Zum Hauptinhalt springen
ai-at-tesa-background-video

Gemeinsam in die KI-Zukunft: tesa’s ganzheitlicher Ansatz für digitale Innovation

Technologien

Mit dem ersten Global AI Day unterstreicht tesa sein Engagement, künstliche Intelligenz als strategischen Erfolgsfaktor zu etablieren. Dabei setzt das Unternehmen auf einen ganzheitlichen Ansatz, der Mitarbeiter, Prozesse und Technologien gleichermaßen einbezieht.

Von der Vision zur Realität: KI im Unternehmensalltag

Ein Schlüsselelement von tesas KI-Strategie ist der offene Zugang zu KI-Technologien für alle Mitarbeiter: Mit der Einführung eines eigenen Large Language Models (tesaGPT) in 2023 und der Integration von Microsoft 365 Copilot Anfang dieses Jahres steht generative KI allen Mitarbeitern für ihre tägliche Arbeit zur Verfügung.

Diese umfassende Mitarbeiterbefähigung zeigt bereits in vielen Geschäftsbereichen positive Ergebnisse: In der Produktentwicklung beschleunigen KI-gestützte Analysen und Simulationen die Innovationszyklen erheblich. In der Produktion gewährleisten automatisierte Qualitätskontrollen konstant hohe Standards, während im Kundenservice intelligente Systeme eine schnellere und präzisere Beratung ermöglichen.

Kooperationen als Beschleuniger

Die verstärkte Zusammenarbeit mit Unternehmen wie Snowflake und SAP sowie die breite Integration modernster Microsoft-Technologien unterstreichen tesas Ambitionen im KI-Bereich. Diese Kooperationen ermöglichen eine effiziente Verarbeitung und Nutzung von Daten aus verschiedenen Quellen für KI-Anwendungen. Sie schaffen damit das Fundament für eine leistungsfähige Infrastruktur zur datengetriebenen Innovation. Dies ermöglicht tesa nicht nur die Integration von Geschäftsprozessen und Analyse-Tools, sondern auch die Entwicklung maßgeschneiderter KI-Lösungen für spezifische Anwendungsfälle.

Beim ersten Global AI Day von tesa präsentieren Mitarbeiter innovative KI-Anwendungen und tauschen sich über die digitale Strategie aus.

Klarer Rahmen für verantwortungsvolle KI-Nutzung

tesas ganzheitlicher Ansatz zum Thema KI wurde beim ersten Global AI Day deutlich, der kürzlich im Hauptsitz und an verschiedenen internationalen Standorten stattfand. Die Veranstaltung demonstrierte praktische KI-Anwendungen in der Produktentwicklung, Fertigung und Qualitätskontrolle. Dabei wurde aufgezeigt, wie KI die Mitarbeiter dabei unterstützt, den Kunden weitere Mehrwerte zu bieten. Im Rahmen des Events stellte tesa auch seine AI Charta vor, die die strategischen Ziele von tesa für den KI-Einsatz zusammenfasst: die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit durch Prozessoptimierung, die Entwicklung innovativer Produkte und Services sowie die Verbesserung der Kundenerfahrung. Die Charta bietet einen klaren Orientierungsrahmen im Unternehmen und legt Wert auf zentrale Aspekte wie Transparenz, Fairness, Datenschutz und ethische Entwicklung. Sie wird durch detaillierte Compliance-Richtlinien und Prozesse untermauert, die tesa nun auf- uns ausbauen wird.

Mitarbeiter im Zentrum der Transformation

Um die KI-Transformation erfolgreich umzusetzen, investiert tesa gezielt in die Entwicklung seiner Mitarbeiter. Ein umfassendes Qualifizierungsprogramm stellt sicher, dass alle Beschäftigten die nötigen Kompetenzen für den Umgang mit KI-Technologien erwerben. AI Ambassadors treiben den unternehmensweiten Wissenstransfer aktiv voran.

Ausblick: KI als Wegbereiter für Innovation

Die konsequente Integration von KI-Technologien zeigt bereits messbare Erfolge: Die Produktivität in der Fertigung steigt durch den erfolgreichen Einsatz von Machine Learning und prädiktiven KI-Funktionen. Gleichzeitig wird die Entwicklungszeit für neue Produkte durch digitale Zwillinge deutlich verkürzt. Auch im Kundenservice ermöglichen KI-gestützte Systeme eine schnellere und individuellere Beratung durch die automatische Analyse von Kundenanfragen und entsprechenden Produktempfehlungen.

Mit dieser klaren Vision und den bereits etablierten technologischen Grundlagen ist tesa optimal aufgestellt, um die Chancen der künstlichen Intelligenz zu nutzen. Die Kombination aus strategischen Partnerschaften, systematischer Mitarbeiterentwicklung und einem klaren ethischen Rahmen bildet dabei das Fundament für eine nachhaltige und erfolgreiche KI-Transformation im Unternehmen.