Premiere auf der productronica: tesa und Cellios präsentieren Produktionszelle für vollautomatisierte Kabelbaumfertigung
- Partnerschaft: tesa, Cellios und Partner zeigen erstmals gemeinsame Fertigungslösung
- Messbare Vorteile: Höhere Qualität, geringere Kosten, kürzere Durchlaufzeiten
- Skalierbarkeit: Zukunftssichere Lösung für flexible Produktionsabläufe und wachsende Modellvielfalt
Norderstedt – tesa, internationaler Hersteller innovativer Klebebänder und selbstklebender Produktlösungen, und Cellios, innovatives Start-up und Spezialist für intelligente Automatisierung in der Kabelmontage, präsentieren auf der productronica (18.–21. November, Messe München) eine vollautomatisierte Fertigungszelle für die Kabelbaumproduktion. Die Live-Demonstration dieser bisher einzigartigen Lösung zeigt die durchgängige Automatisierung von bislang manuellen Schritten – von der Bereitstellung einzelner Komponenten bis zum geprüften Leitungssatz – inklusive digitaler Datenerfassung und Rückverfolgbarkeit. Die Klebelösungen von tesa sind dabei integraler Bestandteil der automatisierten Prozesskette.
Automatisierung als Hebel für Qualität, Kosten und Geschwindigkeit
Die neue Lösung adressiert zentrale Herausforderungen der Elektrifizierung und steigender Variantenvielfalt in der Automobilindustrie. Standardisierte, robotergeführte Prozessschritte sichern gleichbleibende Qualität, reduzieren Ausschuss und ermöglichen eine hohe Anlagenverfügbarkeit. Gleichzeitig lassen sich Taktzeiten verkürzen und Produktionskapazitäten flexibel an unterschiedliche Leitungssätze und OEM-Spezifikationen anpassen.
tesa bringt für die automatisierte Kabelbaumfertigung Klebebänder und mehrere Applikator-Systeme ein – unter anderem für Branch-, Linear- und Spot-Taping. In der Kombination ermöglichen sie eine präzise, wiederholgenaue Applikation von Klebebändern und Stanzteilen im industriellen Maßstab.
Das Ergebnis:
- Reproduzierbare Prozesssicherheit durch klar definierte und prüfbare Abläufe
- Effizientere Linienperformance, die Ressourcen und Betriebskosten spürbar reduziert
- Schnellere Verfügbarkeit durch standortnahe Fertigung und minimierte Transportwege
- Messbarer Klimaeffekt durch reduzierten Product Carbon Footprint (PCF)
„Rund 90 Prozent der Kabelbaumfertigung sind heute noch manuell, ein erheblicher Teil der Aufbauzeit entfällt auf Taping-Schritte. Die Automatisierung verändert diesen Prozess maßgeblich: konsistente Qualität, weniger Ausschuss, geringere Kosten und die Möglichkeit, näher an OEM-Standorten zu produzieren – für kürzere Wege und schnellere Lieferzeiten. Gemeinsam mit unserem Partner Cellios setzen wir diese Vision in die Praxis um und zeigen, wie echte Innovationen für die Industrie entstehen kann, wenn Klebebandtechnologie und Automatisierungsexpertise Hand in Hand arbeiten.", sagt Timo Amhoff, Head of Electrical Systems, bei tesa.
Entwickelt für die Praxis – offen für Integration
Die Fertigungszelle basiert auf einer modularen Systemarchitektur mit klarer Steuerungslogik und Schnittstellen für Robotik, Sensorik und Softwareintegration. Sie ist auf Variantenfähigkeit ausgelegt und unterstützt eine vollständig datengestützte Rückverfolgbarkeit – ein wichtiger Schritt hin zu vernetzten, digital gesteuerten Produktionsumgebungen. Erkenntnisse aus dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderten Projekt Next2OEM[1] (Öffnet in einem neuen Fenster oder Tab) flossen in die Entwicklung ein.
„Ich bin stolz, wenn ich sehe, was wir in den letzten zwei Jahren – vom letzten productronica Auftritt bis heute – gemeinsam mit unseren Partnern wie tesa erreicht haben“, sagt Arik Lämmle, CEO & Co-Gründer von Cellios. „Durch echte Zusammenarbeit und ein gemeinsames Ziel, die Wertschöpfung wieder hierher ins Land zu bringen, zeigen wir, dass wir in unserer Branche wirklich etwas bewegen und nachhaltig verändern können.“
Live-Demo auf der productronica
Fachbesucher und Medienvertreter sind herzlich eingeladen, die Live‑Demo am Stand B4.131 zu erleben und mit Expertinnen und Experten von tesa und Cellios über technische Details, Integrationsmöglichkeiten und wirtschaftliche Potenziale zu sprechen. Unter anderem ist die neue Lösung in diesem Jahr für den productronica Innovation Award in der Kategorie „Cables, Coils & Hybrids“ nominiert.
About tesa SE
tesa entwickelt als multinationales Unternehmen seit mehr als 125 Jahren innovative Klebebänder und selbstklebende Produktlösungen für Industrie, Gewerbekunden und Endverbraucher. Es sind bereits mehr als 7000 Klebelösungen, die die Arbeit, Produkte oder das Leben der Kunden verbessern helfen. Nachhaltigkeit und energieschonende Verfahren stehen dabei heute im Fokus. tesa investiert in die Entwicklung umweltfreundlicher Produkte und lösungsmittelfreie Produktionsverfahren ebenso wie in die Nutzung erneuerbarer Energieträger an seinen Standorten.
tesa ist in über 100 Ländern aktiv und betreibt Werke in Deutschland, Italien, China, den USA und Vietnam. Rund drei Viertel des Umsatzes der tesa Gruppe (2024: 1,7 Mrd. Euro) entfallen auf Anwendungen für die Industrie. tesa entwickelt gemeinsam mit seinen internationalen Kunden maßgeschneiderten Innovationen auf Produkt- und Prozessebene. So können bereits mehr als 130 tesa Tapes in einem E-Auto und über 70 in einem Smartphone verbaut sein. Auch in der Druck- und Bauindustrie dringt tesa mit seinem Spezial-Klebebändern in immer neue Segmente und Länder vor. Knapp ein Viertel des Umsatzes erwirtschaftet das Unternehmen mit Produkten für Endverbraucher und professionelle Handwerker. 300 Anwendungen, wie z.B, der legendäre tesafilm, erleichtern das Leben oder machen es, wie bei Thema Insektenschutz, sogar etwas angenehmer. tesa gehört zu den weltweit führenden Herstellern von Klebelösungen. Seit 2001 ist die tesa SE mit heute rund 5.400 Mitarbeitenden als 100-prozentige und unabhängige Tochter der Beiersdorf AG (u. a. NIVEA, Eucerin, la prairie) tätig.
Hier können Sie alle Dokumente und Medien dieser Pressemitteilung herunterladen.