Transformation gestalten: Ministerpräsident Daniel Günther besucht tesa Headquarter in Norderstedt
- Ministerpräsidentenbesuch: Daniel Günther beschreibt tesa als Vorreiter in der Energiewende und exemplarisch für Schleswig-Holstein
- Künstliche Intelligenz und Digitalisierung: tesa implementiert KI-Lösungen von der Produktentwicklung bis zur Kundeninteraktion
- Wettbewerbsfähigkeit: Besuch unterstreicht Bedeutung von Innovationen für nachhaltige Industrie in Deutschland
Norderstedt - tesa, internationaler Hersteller innovativer Klebebänder und selbstklebender Produktlösungen, hat Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther im Norderstedter tesa Headquarter empfangen. Der Besuch findet in einer Zeit statt, in der laut aktuellem Sustainability Transformation Monitor 2025 politische Unsicherheit mehr als 70 Prozent der deutschen Unternehmen in ihren Nachhaltigkeitsinitiativen bremst. tesa demonstriert mit seinem klaren Bekenntnis zur Klimaneutralität, wie Unternehmen trotz dieser Herausforderungen die Transformation vorantreiben können.
Zukunftssichere Energieversorgung für eine wettbewerbsfähige Industrie
Bis 2030 strebt tesa eine klimaneutrale Produktion (Scope 1 und 2) an und investiert 300 Millionen in die Transformation seines Geschäfts. Dazu zählen Maßnahmen zur Energieeinsparung, Steigerung der Energieeffizienz und der Umstieg auf erneuerbaren Quellen wie Solar- oder Windkraft.
Dr. Ingrid Sebald, Vorständin Technologie bei tesa, erklärt: „Eine nachhaltige Transformation unserer Produktion ist für uns von zentraler Bedeutung. Wir setzen dabei auf innovative Technologien, die uns helfen, unsere Prozesse zu optimieren und gleichzeitig unseren ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Der Umstieg auf erneuerbare Energien und digitale Lösungen wie KI-gestützte Prozessoptimierung sind dabei wichtige Bausteine. Damit diese Transformation für Industrieunternehmen wie tesa auch wirtschaftlich tragbar bleibt, brauchen wir die Unterstützung der Politik. Wir freuen uns, dass Ministerpräsident Günther unsere Anstrengungen würdigt, und hoffen auf weitere Initiativen des Landes, um die Attraktivität des Wirtschaftsstandorts zu sichern. Dies ist entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie."
Dr. Jörg Diesfeld, Finanzvorstand bei tesa, ergänzt: „Die digitale Transformation ist ein Kernbestandteil unserer Zukunftsstrategie. Durch den gezielten Einsatz von KI und maschinellem Lernen stärken wir nicht nur unsere Innovationskraft, sondern schaffen auch einen messbaren Mehrwert für unsere Kunden. Besonders erfreulich ist, dass die Landesregierung von Schleswig-Holstein sich zum Ziel gesetzt hat, beim Thema Künstliche Intelligenz eine bundesweite Vorreiter-Rolle einzunehmen. Dies unterstützt unsere Bemühungen, die digitale Transformation ganzheitlich anzugehen - von der Produktentwicklung bis zur Kundeninteraktion. Nur so können wir im sich schnell wandelnden Marktumfeld wettbewerbsfähig bleiben und gleichzeitig unsere Nachhaltigkeitsziele erreichen."
Ministerpräsident Daniel Günther betont: „Mein Besuch bei tesa zeigt eindrucksvoll, welches Innovationspotenzial in unserem Land steckt. Unternehmen wie tesa sind nicht nur Vorreiter der industriellen Transformation, sondern beweisen auch, dass Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Erfolg Hand in Hand gehen können. Die konsequente Verbindung von modernen Technologien mit ambitionierten Klimaschutzzielen ist genau der richtige Weg, den auch wir als Landesregierung weiter gehen werden. Schleswig-Holstein hat das Potenzial, ein führender Standort für innovative und zukunftsorientierte Industrien zu werden - tesa zeigt, wie das gelingen kann."
KI, Innovation und Nachhaltigkeit im Fokus
Während seines Besuchs erhielt Günther Einblicke in zukunftsweisende Technologien von tesa. Besonderes Interesse galt dabei der preisgekrönten "Debonding on Demand"-Technologie - eine Innovation, die es ermöglicht, starke Klebeverbindungen auf Kommando zu lösen. Diese Technologie leistet einen wichtigen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft, da sie das Recycling von Produkten vereinfacht und Materialien wiederverwendbar macht. Neben dieser nachhaltigen Innovation präsentierte tesa auch Lösungen für automatisierte Applikationen in der Automobilindustrie. Der Fokus lag auf der Entwicklung nachhaltigerer Produkte, der Implementierung nachhaltiger Produktionsprozesse und der langfristigen Sicherung der Energieversorgung im Kontext der Energiewende. Ebenso gab es einen Einblick, wie tesa als Innovationstreiber in der Klebebandindustrie KI-Technologien gezielt zur Entwicklung nachhaltiger Produkte und zur Optimierung von Produktionsprozessen – stets mit dem Fokus auf Kundenmehrwert und Ressourceneffizienz – einsetzt.
Über die tesa SE
tesa entwickelt als multinationales Unternehmen seit 125 Jahren innovative Klebebänder und selbstklebende Produktlösungen für Industrie, Gewerbekunden und Endverbraucher. Es sind bereits mehr als 7.000 Klebelösungen, die die Arbeit, Produkte oder das Leben der Kunden verbessern helfen. Nachhaltigkeit und energieschonende Verfahren stehen dabei heute im Fokus. tesa investiert in die Entwicklung umweltfreundlicher Produkte und lösungsmittelfreie Produktionsverfahren ebenso wie in die Nutzung erneuerbarer Energieträger an seinen Standorten.
tesa ist in über 100 Ländern aktiv und betreibt Werke in Deutschland, Italien, China, den USA und Vietnam. Rund drei Viertel des Umsatzes der tesa Gruppe (2023: 1.7 Mrd. Euro) entfallen auf Anwendungen für die Industrie. tesa entwickelt gemeinsam mit seinen internationalen Kunden maßgeschneiderten Innovationen auf Produkt- und Prozessebene. So können bereits mehr als 130 tesa Tapes in einem E-Auto und über 70 in einem Smartphone verbaut sein. Auch in der Druck- und Bauindustrie dringt tesa mit seinem Spezial-Klebebändern in immer neue Segmente und Länder vor. Knapp ein Viertel des Umsatzes erwirtschaftet das Unternehmen mit Produkten für Endverbraucher und professionelle Handwerker. 300 Anwendungen, wie z.B, der legendäre tesafilm, erleichtern das Leben oder machen es, wie bei Thema Insektenschutz, sogar etwas angenehmer. tesa gehört zu den weltweit führenden Herstellern von Klebelösungen. Seit 2001 ist die tesa SE mit heute rund 5.200 Mitarbeitende als 100-prozentige und unabhängige Tochter der Beiersdorf AG (u. a. NIVEA, Eucerin, la prairie) tätig.
Hier können Sie alle Dokumente und Medien dieser Pressemitteilung herunterladen.