tesa_myPrivacy_16_9_remote-contol_mood

Montageanleitung für deine tesa® MyPrivacy Sichtschutzfolie für Schanierseite rechts

In erster Linie findest Du hier eine Step-by-Step Montageanleitung und ein ergänzendes Video, welches dir einen sehr gute Überblick über die Montage zeigt.
Zusätzlich kannst du dir die Montageanleitung auch als PDF herunterladen.

Zusätzlich findest du hier alle wichtigen Informationen rund um dein Produkt. Falls dir doch noch etwas fehlt, rufe bitte während unserer Servicezeiten (Montag bis Freitag zwischen 9 und 18 Uhr) unsere kostenlose Servicehotline an: +49 40 888 99 98 88.  Alternativ schreibe eine Mail an support-shop@tesa.com.

Montageanleitung als Video - bitte Ton einschalten

Montagevideo Griff links

Montagevideo Griff links

Montageanleitung als Step-by-Step

Vorspann_221110-fuer-TIFFS
01

Achte darauf, das Produkt mit 2 Personen zu montieren und lege folgendes Werkzeug bereit.

Vorspann_221110-fuer-TIFFS
02

Scanne den QR-Code, um zum Montagevideo zu gelangen. Dieses gibt dir einen sehr guten Überblick, ersetzt jedoch nicht diese Bedienungsanleitung.

Vorspann_221110-fuer-TIFFS
03

Paketinhalt entnehmen und bei Zimmertemperatur lagern, bis die Materialien Zimmertemperatur erreicht haben. So lassen sich diese wesentlich einfacher verarbeiten. Im Zweifelsfall kannst du einfach 24 Stunden warten. Die Sichtschutzfolie ist besonders zu schützen. Die Sichtschutzfolie darf keinesfalls knicken. Nicht drauflehnen oder drauftreten.

MyPrivacy Sichtschutzfolie Gebrauchsanweisung_Step4
04

Die Magnetklemmleiste vollständig ausrollen, gemeinsam mit dem Millimeterpapier und der Folie flach auslegen und entspannen lassen.

_1_Montageschritte_230126_Rechtsvariante-fuer-TIFFS_nf
05

Platine mit Kabel sowie eine Platine ohne Kabel und das mitgelieferte Verbindungskabel für einen Funktionstest der Sichschutzfolie bereitlegen

_1_Montageschritte_230126_Rechtsvariante-fuer-TIFFS_nf
06

Verbindungskabel an der Seite der Sichtschutzfolie, wo die silbernen Kontaktstreifen am Rand der Sichtschutzfolie eingearbeitet sind, zuzüglich 10 cm ablängen.

_1_Montageschritte_230126_Rechtsvariante-fuer-TIFFS_nf
07

Verbindungskabel mit einer Schere entsprechend zuschneiden.

_1_Montageschritte_230126_Rechtsvariante-fuer-TIFFS_nf
08

Verbindungskabel an der Schnittstelle ca. 0,6 cm mit Hilfe einer Schere neu abisolieren

_1_Montageschritte_230126_Rechtsvariante-fuer-TIFFS_nf
09

Diese Aufbauanleitung zeigt die exemplarische Montage der Sichtschutzfolie an einem Fenster mit Scharnierseite links und Griff rechts. 

_1_Montageschritte_230126_Rechtsvariante-fuer-TIFFS_nf
10

Ein Ende des mitgelieferten Verbindungskabels in die Klemmbuchse der Platine mit Kabel einführen. Das andere Ende des Verbindungskabels in die gegenüber liegende Klemmbuchse der Platine einführen. Das Kabel klemmt selbsttätig durch die Einschubbewegung (ohne Werkzeug, Schrauben o.ä.). Ziehe vorsichtig an dem Kabel, um zu prüfen, ob es korrekt klemmt

_1_Montageschritte_230126_Rechtsvariante-fuer-TIFFS_nf
11

Sichschutzfolie (mit den silbernen Kontaktsreifen) zwischen den beiden Platinen zentriert ausrichten. 

_1_Montageschritte_230301_Rechtsvariante-fuer-TIFFS_ip
12

An den äußeren Ecken jeweils einen kleinen Teil der dünnen Schutzfolie auf beiden Seiten der Sichtschutzfolie entfernen, um in diesem Bereich den Kontakt zu den Platinen herstellen zu können. 

_1_Montageschritte_230126_Rechtsvariante-fuer-TIFFS_nf
13

Sichtschutzfolie (mit den silbernen Kontaktstreifen) genau an den weißen Orientierungslinien ausrichten und darauf achten, dass die Löcher der Platinen freiliegen. 

_1_Montageschritte_230126_Rechtsvariante-fuer-TIFFS_nf
14

Klippecken auf die Platinen stecken. 

_1_Montageschritte_230126_Rechtsvariante-fuer-TIFFS_nf
15

Abdeckkappen mit etwas Druck in die vorgesehenen Aufnahmen klipsen. 

_1_Montageschritte_230126_Rechtsvariante-fuer-TIFFS_nf
16

Controlbox, Fernbedienung und Netzstecker bereitlegen

_1_Montageschritte_230126_Rechtsvariante-fuer-TIFFS_nf
17

Die Controlbox zuerst mit der Sichtschutzfolie und erst danach mit dem Netzteil verkabeln.

_1_Montageschritte_230126_Rechtsvariante-fuer-TIFFS_nf
18

Erst wenn alles andere verkabelt ist, den Netzstecker in die Steckdose stecken.

_1_Montageschritte_230126_Rechtsvariante-fuer-TIFFS_nf
19

Um die korrekte Funktion der Sichtschutzfolie zu testen, die Taste an der Controlbox und auch mal die Fernbedienung betätigen.

Montageschritte_230111-fuer-TIFFS_ip
20

Netzstecker aus der Steckdose ziehen

_1_Montageschritte_230126_Rechtsvariante-fuer-TIFFS_nf
21

Verkabelung vom Netzteil zur Controlbox und zur Sichtschutzfolie ausstecken.

_1_Montageschritte_230126_Rechtsvariante-fuer-TIFFS_nf
22

Abdeckkappen vorsichtig aus den Aufnahmen lösen. 

_1_Montageschritte_230126_Rechtsvariante-fuer-TIFFS_nf
23

Klippecken vorsichtig von den Platinen lösen. 

_1_Montageschritte_230126_Rechtsvariante-fuer-TIFFS_nf
24

Sichtschutzfolie und verkabelte Platinen zur Seite legen. Die Verkabelung zwischen den beiden Platinen bleibt bestehen.

_1_Montageschritte_230126_Rechtsvariante-fuer-TIFFS_nf
25

Die Magnetklemmleiste vollständig ausrollen und entspannen lassen.  

_1_Montageschritte_230126_Rechtsvariante-fuer-TIFFS_nf
26

Vor Beginn der Montage die Magnetklemmleiste mit dem Daumen glatt streichen und dabei gerade ausrichten.

Montageschritte_221110-fuer-TIFFS
27

Magnetklemmleiste zusammenfalten.

Montageschritte_221110-fuer-TIFFS
28

Falzlinie der Magnetklemmleiste mit Daumen und Zeigefinger gründlich - mindestens 4-mal - nachstreichen.

_1_Montageschritte_230126_Rechtsvariante-fuer-TIFFS_nf
29

Glasfläche mit einem nicht-silikonhaltigen Reinigungsmittel (z.B. Reinigungsbenzin, Glasreiniger oder reinem Alkohol) und einem Tuch säubern.

_1_Montageschritte_230126_Rechtsvariante-fuer-TIFFS_nf
30

Orientiere dich nun zur unteren Scharnierseite des Fensters. NICHT zur Griffseite.

_1_Montageschritte_230126_Rechtsvariante-fuer-TIFFS_nf
31

Löse zunächst die Schutzfolie der Platine MIT Kabel.

_1_Montageschritte_230126_Rechtsvariante-fuer-TIFFS_nf
32

Platine mit Kabel in die untere Ecke der Glasfläche auf der Scharnierseite kleben (nicht auf der Griffseite). Die Platine nicht auf die Gummidichtung kleben, sondern nur direkt auf das Glas, direkt neben die Gummidichtung.

_1_Montageschritte_230126_Rechtsvariante-fuer-TIFFS_nf
33

Schutzfolie der bereits verkabelten Platine entfernen und in die obere linke Ecke kleben (nur auf das Glas nicht auf die Gummidichtungen).

_1_Montageschritte_230126_Rechtsvariante-fuer-TIFFS_nf
34

Schutzfolien der beiden verbliebenden Platinen (ohne Kabel) entfernen. Diese beiden Platinen werden in die beiden verbleibenden Ecken der Glasscheibe geklebt (nur auf das Glas nicht auf die Gummidichtungen).

_1_Montageschritte_230126_Rechtsvariante-fuer-TIFFS_nf
35

Verbindungskabel außerhalb der Glasscheibe auf dem Fensterrahmen ausrichten.

_1_Montageschritte_230126_Rechtsvariante-fuer-TIFFS_nf
36

Verbindungskabel auf dem Fensterrahmen vorübergehend mit etwas Klebeband fixieren.

_1_Montageschritte_230126_Rechtsvariante-fuer-TIFFS_nf
37

Magnetklemmleiste an schmaler Kante der oberen Platine anlegen. Die Falz zeigt dabei zum Fensterrahmen.

_1_Montageschritte_230126_Rechtsvariante-fuer-TIFFS_nf
38

Länge der Magnetklemmleiste an schmaler Kante der unteren Platine anzeichnen.

_1_Montageschritte_230126_Rechtsvariante-fuer-TIFFS_nf
39

Die aufgeklappte Magnetklemmleiste mit der Schere auf die vorher angezeichnete Länge schneiden, sodass sie zwischen beide Eckplatinen passt.

_1_Montageschritte_230126_Rechtsvariante-fuer-TIFFS_nf
40

Die Magnetklemmleiste nach dem Ablängen wieder zuklappen. Prüfe die Länge noch einmal, bevor du die Magnetklemmleiste aufklebst.

_1_Montageschritte_230126_Rechtsvariante-fuer-TIFFS_nf
41

Magnetklemmleiste an schmaler Kante der oberen Platine ausrichten und auf Rechtsbündigkeit zur Platine achten.

_1_Montageschritte_230126_Rechtsvariante-fuer-TIFFS_nf
42

Nach und nach die Schutzfolie unter der Magnetklemmleiste wegziehen und die Leiste auf der ganzen Länge bündig zur Gummidichtung ankleben.

_1_Montageschritte_230126_Rechtsvariante-fuer-TIFFS_nf
43

Halte nun das Millimeterpapier (MM-Papier) an das Fenster, um den Zuschnitt für die Folie zu ermitteln. Platziere die obere linke Ecke des MM-Papiers in der linken oberen Ecke der Platine und richte es an den beiden weißen Linien der Platine aus.

_1_Montageschritte_230126_Rechtsvariante-fuer-TIFFS_nf
44

Die Breite des MM-Papiers mit einem Stift markieren. Dazu wird die Position der weißen Markierungslinie der Markierungshilfe von der oberen rechten Platine übertragen.

_1_Montageschritte_230126_Rechtsvariante-fuer-TIFFS_nf
45

Ebenso markieren Sie bitte die Länge des MM-Papiers an der weißen linken unteren Platine.

_1_Montageschritte_230126_Rechtsvariante-fuer-TIFFS_nf
46

Das MM-Papier mit einer Schere entsprechend der Markierung entlang des Rasters in der Breite zuschneiden.

_1_Montageschritte_230126_Rechtsvariante-fuer-TIFFS_nf
47

Auf die gleiche Weise wird das MM-Papier auf Länge zugeschnitten.

_1_Montageschritte_230126_Rechtsvariante-fuer-TIFFS_nf
48

Halte nun das MM-Papier an das Fensterglas, um das korrekte Maß zu überprüfen. Dabei sind die weißen Linien auf den Platinen in den Ecken maßgebend! Auf dem MM-Papier sollte notiert werden, wo oben, unten, rechts und links ist. Schreibe ebenfalls auf das MM-Papier, ob die Platine MIT dem Kabel links oder rechts positioniert ist.

_1_Montageschritte_230126_Rechtsvariante-fuer-TIFFS_nf
49

Das beschriebene MM-Papier auf die Fensterfolie legen. Achte nun darauf, dass die linke oder rechte Seite (wo später die Platine mit dem Kabel sitzt) bündig entlang der Fensterfolie liegt, wo die beiden silbernen Kontaktstreifen zu finden sind.

Montageschritte_221111-fuer-TIFFS_ip
50

MM-Papier (Schneidehilfe) mit beigefügtem tesapack® Klebeband auf der Fensterfolie fixieren.

_1_Montageschritte_230126_Rechtsvariante-fuer-TIFFS_nf
51

Sichtschutzfolie mit der Schere entlang der Außenkante des MM-Papiers zuschneiden. Wichtig: Die typische Auf- / Zubewegung mit der Schere vermeiden, sondern die Klinge der geöffneten Schere durch die Sichtschutzfolie ziehen, um diese zu schneiden. Eine Auf- / Zubewegung kann zu lokalen kleinen Quetschungen und Kurzschlüssen der Folie führen und später deren Funktion beeinträchtigen.

_1_Montageschritte_230126_Rechtsvariante-fuer-TIFFS_nf
52

Verwende hierfür das mitgelieferte Klebeband. Klappe die Magnetklemmleiste auf und fixiere diese mit dem Klebeband am Fensterrahmen.

_1_Montageschritte_230126_Rechtsvariante-fuer-TIFFS_nf
53

Öffne nun alle 4 Magnetklemmleisten und fixiere diese mit dem Klebeband gegen den Fensterrahmen.

_1_Montageschritte_230126_Rechtsvariante-fuer-TIFFS_nf
54

Verbindungskabel vom Fensterrahmen lösen.

_1_Montageschritte_230126_Rechtsvariante-fuer-TIFFS_nf
55

Das Kabel in die Nut am Scharnier der Außenseite der Magnetklemmleiste schieben. Überschüssiges Kabel zusammenfalten und ebenfalls in die Nut legen.

_1_Montageschritte_230126_Rechtsvariante-fuer-TIFFS_nf
56

Entferne nun sehr vorsichtig die sehr dünne Schutzfolie von der einen Seite der Sichtschutzfolie. Nicht knicken. Nicht drauftreten. Nicht drauflehnen.

_1_Montageschritte_230126_Rechtsvariante-fuer-TIFFS_nf
57

Entferne nun sehr vorsichtig die sehr dünne Schutzfolie von der anderen Seite der Sichtschutzfolie. Nicht knicken. Nicht drauftreten. Nicht drauflehnen.

_1_Montageschritte_230126_Rechtsvariante-fuer-TIFFS_nf
58

Sichtschutzfolie in die offene Magnetklemmleisten einlegen (Die Kontaktstreifen sind links oder rechts hochkant. Der untere Kontaktstreifen muss in der unteren Platine MIT dem Kabel positioniert sein.). Achte darauf, dass die Löcher in den Platinen freiliegen.

_1_Montageschritte_230126_Rechtsvariante-fuer-TIFFS_nf
59

Klebeband von der oberen Magnetklemmleiste entfernen. Magnetklemmleiste schließen und andrücken/ anstreichen. Danach werden die beiden Magnetklemmleisten links und rechts geschlossen. Auf der Seite mit dem Kabel wird das Kabel in die Nut NEBEN die Sichtschutzfolie geschoben. Erst zum Schluss wird die untere Magnetklemmleiste geschlossen.

_1_Montageschritte_230126_Rechtsvariante-fuer-TIFFS_nf
60

Nun können die Klippecken auf die Platinen gesteckt werden.

_1_Montageschritte_230126_Rechtsvariante-fuer-TIFFS_nf
61

Zum Schluss die Abdeckkappen auf alle 4 Platinen mit etwas Druck in die vorgesehenen Aufnahmen klipsen.

_1_Montageschritte_230126_Rechtsvariante-fuer-TIFFS_nf
62

Die Controlbox zuerst mit der Sichtschutzfolie und erst danach mit dem Netzteil verkabeln.

Montageschritte_230111-fuer-TIFFS_ip
63

Erst wenn alles andere verkabelt ist, den Netzstecker in die Steckdose stecken

_1_Montageschritte_230126_Rechtsvariante-fuer-TIFFS_nf
64

Um die korrekte Funktion der Sichtschutzfolie zu testen, die Taste an der Controlbox oder die Fernbedienung betätigen.

_1_Montageschritte_230126_Rechtsvariante-fuer-TIFFS_nf
65

Geeignete Position nahe des Fensterscharniers zur Befestigung der Controlbox finden. Achte darauf, dass kein Zug auf dem Kabel zum Fenster ist.

_1_Montageschritte_230126_Rechtsvariante-fuer-TIFFS_nf
66

Halteplatte für die Controlbox mit dem beigelegten Powerstrip nach Anweisung auf der Verpackung auf der Fensterbank befestigen.

_1_Montageschritte_230126_Rechtsvariante-fuer-TIFFS_nf
67

Den Powerstrip auf der Fensterbank oder an der Wand aufkleben und danach die obere Schutzfolie entfernen.

Montageschritte_221111-fuer-TIFFS_ip
68

Die Halteplatte mit der glatten Fläche auf den Powerstrip kleben.

_1_Montageschritte_230126_Rechtsvariante-fuer-TIFFS_nf
69

Controlbox vor der Halteplatte absetzen.

_1_Montageschritte_230126_Rechtsvariante-fuer-TIFFS_nf
70

Controlbox mit der Aufnahme auf der Rückseite seitlich in die Halteplatte einschieben.

_1_Montageschritte_230126_Rechtsvariante-fuer-TIFFS_nf
71

Die Montage ist abgeschlossen. Du hast deinen schaltbaren Sichtschutz erfolgreich montiert. Wir wünschen dir viel Freude mit deiner neuen tesa® MyPrivacy Sichtschutzfolie.

FAQ

30 Tage Geld-zurück-Garantie

Solltest Du mit unserem Produkt nach der Montage nicht zufrieden sein, dann nutze doch ganz einfach unsere 30 Tage Geld-zurück-Garantie. Die Teilnahmebedingungen für diesen Kundenservice findest Du unter www.tesa.com/myprivacy-gzg.

Welche Werkzeuge werden für die Montage benötigt?

Du brauchst nur eine scharfe Haushaltsschere und einen Stift. Alles was du sonst noch brauchst, ist im Lieferumfang enthalten. So kannst du deine Sichtschutzfolie problemlos montieren und sicher befestigen.

Kann ich das Produkt in allen Räumen anbringen?

Wir haben zwei Produktvarianten im Angebot, eine für Trockenräume, eine für Feuchträume (spritzwassergeschützt). Somit kannst du bequem wählen, für welchen Raum du welches Produkt benötigst.

Wie komme ich an Ersatzteile? Gibt es Komponenten einzeln zu kaufen?

Nein, leider gibt es aktuell keine Möglichkeiten einzelne Ersatzteile bzw. Komponenten zu kaufen. Kontaktiere dafür bitte unseren Kundenservice. Wir versuchen dir bestmöglich zu helfen.

Kann man durch die Folie einen Stromschlag bekommen?

Nein, bei korrekter Montage und Verwendung, brauchst dir keine Sorgen um dich oder deine Liebsten zu machen. Beachte also bitte zwingend die Bedienungsanleitung und die Sicherheitshinweise.

Zusätzlich wird die Sichtschutzfolie nur mit einer sogenannten Schutzkleinspannung betrieben. 

Wie berechnet sich der Energieverbrauch?

Die schaltbare Sichtschutzfolie verbraucht weniger als 0,001KW pro qm pro Stunde. Bei dauerhaft eingeschaltetem Durchsichtmodus und einem Verbrauch von 0,001KW pro qm pro Stunde entspricht dies einem Energieverbrauch von ca. 8,8KW pro Jahr. Bei 0,60€ pro KW ergibt sich somit ein Energieverbrauch in Höhe von 5,28€ pro qm pro Jahr.

Kann ich eine Folie für mehrere Fenster nutzen?

Nein. Dafür musst Du bitte mehrere Produkte in den entsprechenden Größen kaufen. Die Sichtschutzfolie pro Verpackung kann leider nur auf ein Fenster zugeschnitten werden. Die Abschnitte sind dauerhaft milchig und lassen sich nicht mehr elektrisch schalten. Aber Du kannst die Controlboxen von mehreren Sichtschutzfolie mit nur einer Fernbedienung steuern (max 10 Stk.).

Kann die Folie als Projektionsfläche für Beamer genutzt werden?

Ja, du kannst die Sichtschutzfolie im Milchglasmodus auch als Projektionsfläche für deinen Beamer verwenden. Deiner Kreativität sind also (fast) keine Grenzen gesetzt.

Wieviel Strom verbraucht die Folie?

Im blickdichten Sichtschutzmodus wird kein Strom verbraucht. Die schaltbare Fensterfolie verbraucht nur Strom, wenn der nahezu transparente Durchsichtmodus aktiviert ist. Dabei wird weniger als 0,001KW pro qm pro Stunde verbraucht. Bei dauerhaft eingeschaltetem Durchsichtmodus entspricht dies einem Energieverbrauch von ca. 8,8KW pro qm pro Jahr. Bei 0,60€ pro KW ergibt sich somit ein Energieverbrauch in Höhe von 5,28€ pro qm pro Jahr.

Wie funktioniert eine schaltbare Folie?

Die schaltbare Sichtschutzfolie wird mit elektrischer Spannung über die Control Box gesteuert. Wenn die elektrische Spannung aktiviert wird, ordnen sich die Flüssigkristall-Moleküle, sodass wir die Folie als nahezu transparent wahrnehmen. Ohne elektrische Spannung wechseln die Moleküle in einen ungeordneten Zustand, sodass die Folie blickdicht (ähnlich wie Milchglas) wirkt.

Was passiert bei einem Stromausfall?

Bei einem Stromausfall wechselt die Sichtschutzfolie automatisch in den blickdichten Milchglasmodus, wenn diese vorher auf Durchsicht geschaltet war. Der nahezu transparente Durchsichtmodus wird nach Rückkehr des Stroms wieder aktiviert. Ist die Folie bei einem Stromausfall schon im Milchglasmodus, dann ist diese auch Rückkehr des Stroms noch im Milchglasmodus.

Du möchtest mehrere Fenster mit Sichtschutzfolie gleichzeitig schalten?

Dafür musst Du bitte mehrere Produkte in den entsprechenden Größen kaufen. Die Sichtschutzfolie pro Verpackung kann leider nur auf ein Fenster zugeschnitten werden. Die Abschnitte sind dauerhaft milchig und lassen sich nicht mehr elektrisch schalten.

Wie lange halten schaltbare Folien?

Die schaltbare Sichtschutzfolie lässt sich bei guter Pflege bis zu 20 Jahre verwenden. Das schont nicht nur deinen Geldbeutel, sondern auch die Umwelt. Achte hierfür auf die Angaben in der Bedienungsanleitung, sodass du deinen Sichtschutz richtig montierst und pflegst.

Ist die Folie dimmbar?

Nein. Du kannst die Sichtschutzfolie mit Knopfdruck auf der Controlbox oder mit der Fernbedienung schalten. Es gibt zwei Zustände. Sichtschutz (Milchglas) oder Durchsicht (82% im Vergleich zu Glas).

Wie klar/transparent ist die Folie?

Im Durchsichtmodus hat die schaltbare Sichtschutzfolie ca. 82% Transparenz im Vergleich zu Glas. Die Folie wirkt also minimal milchig und unterscheidet sich leicht von einem Fenster ohne Folie. Bei extremer Sonneneinstrahlung kann es zu optischen Beeinträchtigungen kommen.

Wie kann ich die schaltbare Folie reinigen?

Du kannst deine schaltbare Fensterfolie mit einem nebelfeuchtem Baumwolltuch und ohne Reinigungsmittel reinigen. Zur Reinigung brauchst du die Sichtschutzfolie nicht demontieren. 

Ist es möglich die Fensterfolie in meine Smart Home Application zu integrieren?

Derzeit ist das leider noch nicht möglich. Die Folie wird über eine Fernbedienung gesteuert. Allerdings soll das Produkt so weiterentwickelt werden, dass auch eine Smart Home Integration möglich sein wird.

Kann ich das Produkt zurückgeben wenn ich nicht zufrieden bin, es nicht passt oder oder oder?

Ja, solltest Du aus welchen Gründen auch immer mit unserem Produkt nach der Montage nicht zufrieden sein, dann nutze doch ganz einfach unsere 30 Tage Geld-zurück-Garantie. Die Teilnahmebedingungen für diesen Kundenservice findest Du unter www.tesa.com/myprivacy-gzg.

 

Für wen eignen sich Fensterfolien?

Unsere innovative schaltbare Sichtschutzfolie eignet sich für alle, die sich mehr Privatsphäre, beispielsweise im Schlafzimmer oder Badezimmer, wünschen. Im Vergleich zu herkömmlichen Plissés oder Vorhängen lässt sich dieser Sichtschutz flexibel per Knopfdruck steuern und lässt weiterhin viel Tageslicht hindurch.

Kann ich mehrere Trafos mit einer Fernbedienung schalten?

Nein. Derzeit noch nicht. Denn unsere Fernbedienungen können derzeit nur den Ihnen zugeordneten Trafo schalten. Das macht vor allem dann Sinn, wenn z.B. auch Euer Nachbar eine Sichtschutzfolie von tesa am Fenster montiert hat. Dann würdet Ihr Euch gegenseitig den Sichtschutz ein- und ausschalten können. Das könnte zur Verletzung der Privatsphäre führen.

Kann ich mehrere Sichtschutzfolien in Reihe schalten/ mit einem Trafo betreiben?

Nein. Das ist leider nicht möglich. Jede Sichtschutzfolie hat einen eigenen Trafo, der mit Schutzkleinspannung die Sichtschutzfolie ansteuert. So bist du immer geschützt. Würde man mit einem Trafo mehrere Sichtschutzfolien ansteuern wollen, müsste man mit einer höheren Spannung arbeiten, die dann im Fehlerfall durchaus für den Menschen gefährlich sein könnte.

Bei welcher Temperatur kann ich die Fensterfolie anbringen?

Du kannst deine Sichtschutzfolie am besten bei Zimmertemperatur (ca. 20 ºC) montieren. Das sorgt dafür, dass der Kleber seine beste Klebeleistung entfalten kann. Nach erfolgter Montage hält die tesa Klebetechnologie deine Sichtschutzfolie sicher am Fenster. Egal ob Sommer oder Winter.

Kann man aus einer Sichtschutzfolie mehrere Sichtschutzfolie zuschneiden?

Nein. Für die Funktionalität der Sichtschutzfolie sind die Bauteile, die für die Steuerung benötigt werden, nur für eine Folie vorgesehen. Technischer formuliert:

Die Sichtschutzfolie wird mit einer Controlbox mit Strom angesteuert. Dafür sind an einer Seite der Folie 2 Kontaktstreifen angebracht. Somit kann aus einer Sichtschutzfolie nur 1 gewünschtes Maß zugeschnitten werden, welche durchsichtig geschaltet werden kann. Die verbleibenden Abschnitte könnte man zwar als dauerhaft undurchsichtig/ opak nutzen, aber man kann diese Abschnitte eben nicht mehr durchsichtig schalten. 

Auf welche Größe kann ich die Sichtschutzfolie minimal zuschneiden?

Das Produkt 80x60cm kann auf ein Mindestmaß von 20x20cm zugeschnitten werden.
Das Produkt 130x150cm kann auf ein Mindestmaß von 30x20cm zugeschnitten werden.
Das Produkt 100x220cm kann auf ein Mindestmaß von 80x20cm zugeschnitten werden.

Unsere Produkte