Der Umwelt-Allrounder: EU-Ecolabel
Eine kurze Vorstellung des einzigen offiziellen, europaweit anerkannten Umwelt-Zertifikats zur Reduzierung der Umweltbelastungen von Papiererzeugnissen.
Eine kurze Vorstellung des einzigen offiziellen, europaweit anerkannten Umwelt-Zertifikats zur Reduzierung der Umweltbelastungen von Papiererzeugnissen.
Das EU-Ecolabel ist ein Zertifkat mit dem sich auch Unternehmen aus dem PBS-Bereich zertifizieren lassen können.
Alles in einem und eins für alle
Fast jede Branche kann heutzutage auf eine enorme Anzahl von Umweltschutzsiegeln zurückgreifen. Dabei hat jedes Ökolabel seine eigenen Vergabekriterien und eine Organisation, die dahinter steht. Das macht die Labels nicht weniger wichtig, aber die Verbraucher verlieren die Übersicht. Dennoch gibt es bis heute nur ein einziges Umwelt-Zertifikat, welches von allen europäischen Behörden und Vereinen anerkannt wird: das EU-Ecolabel.
Welche Kriterien sind für das EU-Ecolabel entscheidend?
Seit 2014 gibt es eine Version für alle Papiererzeugnisse. Der Vorteil: die Vergabekriterien schließen den gesamten Lebenszyklus eines Produkts ein, u.a:
Somit werden mehrere wichtige Umweltkriterien unter einem Signet zusammengefasst:
Die Hamelin Group ist das erste Unternehmen aus der PBS-Branche, dass ein Ecolabel für seine Produkte erhalten hat. „Da es in ganz Europa anerkannt ist, erleichtert es den Verkauf zertifizierter Produkte europaweit, was die Wertschöpfung erhöht und Kunden sowie Endverbrauchern verdeutlicht, wofür ein Produkt steht." begründet Virginie Ori, die Leiterin für Nachhaltige Entwicklung, die Vorreiterrolle ihres Unternehmens.
EU-Ecolabel hat einen breiten Nutzen
Praktisch gesehen trägt das EU-Ecolabel aktiv dazu bei, die Luft- und Wasserverschmutzung zu reduzieren. Gleichzeitig gibt es den europäischen Verbrauchern und Geschäftskunden die Gewissheit, sich für nachhaltige und umweltschonende Produkte entschieden zu haben.
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.