Rauputz streichen
Wenn du Rauputz in deiner Wohnung oder deinem Haus hast, kann sich dort im Laufe der Jahre einiges an Staub und Schmutz sammeln. Allerdings kannst du problemlos Rauputz streichen und so für einen frischen Look in deinem Zuhause sorgen. Wir zeigen dir in diesem Artikel, wie du Rauputz streichen kannst und worauf du dabei achten solltest.
Schwierigkeitsgrad
Für anspruchsvolle Hände
Dauer in Minuten
60
Bewertung
Versuchen Sie es später nochmal.
Was brauche ich für dieses Projekt?
Geeignete Farbe für Rauputz
So kannst du schnell und einfach Rauputz streichen
01Vorbereitungen, bevor du den Rauputz streichen kannst
Beim Streichen von Rauputz ist die Vorbereitung die halbe Miete. Dabei geht es allerdings nicht nur um das richtige Abkleben und Abdecken, sondern auch um die richtige Auswahl der Farbe. Je nach Putzart sind andere Farben geeignet. Wenn du unsicher bist, kannst du dich in einem Baumarkt beraten lassen. Bevor du mit dem Streichen beginnen kannst, solltest du aber den Rauputz vorbereiten.
Auf Rauputz kann die Farbe, aufgrund der rauen Struktur, optimal haften. Allerdings muss der Rauputz staub- und fettfrei sein. Aus diesem Grund solltest du vor dem Streichen den Rauputz gründlich reinigen. Mit einem Besen kannst du groben Schmutz entfernen. Anschließend kannst du den Rauputz mit einem Staubsauger und einem Bürstenaufsatz absaugen und so von Staub und Schmutz befreien. Zuguterletzt kannst du mit einer Bürste und Seifenwasser den Rauputz vorsichtig abwischen. So kannst du auch Fett entfernen und die neue Farbe kann nach dem Streichen besser haften. Du brauchst hierfür keine speziellen chemischen Reinigungsmittel kaufen. Nachdem du den Rauputz gereinigt hast, solltest du alles ausreichend trocknen lassen.
02Mängel am Rauputz ausbessern
Möglicherweise gibt es kleinere Stellen oder Löcher, die du vor dem Streichen vom Rauputz ausbessern kannst. Hierfür eignet sich ein Reparatur- oder Universalspachtel. So kannst du beispielsweise Dübellöcher ausbessern. Den Spachtel kannst du ebenfalls trocknen lassen.
03Abkleben und Abdecken vor dem Streichen
Nun kannst du Steckdosen, Lichtschalter und andere Bereiche, die nicht gestrichen werden sollen, abkleben. Unser tesa® Perfect+ Malerband eignet sich optimal, wenn du Rauputz streichen möchtest. Das Malerkrepp haftet auf nahezu allen Oberflächen, auch auf Rauputz. So erreichst du scharfe Farbkanten und saubere Ergebnisse. Insbesondere beim Abkleben der Fußleisten kannst du mit unserem tesa® Easy Cover Perfect+ noch einfacher und schneller arbeiten. Die praktische 2-in-1-Lösung kombiniert Malerband und Abdeckfolie. So kannst du beim Abkleben direkt die Abdeckfolie ausbreiten und deinen Boden vor Farbspritzern schützen.
04Grundieren vor dem Streichen von Rauputz
Bevor du die neue Farbe auf den Rauputz streichst, kannst du die Oberfläche grundieren. Bei Rauputz kannst du Tiefengrund für die Grundierung verwenden und so Poren schließen und die Oberfläche verfestigen. Alternativ kannst du die neue Farbe auch verdünnen. Beim ersten Anstrich kannst du die Farbe mit 5 - 10% Wasser vermischen. Manche Farben haben allerdings auch eine Grundierung bereits enthalten. Hierbei kannst du dich ebenfalls im Baumarkt beraten lassen.
05Rauputz mit neuer Farbe streichen
Nachdem der Rauputz gereinigt, ausgebessert und gegebenenfalls grundiert ist, kannst du mit dem Streichen beginnen. Beim Streichen von Rauputz kannst du in schmalen Streifen von oben nach unten arbeiten. Beim Streichen sollten sich die Streifen überlappen. So kannst du nass in nass streichen und ein schönes Ergebnis erreichen. Nachdem du den Rauputz vollständig gestrichen hast, kannst du das Malerband abziehen. Indem du das Malerband abziehst, während die Farbe noch feucht ist, sorgst du für saubere und scharfe Farbkanten. Nun kannst du die Farbe ausreichend trocknen lassen und bei Tageslicht begutachten. Wenn du noch nicht zufrieden bist, kannst du die Fläche einfach erneut streichen. Nach dem zweiten Anstrich solltest du dich über eine schöne neue Rauputzwand in neuem Glanz freuen können.
Die richtige Farbe, wenn du Rauputz streichen möchtest
Es gibt eine Besonderheit, wenn du Rauputz streichen möchtest. Im Gegensatz zu anderen Flächen muss beim Rauputz die Farbe zum Putz passen. In der Tabelle siehst du auf einen Blick, welche Farben zu welcher Putzart passen.
Putzart | Geeignete Farben
|
---|
Mineralputz | Hierfür eignen sich mineralische und diffusionsoffene Farben, Silikatfarbe oder Silikatdispersionsfarbe.
|
---|
Silikatputz | Für Silikatputz solltest du nur Silikatfarben verwenden.
|
---|
Silikonharzputz | Wenn du eine Fläche mit Silikonharzputz streichen möchtest, eignet sich Silikonharzfarbe oder Dispersionsfarbe.
|
Kunstharzputz | Für diese Oberfläche kannst du Acrylfarben, Silikonharzfarben oder Farben mit Lotuseffekt verwenden.
|
Die richtige Auswahl der Farbe beim Streichen von Rauputz ist wichtig, damit die Farbe nicht in die Poren und Rillen eindringt. Aus diesem Grund muss die Farbe ausreichend flüssig sein. Unter Umständen musst du deine Wunschfarbe mit Wasser verdünnen.
Nach dem Streichen ist vor dem Dekorieren
Nachdem du den Rauputz gestrichen hast, kannst du dir Gedanken für eine schöne Dekoration machen. Um Bohrlöcher zukünftig zu vermeiden, haben wir spezielle Klebelösungen für Putz entwickelt. Mit unseren Klebenägeln für Tapeten und Putz kannst du Bilder oder andere Dekoartikel aufhängen ohne bohren zu müssen. Darüber hinaus findest du bei uns auch Klebestreifen, die auch auf Putz zuverlässig und sicher haften. So kannst du deine neue Wand ganz nach deinem Geschmack dekorieren - ganz ohne Bohren.
Weitere Tipps & Tricks zum Thema Renovieren