Weitere Informationen
Hafteigenschaften:
Schälhaftung auf Polyestergewebe: 11 N/cm
Technische Empfehlungen:
tesa® LTT 8742 ist nicht selbstklebend. Die Folie wird durch Anwendung von Hitze und Druck über einen bestimmten Zeitraum aktiviert. Die folgenden Werte sind Empfehlungen für die Parameter der Klebelinie, mit denen begonnen werden sollte.
1) Vorlaminierung
Bei der Vorlaminierung wird die Folie auf das erste Bauteil laminiert.
Einstellung:
Der Liner wird nach dem Vorlaminierungsschritt von der Folie entfernt. Das zweite Bauteil wird positioniert. Temperatur und Druck für die Dauer der Verklebung auf das Bauteil ausüben, um eine ausreichende Haftfestigkeit zu erreichen.
Einstellung:
Kurze Zykluszeiten können bei 110 °C Klebelinientemperatur erreicht werden. Für die Aktivierung bei niedrigeren Temperaturen ist die Heißpresszeit zu erhöhen oder ein kurzer Heißpressschritt mit der Aushärtung im Ofen zu kombinieren.
Die Werte für die Schälhaftung wurden unter Standard-Laborbedingungen ermittelt (Verstärkungsträger 23 µm PET; Klebebedingungen: Temperatur = 90 °C; Druck = 5 bar; Zeit = 120 Sekunden).
Um eine maximale Haftfestigkeit zu erreichen, sollten die Oberflächen sauber und trocken sein. Nach dem Verkleben mindestens 1–2 Stunden Verweilzeit einplanen, bevor die Leistungsfähigkeit getestet wird. Die endgültige Haftfestigkeit wird nach 24 Stunden erreicht.
¹ „Vorlaminierungstemperatur“ und „Verklebungstemperatur“ beziehen sich auf die Daten, die in der Klebelinie gemessen werden. ² „Vorlaminierungsdruck“ und „Klebedruck“ beziehen sich auf die Kraft, die von der Oberfläche der Vorrichtung direkt auf den Klebebereich übertragen wird.
Schälhaftung auf Polyestergewebe: 11 N/cm
Technische Empfehlungen:
tesa® LTT 8742 ist nicht selbstklebend. Die Folie wird durch Anwendung von Hitze und Druck über einen bestimmten Zeitraum aktiviert. Die folgenden Werte sind Empfehlungen für die Parameter der Klebelinie, mit denen begonnen werden sollte.
1) Vorlaminierung
Bei der Vorlaminierung wird die Folie auf das erste Bauteil laminiert.
Einstellung:
- Temperatur¹ 60–90 °C
- Druck² 1–5 bar
- Zeit 5–20 s
Der Liner wird nach dem Vorlaminierungsschritt von der Folie entfernt. Das zweite Bauteil wird positioniert. Temperatur und Druck für die Dauer der Verklebung auf das Bauteil ausüben, um eine ausreichende Haftfestigkeit zu erreichen.
Einstellung:
- Temperatur¹ 80–120 °C
- Druck² 1–5 bar
- Zeit 10–480 s
Kurze Zykluszeiten können bei 110 °C Klebelinientemperatur erreicht werden. Für die Aktivierung bei niedrigeren Temperaturen ist die Heißpresszeit zu erhöhen oder ein kurzer Heißpressschritt mit der Aushärtung im Ofen zu kombinieren.
Die Werte für die Schälhaftung wurden unter Standard-Laborbedingungen ermittelt (Verstärkungsträger 23 µm PET; Klebebedingungen: Temperatur = 90 °C; Druck = 5 bar; Zeit = 120 Sekunden).
Um eine maximale Haftfestigkeit zu erreichen, sollten die Oberflächen sauber und trocken sein. Nach dem Verkleben mindestens 1–2 Stunden Verweilzeit einplanen, bevor die Leistungsfähigkeit getestet wird. Die endgültige Haftfestigkeit wird nach 24 Stunden erreicht.
¹ „Vorlaminierungstemperatur“ und „Verklebungstemperatur“ beziehen sich auf die Daten, die in der Klebelinie gemessen werden. ² „Vorlaminierungsdruck“ und „Klebedruck“ beziehen sich auf die Kraft, die von der Oberfläche der Vorrichtung direkt auf den Klebebereich übertragen wird.