A close-up of a black printer with a clear tesa tape sticker applied to its control panel, highlighted by a red outline. A label points to the tesa tape sticker, noting its strong peel-adhesion on plastic housings. (This text has been generated by AI)

Mehr für Sie tun: Unsere neuen LSE-Lösungen.

Leistungsstarke Verklebung

Eine der größten Herausforderungen für jeden Klebstoff ist ein Substrat mit niedriger Oberflächenenergie (LSE). Was ist die Lösung? Die Einführung von zwei neuen doppelseitigen Hochleistungsklebebändern, die speziell für schwer zu verklebende Substrate entwickelt wurden: tesa® 4950 und tesa® 74515.
Durch die Kombination von Leistung, Flexibilität und langfristiger Zuverlässigkeit mit Beratung und technischem Support vereinfacht eine Partnerschaft mit tesa die Anwendung, verbessert die Prozesseffizienz und hält jedes Projekt auf Kurs.

Moderne Designs enthalten oft Kunststoffe, Verbundwerkstoffe und andere Substrate mit geringer Oberflächenenergie - eine Herausforderung für die Verklebung. Herkömmliche Klebelösungen wie Flüssigkleber, Schrauben oder Nieten beeinträchtigen die Flexibilität und Ästhetik. Speziell für LSE-Substrate führt tesa ein Sortiment an doppelseitigen Hochleistungsklebebändern ein: tesa® 4950, ein 100µm PET-Klebeband, und tesa® 74515, ein 125µm Transferklebeband.

Produkte

konverterübertragung 755xx Anwendungsprotokolle pe 01

01tesa® 74515

tesa® 74515 ist sehr anpassungsfähig und verfügt über einen klebrigen Acrylatklebstoff, der auf schwer zu verklebende Substrate zugeschnitten ist. Er bietet eine ausgezeichnete Schälhaftung, eine starke Anfangsklebkraft und eine hohe Scherfestigkeit. Seine Anpassungsfähigkeit ermöglicht die nahtlose Verklebung von verschiedenen gestanzten Formen und Größen und ist somit ideal für komplexe und anspruchsvolle Geometrien.

konverterübertragung 755xx Anwendungsprotokolle Papier 01@2x

02tesa® 4950

tesa® 4950 verwendet den gleichen maßgeschneiderten klebrigen Acrylatklebstoff wie tesa® 74515 und bietet eine hervorragende Dimensionsstabilität. Dadurch eignet es sich besonders gut für präzises Stanzen und effizientes Handling in Verarbeitungsprozessen. Seine robuste Konstruktion gewährleistet eine zuverlässige Leistung auch bei hohen Temperaturen und anhaltender Belastung.

Vergleich der Produkte

tesa® 74515tesa® 4950
LinerPV04 | Weißes PE-beschichtetes Trägerpapier
PV 12 | Transparentes PET-Trägerpapier
PV04 | Weißes PE-beschichtetes Trägerpapier
PV 20 | Braunes Pergaminpapier mit Markenlogo
RückendeckungKeine Rückendeckung90% recyceltes PET (post-consumer recycelt, PCR)
Vorteile

Anpassungsfähig: Ideal für flexible oder strukturierte Oberflächen.


Oberflächenanpassung: Die dicke Klebstoffschicht gleicht leichte Unebenheiten der Oberfläche aus und sorgt so für einen besseren Kontakt.

Dimensionsstabilität: PET-Rückseite gewährleistet saubere Handhabung und präzise Stanzungen
Zertifizierung der technischen Konformität- UL 969 - Low VOC: Geprüft nach VDA 278 für saubere Innenraumluft - Zertifizierungen in Vorbereitung - UL 969 - Low VOC: Geprüft nach VDA 278 für saubere Innenraumluft - Zertifizierungen in Vorbereitung
GrundierungKeine erforderlich Keine erforderlich
Thermischer WiderstandWidersteht kurzzeitiger Belastung bis zu 200°C und langfristiger Belastung bis zu 100°C Widersteht kurzzeitiger Belastung bis zu 200°C und langfristiger Belastung bis zu 100°C
Bindung an Werte- PC (anfangs) 10 N/cm - PE (anfangs) 5,5 N/cm - PP (anfangs) 10 N/cm - Stahl (anfangs) 9 N/cm- PC (anfangs) 7 N/cm - PE (anfangs) 5 N/cm - PP (anfangs) 6,6 N/cm - Stahl (anfangs) 7,5 N/cm

Doppelseitige LSE-Bänder: FAQ

Bei einem LSE-Substrat (Low Surface Energy) handelt es sich um ein Material, dessen Oberfläche sich der Adhäsion widersetzt, so dass sich Klebebänder oder Klebstoffe nur schwer verbinden lassen. Zu den gängigen LSE-Materialien gehören Kunststoffe wie Polypropylen (PP), Polystyrol und PP/EPDM-Mischungen sowie zunehmend wichtige Materialien wie Silikone und PTFE. Diese Oberflächen neigen dazu, Standardklebstoffe abzustoßen, die auf Materialien mit hoher Oberflächenenergie (HSE) wie Metallen oder Glas gut funktionieren. Um eine zuverlässige Verklebung auf LSE-Substraten zu erreichen, sind speziell formulierte Klebstoffe mit verbesserten Benetzungseigenschaften erforderlich.

"Primerfrei" bedeutet, dass das Band speziell für die direkte Verklebung mit Materialien mit niedriger Oberflächenenergie (LSE) - wie PP, PE oder EPDM - entwickelt wurde, ohne dass zuvor eine Oberflächenbehandlung oder eine chemische Grundierung erforderlich ist. Dies vereinfacht den Anwendungsprozess, da ein zusätzlicher Schritt entfällt, was Zeit spart und die Komplexität reduziert. Trotz des Fehlens eines Primers bieten die primerfreien LSE-Klebebänder von tesa eine starke, zuverlässige Haftung und sind damit ideal für effiziente und leistungsstarke Verklebungen.

Ein Träger ist ein dünnes Trägermaterial, auf das der Klebstoff aufgetragen wird. Es kann aus verschiedenen Materialien wie Papier, Film, Gewebe, Acrylschaum, Folie oder Vliesfasern hergestellt werden. Die meisten doppelseitigen Klebebänder enthalten einen Träger, der nicht nur den Klebstoff trägt, sondern auch für strukturelle Integrität und einfache Handhabung sorgt. Eine Ausnahme bilden die Transferklebebänder: Sie bestehen nur aus Klebstoff ohne Träger und bieten maximale Anpassungsfähigkeit bei minimaler Dicke.


Die Wahl des Trägermaterials hängt von der Anwendung ab, da jedes Material dem Klebeband spezifische Eigenschaften wie Flexibilität, Festigkeit oder Temperaturbeständigkeit verleiht.

Doppelseitige PET-Klebebänder, wie tesa® 4950, bestehen aus einem beidseitig beschichteten Klebstoff auf einem PET-Träger (Polyester). Dieser Träger bietet eine strukturelle Unterstützung, wodurch das Band leichter zu handhaben ist und seine Stabilität während der Anwendung erhöht wird. Jede Klebstoffschicht haftet sicher auf der jeweiligen Oberfläche und eignet sich daher für Anwendungen, die Langlebigkeit und Formstabilität erfordern.

Transferklebebänder, wie tesa® 74515, enthalten keinen Träger. Stattdessen verlassen sie sich vollständig auf den Klebstoff selbst, um die Verbindung herzustellen. Diese Konstruktion ermöglicht eine überragende Anpassungsfähigkeit und Benetzungsleistung, insbesondere auf unregelmäßigen Substraten oder solchen mit niedriger Oberflächenenergie (LSE). Das Fehlen eines Trägers ermöglicht außerdem dünnere Klebefugen und eine größere Flexibilität bei komplexen Geometrien.

Mit jahrzehntelanger Erfahrung haben die tesa Experten unsere Klebebänder im Vergleich zu alternativen Klebemethoden auf Herz und Nieren geprüft. Die Vorteile von doppelseitigen Klebebändern liegen auf der Hand - vor allem, wenn es um die Anforderungen der heutigen komplexen und optimierten Produktionsumgebungen geht. Im Vergleich zu Flüssigklebstoffen verringern doppelseitige Klebebänder die üblichen Gesundheitsrisiken und sind einfacher zu handhaben. In bestimmten Anwendungen können sie sogar mechanische Verbindungselemente wie Schrauben übertreffen, da sie höhere Lasten tragen und gleichzeitig eine größere Designflexibilität und eine sauberere Ästhetik in den Fertigungsprozessen ermöglichen.

Doppelseitige Klebebänder werden in einer Vielzahl von Anwendungen in verschiedenen Branchen eingesetzt. Einige sind ideal für die Verklebung auf flachen, glatten Oberflächen wie Glas, Metall und ungeprägten Kunststoffen. Andere sind ideal für raue, unregelmäßige Oberflächen. Alle Klebebänder bieten im Allgemeinen eine gute Temperaturbeständigkeit und lassen sich leicht in bestehende Produktionslinien integrieren. Doppelseitige Klebebänder können Stöße und Vibrationen absorbieren und lassen sich bei Bedarf relativ leicht wieder entfernen.

Groß@2x 2

Kontakt aufnehmen

Bei tesa haben wir ein proaktives Support-Team, das darauf wartet, Ihre Fragen zu beantworten und Ihre Herausforderungen zu lösen. Bitte kontaktieren Sie uns, wir würden gerne von Ihnen hören.