This page is also available in a language that may suit you better:

Unser Produktsortiment: Hauptmerkmale und Anwendungs­vorteile

FAQ

Häufig gestellte Fragen zu Hochleistungsklebebändern

Was kennzeichnet „Hochleistung“ bei Klebebändern für industrielle Anwendungen?

Hochleistungsbänder für die Industrie bieten eine starke Haftung auf verschiedenen Oberflächen, einschließlich Substrate mit niedriger Oberflächenenergie wie Kunststoff, Glas und Metall. Sie halten extremen Umwelteinflüssen stand, wie Temperaturschwankungen, Feuchtigkeit und mechanischer Belastung, ohne ihre Klebeeigenschaften zu verlieren. Außerdem sind sie chemikalien- und lösungsmittelbeständige Bänder, die flexibel genug sind, um sich unterschiedlichen Formen und Oberflächen anzupassen, ohne zu reißen oder die Haftung zu verlieren.

Wie schneiden Hochleistungsklebebänder im Vergleich zu herkömmlichen Befestigungsmethoden ab?

Hochleistungsklebebänder bieten mehrere Vorteile gegenüber herkömmlichen Befestigungsmethoden wie Muttern, Schrauben, Bolzen und Nieten: Sie sind schneller und einfacher anzubringen, wodurch Arbeitskosten und Montagezeit reduziert werden. Und als permanente Montagebänder sind sie nicht nur leichter, sondern sorgen auch für ein verbessertes, nahtloses Erscheinungsbild, da sichtbare Befestigungselemente entfallen. Hochleistungsklebebänder bleiben flexibel und widerstehen Stößen und Ermüdung besser als mechanische Befestigungen. Außerdem rosten oder korrodieren diese Bänder nicht, was sie ideal für den Einsatz im Freien oder in rauen Umgebungen macht. Darüber hinaus dämpfen sie Vibrationen und reduzieren Geräusche, indem Metall-auf-Metall-Kontakt vermieden wird.

Wie tragen Hochleistungsklebebänder zur Gewichtsreduzierung bei der Produktgestaltung bei?

Durch die Verwendung von Hochleistungsklebebändern anstelle von Bolzen, Schrauben oder Nieten können Entwickler das zusätzliche Gewicht von Metallbefestigungen vermeiden. Diese tragenden Klebelösungen verteilen die Belastung gleichmäßig über die verbundenen Flächen und ermöglichen so den Einsatz von dünneren, leichteren Materialien, ohne die Festigkeit zu beeinträchtigen. Dank ihrer starken Klebkraft entfällt bei Materialien wie Verbundwerkstoffen, Kunststoffen und dünnen Metallen der Bedarf an zusätzlicher struktureller Verstärkung. Darüber hinaus können Hochleistungsklebebänder mehrere Funktionen übernehmen – wie Kleben, Abdichten und Isolieren – wodurch der Bedarf an zusätzlichen Komponenten und das Gesamtgewicht reduziert werden.