01Einzelteile zusammensetzen
Bevor du die abgebrochenen Einzelteile wieder ankleben kannst, solltest du alles einmal testweise zusammensetzen. So kannst du sichergehen, dass du alle Einzelteile hast und richtig zusammenpasst.
Egal ob du eine kaputte Tasse, Vase oder Geschirr aus Keramik kleben möchtest. Mit dem richtigen Keramikkleber kannst du deine Lieblingsgegenstände wieder reparieren und brauchst nichts wegzuwerfen. Der tesa® Alleskleber ist die optimale Lösung, um Keramik zu kleben. Wir zeigen dir in dieser Schritt-für-Schritt Anleitung, wie du schnell und einfach Keramik kleben kannst.
Versuchen Sie es später nochmal.
Bevor du die abgebrochenen Einzelteile wieder ankleben kannst, solltest du alles einmal testweise zusammensetzen. So kannst du sichergehen, dass du alle Einzelteile hast und richtig zusammenpasst.
Nun kannst du eine dünne Schicht vom Keramikkleber auf beide Einzelteile, die du zusammenkleben möchtest, geben. Verwende am Anfang lieber zu wenig als zu viel Klebstoff, um die Keramik zu kleben.
Anschließend kannst du beide Teile aneinanderpressen. Beim Keramik kleben ist dieser Schritt besonders wichtig. So können die Bruchstellen an der richtigen Stelle gut aneinanderhaften. Gegebenenfalls kannst du jetzt noch etwas nachjustieren, damit beide Einzelteile richtig aufeinandersitzen.
Nun muss der Keramikkleber für einige Minuten oder länger aushärten. Dabei ist es wichtig, dass die beiden Einzelteile weiterhin fest aneinander gepresst werden. Du kannst eine Klemme oder ein Klebeband verwenden, damit der Keramikkleber aushärten kann und alles in der richtigen Position bleibt.
Nachdem der Keramikkleber getrocknet ist, kannst du mit einem Schaber die überschüssigen Klebereste entfernen - fertig! So schnell kannst du Keramik kleben und deine Tassen und Vasen problemlos reparieren.
Besonders häufig kommt Sekundenkleber beim Basteln oder Reparieren auf die Haut oder auf die Finger. Die Besonderheit bei Sekundenkleber ist dabei, dass dieser Klebstoff auf nahezu allen Oberflächen sehr stark haftet - auch auf der Haut. Um Sekundenkleber von der Haut zu entfernen, brauchst du aber nicht spezielle Reinigungsutensilien. Stattdessen hilft schon etwas Öl, Seife und Wasser, um den Sekundenkleber von der Haut zu entfernen.
Du kannst zunächst probieren, den Sekundenkleber mit warmem Wasser und etwas Seife abzuwaschen. Wenn du keine Seife Zuhause hast, lässt sich Sekundenkleber von der Haut auch mit Zitronensaft und Wasser entfernen. Mische dafür Zitronensaft im Verhältnis 1:1 mit Wasser und wasche die Klebereste vorsichtig von deiner Haut ab. Sollte das noch nicht helfen, kannst du die Klebereste auch mit etwas Öl oder Margarine einreiben. Öl und Margarine sorgen dafür, dass sich der Sekundenkleber löst und weich wird. Das erleichtert das Abwaschen von der Haut.
Wenn Sekundenkleber an den Fingern bleibt, kann das schnell nervig sein. Schließlich hat dieser Klebstoff eine sehr starke Klebkraft - auch an den Fingern. Mit den oben genannten Tricks kannst du Sekundenkleber schnell und einfach von den Fingern entfernen. Du brauchst nur etwas Öl in die Finger einreiben und anschließend mit Seife und Wasser abspülen. So schnell und unkompliziert lässt sich der Sekundenkleber von den Fingern entfernen.
Oft wird auch Aceton, zum Beispiel in Form von Nagellackentferner, beim Entfernen von Sekundenkleber empfohlen. Solche chemischen Reinigungsmittel solltest du nur mit großer Vorsicht verwenden. Nagellackentferner kann vor allem auf der Haut, anderen Oberflächen oder deiner Kleidung Schäden anrichten und die Fasern der Kleidung zerstören. Es gibt eine Ausnahme, bei der Nagellackentferner ein gutes Mittel ist, um Sekundenkleber zu entfernen: bei Kleberesten auf den Fingernägeln. Oft helfen aber auch schon die klassischen Hausmittel, um Sekundenkleber zu entfernen.
Ein Blumentopf auf dem Balkon, ein Erbstück von der Tante oder die eigene Lieblingsschale - all diese Dinge bestehen häufig aus Keramik. Keramik ist im Gegensatz zu Metall oder Plastik ein ganz besonderes Material. Eine Besonderheit ist, dass du problemlos und immer wieder Keramik kleben kannst. Das gilt auch, wenn dein Topf für die Balkonpflanzen schon mehrfach zerbrochen ist. Darüber hinaus brauchst du nahezu kein weiteres Zubehör, um Keramik kleben zu können. Keramikkleber wie unser tesa® Alleskleber enthalten spezielle Klebstoffe, die für einen sicheren Halt bei der Keramik sorgen und schnell aushärten. So einfach lässt sich die Lieblingstassen reparieren und Keramik kleben.
Solltest du kleinere Bruchstücke nicht mehr wiederfinden, ist das kein Grund zur Panik. Es gibt verschiedene Keramik-Reparatur-Sets. Damit kannst du auch fehlende Bruchstücke begleichen und diese Lücken füllen.
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.