der Heizperiode. In den Wintermonaten sorgt die Heizung dafür, dass wir in unseren eigenen vier Wänden nicht frieren. Allerdings verbrauchen noch immer viele Menschen deutlich mehr als nötig. Das liegt vor allem daran, dass Wärme durch die Wand nach draußen gelangt und Zimmer so nicht vollständig geheizt werden. Mit unserer Heizkörper-Reflexionsfolie kannst du dafür sorgen, dass dein Zuhause effizienter und besser beheizt wird. Die spezielle Folie lässt sich einfach und individuell zuschneiden und hinter dem Heizkörper platzieren. Anschließend wird die Wärme in den Raum geleitet und kann nicht mehr durch undichte Wände nach außen entweichen. Übrigens haben wir noch mehr praktische Lösungen zum Isolieren und Energie sparen entwickelt. So kannst du ohne Bohren, Werkzeug oder handwerkliche Vorkenntnisse auch deine Fenster oder Türen abdichten.
Weitere Tipps & Tricks zum Thema Renovieren