Flexibles Arbeiten: Home Office immer beliebter
Knapp 40 Prozent der Unternehmen setzen mittlerweile auf Home Office – Tendenz steigend! Wir geben einen Überblick über das flexible Arbeitsmodel.
Knapp 40 Prozent der Unternehmen setzen mittlerweile auf Home Office – Tendenz steigend! Wir geben einen Überblick über das flexible Arbeitsmodel.
Bei vier von zehn Arbeitgebern (39 Prozent) gehört Home Office mittlerweile zur Tagesordnung. Das ergab eine repräsentative Bitkom-Umfrage. Demnach stieg der Anteil am flexiblen Arbeiten innerhalb eines Jahres um neun Prozentpunkte – Tendenz steigend! Jedes zweite Unternehmen geht davon aus, dass Home Office in den nächsten fünf bis zehn Jahren weiter zunehmen wird. „Digitale Technologien erlauben es, zu jeder Zeit und von jedem Ort aus zu arbeiten. Home Office wird in den Unternehmen zum Standard und dafür braucht es klare Regeln“, so der Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Von den Unternehmen ist Vertrauen gefordert, von den Mitarbeitern Selbstorganisation und auch Selbstdisziplin.“
Und warum ist die Mehrheit der befragten Unternehmen dennoch zögerlich, wenn es um Home Office geht? Zwei Drittel gaben an, die Arbeit zuhause sei nicht für alle Mitarbeiter gleich möglich und daher wolle keiner bevorzugt bzw. benachteiligt werden. Zudem würde ohne direkten Austausch mit den Kollegen die Produktivität sinken. Auch Arbeitsschutzbedingungen und die fehlende Kontrolle der tatsächlich erbrachten Arbeitszeit wurden als Gründe genannt.
Bitkom rät Unternehmen, klare Regeln für Home Office zu formulieren und in puncto Rechtslage und Gesundheitsschutz aufzuklären. Und natürlich müsse der Arbeitnehmer ein hohes Maß an Eigenverantwortung mitbringen. Dazu gehört es, richtige Prioritäten zu setzen und sich selbst eine gute Arbeitsumgebung und –athmosphäre zu schaffen. Bei tesa werden verschiedene moderne Arbeitsmodelle gelebt. Neben flexibler Arbeitszeiten gibt es unter anderem auch Home Office, Dauerfrühschichten, Altersteilzeit 57+ und ein Eltern-Kind-Büro. Auch betriebliches Gesundheitsmanagement ist ein großes Thema. 2012 wurde tesa dafür mit dem Sonderpreis „Great Place to Work“ ausgezeichnet.
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.