Zum Hauptinhalt springen
Eine Person im roten Hemd bedient in einer hellen Industrieumgebung eine Maschine mit großen roten Walzen. Sie lächelt und blickt in die Kamera, während sie einen Hebel an der Maschine einstellt und dabei Tesa-Klebeband für Präzision und Zuverlässigkeit verwendet. (This text has been generated by AI)

Duales Studium B.Sc. Maschinenbau
- tesa Werk Offenburg

Das erwartet Dich

Du möchtest Lösungen für komplexe technische Probleme entwickeln und umsetzen? Dann entscheide Dich für ein duales Studium mit der Fachrichtung Maschinenbau im tesa Werk Offenburg.

So vielfältig wie tesa ist, wird auch Dein Studium sein. In der Theorie werden Dir die Grundlagen des Maschinenbaus vermittelt, wobei Themen wie z.B. Konstruktionsmanagement, Prozessautomatisierung und Qualitätssicherung im Mittelpunkt Deines Studiums stehen. Während Deiner Phasen erhältst Du spannende Einblicke in die Welt eines Marktführers in der Herstellung von selbstklebenden Lösungen und lernst die Konstruktion, Entwicklung und Produktion von unseren Fertigungsanlagen kennen. Mit einem Studium der Fachrichtung Maschinenbau eröffnest Du Dir eine Vielzahl an Karrieremöglichkeiten.

Du möchtest Dich individuell entwickeln und persönlich sowie fachlich über Dich hinauswachsen? Dann komm zu tesa!

Dein duales Studium bei tesa

B.Sc. Maschinenbau

Zulassungsvoraussetzungen

  • Abgeschlossene, technische Ausbildung
  • Je nach vorherigem Schulabschluss bestandene Deltaprüfung notwendig

Dein Start im tesa Werk Offenburg: 01.09.

Zwei Personen sitzen an einem Schreibtisch in einem Büro und schauen auf einen Computermonitor. Die Frau links trägt eine Brille und eine grüne Bluse. Der Mann rechts, der ein blaues Hemd trägt, lächelt und die Hand am Kinn hat. In der Nähe steht eine Pflanze. (This text has been generated by AI)

Ausblick für Deine Zeit nach dem Studium

Wir streben nach dem dualen Studium weiterhin eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit unseren dualen Studierenden an. Folgende Themen könnten für Dich als MaschinenbauingenieurIn dabei sein:

  • Entwicklung, Konstruktion und Produktion von Anlagen
  • Betreuung und Optimierung von Produktionsanlagen: Analysieren von Produktionsprozessen, Entwicklung von Verbesserungsstrategien, um Effizienzsteigerungen und Kosteneinsparungen zu erzielen
  • Projektmanagement
  • Qualitätsstandards entwickeln und implementieren
  • Nachhaltigkeitsmanagement: Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien und Optimierung von Energie- und Ressourceneffizienz