"Decoupling growth from emissions and driving customer value": tesa zeigt in der 4. Sustainability Week, wie nachhaltiges Wachstum echten Kundennutzen schafft
- Klimaneutrale Produktion 2030 im Blick: 39 Prozent CO₂-Reduktion (Scope 1 +2) bereits erreicht
- Auszeichnungen: CDP A-Rating und EcoVadis Goldmedaille – Top 2% weltweit
- 300 Mio. Euro Investitionen: Lösemittelfreie Produktion, Energiemanagement und innovative Technologien im Fokus
Norderstedt, 14. Oktober 2025 – tesa, internationaler Hersteller innovativer Klebebänder und selbstklebender Produktlösungen, veranstaltet vom 13. bis 16. Oktober 2025 die vierte internationale Nachhaltigkeitswoche unter dem Motto „Decoupling growth from emissions and driving customer value". Die Veranstaltungen finden sowohl im Norderstedter Headquarter als auch an allen internationalen Standorten statt. Als Unternehmen, das Nachhaltigkeit konsequent priorisiert, beschleunigt tesa seine Transformation und setzt mit über 600 Wissenschaftlern, Ingenieuren und Produktentwicklern weltweit auf wissenschaftlich fundierte Ansätze für innovative, nachhaltigere Produkte und Prozesse. Mit sechs Produktionswerken weltweit treibt tesa die nachhaltige Fertigung voran und setzt dabei auf moderne Technologien und effiziente Prozesse.
Meilensteine auf dem Weg zur klimaneutralen Produktion bis 2030
tesa hat auf dem Weg zur klimaneutralen Produktion bis 2030 bereits bedeutende Fortschritte erzielt und die CO₂-Emissionen (Scope 1 und 2) um 39 Prozent reduziert. Ein wichtiger Meilenstein: 90 Prozent des weltweiten Strombedarfs werden inzwischen durch erneuerbare Energien gedeckt. Auch bei der Technologieentwicklung geht tesa neue Wege und schafft nachhaltigen Mehrwert für Industriekunden verschiedener Branchen. Besonders hervorzuheben ist die mit dem MMK Award of Excellence 2025 ausgezeichnete "Debonding on Demand"-Technologie, die es ermöglicht, dauerhafte Klebeverbindungen gezielt zu lösen – ein wichtiger Beitrag zur Kreislaufwirtschaft. Das Unternehmen hat zudem sein Portfolio an nachhaltigeren Produktlösungen auf rund 80 Produkte erweitert, die einen positiven Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten.
„Die Entkopplung von Wachstum und Emissionen stellt Unternehmen weltweit vor große Herausforderungen. Bei tesa haben wir einen klaren Weg eingeschlagen: Mit unserer Nachhaltigkeitsstrategie ‚we do' treiben wir nicht nur die Reduktion unseres CO₂-Fußabdrucks voran, sondern entwickeln gleichzeitig innovative Lösungen. Ein Beispiel für smarte Lösungen ist unsere KI-gestützte Energieplattform, die das Energiemanagement an allen tesa-Standorten integriert. Sie ermöglicht die intelligente Steuerung von Anlagen und stellt globales Monitoring sowie Prognosen für den täglichen Betrieb und die langfristige Energieplanung bereit.”, erklärt Dr. Ingrid Sebald, Vorständin Technologie der tesa SE.
300 Millionen Investment in Nachhaltigkeit
tesa hat sich ehrgeizige Nachhaltigkeitsziele gesetzt und investiert bis 2030 rund 300 Millionen Euro in eine klimaneutrale Produktion. Das Unternehmen setzt dabei auf lösemittelfreie Produktion, Effizienzsteigerungen und fortschrittliche Technologien. Die konsequente Umsetzung dieser Strategie trägt Früchte: tesa wurde 2025 zum zweiten Mal in Folge mit dem CDP A-Rating für herausragende Klimaschutzmaßnahmen ausgezeichnet und erhielt zum dritten Mal in Folge die EcoVadis Goldmedaille, womit das Unternehmen zu den Top 2% aller global bewerteten Unternehmen zählt.
Im Rahmen seiner Nachhaltigkeitsstrategie hat tesa eine gezielte Energiepolitik entwickelt, die Maßnahmen zur Energieeinsparung, zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Nutzung erneuerbarer Energien umfasst. Ein Paradebeispiel ist der 2025 in Betrieb genommene Solarpark in Offenburg mit mehr als 13.000 PV-Modulen, der rund 25 Prozent des jährlichen Energiebedarfs des Werks deckt und jährlich etwa 1.200 Tonnen CO₂ einspart. Darüber hinaus plant tesa die Anbindung des Hamburger Werks an das Wasserstoffnetz, was zu einer jährlichen CO₂-Einsparung von rund 6.000 Tonnen führen wird.
Über tesa SE
tesa entwickelt als multinationales Unternehmen seit mehr als 125 Jahren innovative Klebebänder und selbstklebende Produktlösungen für Industrie, Gewerbekunden und Endverbraucher. Es sind bereits mehr als 7000 Klebelösungen, die die Arbeit, Produkte oder das Leben der Kunden verbessern helfen. Nachhaltigkeit und energieschonende Verfahren stehen dabei heute im Fokus. tesa investiert in die Entwicklung umweltfreundlicher Produkte und lösungsmittelfreie Produktionsverfahren ebenso wie in die Nutzung erneuerbarer Energieträger an seinen Standorten.
tesa ist in über 100 Ländern aktiv und betreibt Werke in Deutschland, Italien, China, den USA und Vietnam. Rund drei Viertel des Umsatzes der tesa Gruppe (2024: 1,7 Mrd. Euro) entfallen auf Anwendungen für die Industrie. tesa entwickelt gemeinsam mit seinen internationalen Kunden maßgeschneiderten Innovationen auf Produkt- und Prozessebene. So können bereits mehr als 130 tesa Tapes in einem E-Auto und über 70 in einem Smartphone verbaut sein. Auch in der Druck- und Bauindustrie dringt tesa mit seinem Spezial-Klebebändern in immer neue Segmente und Länder vor. Knapp ein Viertel des Umsatzes erwirtschaftet das Unternehmen mit Produkten für Endverbraucher und professionelle Handwerker. 300 Anwendungen, wie z.B, der legendäre tesafilm, erleichtern das Leben oder machen es, wie bei Thema Insektenschutz, sogar etwas angenehmer. tesa gehört zu den weltweit führenden Herstellern von Klebelösungen. Seit 2001 ist die tesa SE mit heute rund 5.400 Mitarbeitenden als 100-prozentige und unabhängige Tochter der Beiersdorf AG (u. a. NIVEA, Eucerin, la prairie) tätig
Hier können Sie alle Dokumente und Medien dieser Pressemitteilung herunterladen.