Ausgezeichnet für Klimaschutz: tesa erhält dena Energy Efficiency Award für klimaneutrale Produktion
- Preisgekrönt: dena Energy Efficiency Award für klimaneutrale Produktion
- Innovativ: Grüner Wasserstoff, KI-Steuerung, Wärmespeicher
- Vorbildlich: 18.000 t CO₂-Einsparung p.a., 90% CO₂-Reduktion, 30% weniger Energie, übertragbares Konzept
Norderstedt – tesa, internationaler Hersteller innovativer Klebebänder und selbstklebender Produktlösungen, wurde mit dem renommierten dena Energy Efficiency Award in der Kategorie “Moving Forward” ausgezeichnet. Das Unternehmen überzeugte die Jury mit seinem wegweisenden Projekt „Klimaneutrale Produktion tesa Werk Hamburg", das neue Maßstäbe in Sachen Energieeffizienz und Klimaschutz setzt.
Innovatives Energieeffizienzkonzept mit Vorbildcharakter
Das preisgekrönte Konzept basiert auf drei Hauptsäulen: der pionierhaften Nutzung von grünem Wasserstoff, der Elektrifizierung von Prozessdampf mit angeschlossenem Wärmespeicher sowie der Nutzung einer KI-gestützten Steuerung flexibler Versorgungsanlagen zur Kostenoptimierung. Das Hamburger Werk ist das größte Produktionswerk im tesa Netzwerk und stellt energieintensiv Industrie-Klebebänder für die Elektronik-, Automobil- sowie Druck- und Papierindustrie her. Die Produktion erfordert erhebliche Mengen an Prozesswärme und -dampf, insbesondere in Trocknungsprozessen und zur Rückgewinnung der im Herstellungsprozess eingesetzten Lösemittel.
Als eines der ersten Unternehmen in Hamburg setzt tesa zukünftig auf grünen Wasserstoff in großem Maßstab zur Klebebandproduktion und leistet damit einen wichtigen Beitrag zum nationalen Hochlauf dieser zukunftsweisenden Technologie. Im Rahmen der Energietransformation werden die bestehenden Dampfkessel erneuert und mit dualen Brennern ausgerüstet, die für die Verwendung von Wasserstoff geeignet sind. Zudem wird der benötigte Dampf elektrisch erzeugt und kann bis zur Nutzung eingespeichert werden. Ab Ende 2027 wird tesa am Standort nachhaltigen Dampf und Prozesswärme aus grünem Wasserstoff und Strom aus erneuerbaren Quellen erzeugen können, sobald die Anschlussleitungen an das von der Stadt Hamburg aufgebaute Wasserstoffnetz gelegt und die Investitionsprojekte umgesetzt sind.
Die entstehenden operativen Mehrkosten für erneuerbare Energieträger werden anteilig durch einen Klimaschutzvertrag mit dem Bund ausgeglichen.
Die Umweltwirkungen des Projekts sind beeindruckend: Der Primärenergiebedarf wird um 30 Prozent reduziert, die CO₂-Emissionen sinken um 90 Prozent. Damit unterstreicht tesa sein Engagement auf dem Weg zur klimaneutralen Produktion bis 2030.
Hohe Übertragbarkeit und zukunftsweisende Technologien
„Diese Auszeichnung ist eine wichtige Anerkennung für unsere konsequente Nachhaltigkeitsstrategie. Mit unserem innovativen Energieeffizienzkonzept zeigen wir, dass klimaneutrale Produktion auch in der Chemiebranche möglich ist und schaffen ein Modell, das auch andere Unternehmen nutzen können", erklärt Dr. Ingrid Sebald, Vorständin Technologie der tesa SE.
Das Konzept zeichnet sich durch seine hohe Übertragbarkeit auf andere Unternehmen aus. Die KI-gestützte Steuerung ermöglicht eine intelligente Energieverwaltung basierend auf Grenzkosten und externen Faktoren. Wasserstoff wird dabei als Ergänzung des Energiemix eingesetzt, um Belastungsspitzen besser abfangen zu können – ein wichtiger Aspekt angesichts begrenzter elektrischer Anschlussleistung bei gleichzeitigem Wachstum am Standort. Das Gesamtkonzept ermöglicht eine jährliche CO₂-Einsparung von rund 18.000 Tonnen.
Teil einer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie
Der dena Energy Efficiency Award reiht sich ein in eine Serie von Auszeichnungen für tesa: Das Unternehmen wurde 2025 zum zweiten Mal in Folge mit dem CDP A-Rating ausgezeichnet und erhielt zum dritten Mal die EcoVadis Goldmedaille. Diese Erfolge sind das Ergebnis der konsequenten Nachhaltigkeitsstrategie „we do", für die tesa bis 2030 rund 300 Millionen Euro in nachhaltigere Technologien investiert.
Mit über 600 Wissenschaftlern, Ingenieuren und Produktentwicklern weltweit setzt tesa auf wissenschaftsbasierte Ansätze für innovative, nachhaltigere Produkte und Prozesse. Das Unternehmen hat seine CO₂-Emissionen (Scope 1 und 2) bereits um 39 Prozent gegenüber 2018 reduziert und deckt 90 Prozent des weltweiten Strombedarfs durch erneuerbare Energien.
Über tesa SE
tesa entwickelt als multinationales Unternehmen seit mehr als 125 Jahren innovative Klebebänder und selbstklebende Produktlösungen für Industrie, Gewerbekunden und Endverbraucher. Es sind bereits mehr als 7000 Klebelösungen, die die Arbeit, Produkte oder das Leben der Kunden verbessern helfen. Nachhaltigkeit und energieschonende Verfahren stehen dabei heute im Fokus. tesa investiert in die Entwicklung umweltfreundlicher Produkte und lösungsmittelfreie Produktionsverfahren ebenso wie in die Nutzung erneuerbarer Energieträger an seinen Standorten.
tesa ist in über 100 Ländern aktiv und betreibt Werke in Deutschland, Italien, China, den USA und Vietnam. Rund drei Viertel des Umsatzes der tesa Gruppe (2024: 1,7 Mrd. Euro) entfallen auf Anwendungen für die Industrie. tesa entwickelt gemeinsam mit seinen internationalen Kunden maßgeschneiderten Innovationen auf Produkt- und Prozessebene. So können bereits mehr als 130 tesa Tapes in einem E-Auto und über 70 in einem Smartphone verbaut sein. Auch in der Druck- und Bauindustrie dringt tesa mit seinem Spezial-Klebebändern in immer neue Segmente und Länder vor. Knapp ein Viertel des Umsatzes erwirtschaftet das Unternehmen mit Produkten für Endverbraucher und professionelle Handwerker. 300 Anwendungen, wie z.B, der legendäre tesafilm, erleichtern das Leben oder machen es, wie bei Thema Insektenschutz, sogar etwas angenehmer. tesa gehört zu den weltweit führenden Herstellern von Klebelösungen. Seit 2001 ist die tesa SE mit heute rund 5.400 Mitarbeitenden als 100-prozentige und unabhängige Tochter der Beiersdorf AG (u. a. NIVEA, Eucerin, la prairie) tätig
Hier können Sie alle Dokumente und Medien dieser Pressemitteilung herunterladen.