Roll by the tree

Produktnachhaltigkeit bei tesa

mehr Nachhaltigkeit Lebenszyklus Rohstoffe Wissenschaftsbasiert möglich machen Beispiele
mehr Nachhaltigkeit

tesa zielt auf mehr Nachhaltigkeit für seine Klebelösungen

twHH_Environment 5 300dpi

Seit jeher gilt tesa als Unternehmen, das über ausgewiesene Kompetenz in puncto Klebmassen- und Klebeband-Design verfügt. Diese Expertise wird tesa nun verstärkt für die Entwicklung von nachhaltigeren Produkten einsetzen.

tesa setzt in puncto Produktnachhaltigkeit auf eine ganzheitliche Sichtweise und einen wissenschaftlichen Ansatz und fährt dabei zweigleisig.

Zum einen entwickelt und produziert tesa Klebelösungen, die aufgrund biobasierter oder recycelter Rohmaterialien bei den Inhaltsstoffen, der lösemittelfreien Produktion oder ihrer Recyclingfähigkeit umweltfreundlicher sind. Immer stärker rücken dabei die verantwortungsvollen Quellen der Rohstoffe in den Vordergrund.

Zum anderen entwickelt tesa Anwendungen, die es seinen Kunden ermöglichen, ihre eigenen Produkte und Prozesse wiederum nachhaltiger zu machen. Denn Kleben wird immer wichtiger. Vieles, was man zusammenklebt, kann man hinterher auch wieder trennen, wenn die Klebelösung entsprechend ausgelegt ist. Kaputtes kann man kleben, statt es wegzuwerfen. Klebeverbindungen ersetzen geschraubte oder geschweißte Verbindungen und machen beispielsweise Autos leichter, die dadurch weniger Energie für den Antrieb brauchen. 

Lebenszyklus

Nachhaltigkeit im Lebenszyklus eines Produktes

Thoughtful male scientist with farm workers standing in greenhouse

Die Nachhaltigkeit eines Klebebandes hat viele Facetten. Dabei wird bei tesa in Zukunft immer stärker der gesamte Lebenszyklus des Produkts berücksichtigt. Das bedeutet, dass ein Klebeband so entwickelt wird, dass Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft in allen Phasen berücksichtigt werden. Dazu gehören die Beschaffung der Rohstoffe, die Produktionsphase, die Nutzungsphase und das Ende des Lebenszyklus.

Die Verpackungsklebebänder, die tesa 2021 neu entwickelt hat, sind hier ein gutes Beispiel. Das Verpackungsklebeband tesapack® Bio & Strong basiert zu 98% auf biobasiertem Material. tesapack® Paper Standard ist ein Papierverpackungsklebeband, das Recycling einfach macht.

Doch oft können nicht alle Aspekte der Produktnachhaltigkeit gleichzeitig verändert werden, sondern nur einzelne. Die Vielfalt der chemischen Verbindungen, die die hohe Qualität und Spezifikation der Produkte ausmacht, kann nicht immer auf Anhieb durch Alternativen ersetzt werden. Hier müssen wir langfristig in unseren Laboren an neuen Ideen und Verfahren arbeiten.

Rohstoffe

Recycelte und biobasierte Rohstoffe im Einsatz

rohstoffe

tesa nutzt bereits biobasierte Rohstoffe, wie zum Beispiel Naturkautschuk. Ein anderes Beispiel sind Naturharze, die entweder pur oder modifiziert Klebmassen aus Kautschuken, Acrylaten oder anderen Polymeren beigemischt. Seit 2021 wird auch Polymilchsäure (PLA) erstmals als Trägermaterial – im innovativen „tesapack® Bio & Strong“ Packband – eingesetzt. Basisrohstoff ist hier pflanzliche Maisstärke aus sorgfältig ausgewählten Quellen, also ebenfalls ein natürlich nachwachsendes Material. Recyceltes Papier wird für Papierträger oder Liner verwendet. FSC®-zertifiziertes Papier ist hier ein gutes, aktuelles Beispiel: Das Material für das neue papierbasierte Klebeband „tesapack® Paper Standard“ stammt aus FSC®-zertifizierten Wäldern und weiteren kontrollierten Quellen. Jedes Jahr sollen hier weitere Produkte für die Industrie und unsere Endkunden folgen. Recycelte Folien und Kunststoffe in tesa® EcoLogo Produkten haben schon eine gewisse Tradition, immerhin gibt das umweltfreundliche Sortiment für Endverbraucher seit inzwischen zehn Jahren. 

FSC_C148769_Promotional_with_text_Portrait_BlackOnWhite_r_GQKDTe

Holz und Papier aus nachhaltigem Handel.

Gemeinsam mit FSC® unterstützen wir eine nachhaltige Forstwirtschaft. Achten Sie bei unseren Produkten auf die FSC®-Zertifizierung.

Wissenschaftsbasiert

Produktentwicklung bei tesa: wissenschaftsbasiert und zertifiziert

twHH_RandD 3 300dpi

Alle neuen Produkte entstehen auf der Basis wissenschaftlicher Forschung und durchlaufen einen großen und kritischen Testprozess. Nicht nur, damit sie perfekt performen und im wahrsten Sinne des Wortes „halten, was sie versprechen“, sondern auch um sich in unterschiedlichen externen und unabhängigen Zertifizierungsverfahren zu behaupten. Der hohe Bio-Anteil von tesapack® Bio & Strong etwa ist von DIN CERTCO und TÜV Austria bestätigt worden. Dem ebenfalls 2021 auf den Markt gebrachten tesapack® Paper Standard wurde nach INGEDE 12 (International Association of the Deinking Industry), die Entsorgbarkeit mit dem Altpapier zusammen bescheinigt, es ist außerdem mit dem FSC®-Siegel zertifiziert.

möglich machen

tesa macht umweltfreundliche Industrielösungen möglich

Vor allem auf dem Feld der E-Mobilität wie auch im Bereich der smarten Kommunikation leistet tesa seit einigen Jahren einen Beitrag für mehr Nachhaltigkeit. Als Spezialist für die Entwicklung multifunktionaler Tapes ist tesa als Partner der Automobilindustrie zur Transformation in Richtung E-Mobilität gut präpariert. Hunderte hochpräzise Produkte sind bereits erfolgreich im Einsatz, viele weitere im Entwicklungsprozess. Zu den wichtigen Anwendungsbereichen zählen beispielsweise die gewichtssparende Verklebung von Zellen in Elektro-Batterien und die Isolation elektronischer Komponenten durch Wire-Harnessing.

Vor allem aber sorgt die patentierte tesa® Bond & Detach Technologie dafür, dass Smartphones durch den Akku-Austausch länger halten. Ganz im Sinne der Nachhaltigkeit hilft die Technologie, Elektroschrott zu vermeiden – und erspart den Konsumenten Neuanschaffungen in kurzen Abständen.