For Employees and Society

Unser gesellschaftliches Engagement

Für Mensch und Gesellschaft

Im Rahmen unseres gesellschaftlichen Engagements setzen wir uns für Bildungs- und Chancengleichheit für die nächsten Generationen ein. Dafür unterstützt tesa eine Vielzahl von Bildungsprojekten – zunehmend auch international.

Die nächste Generation fördern

Thank you photo

Wie auch schon 2020 hat 2021 die Corona-Pandemie nicht nur uns als Unternehmen, sondern die gesamte Gesellschaft vor große Herausforderungen gestellt. Entsprechend stand in den letzten zwei Jahren unser gesellschaftliches Engagement ganz im Zeichen der Pandemie. Um in dieser globalen Krise schnell und unbürokratisch Hilfe zu leisten, hatte tesa im Jahr 2020 ein Spendenpaket in Höhe von insgesamt fünf Millionen Euro geschnürt. Bis Ende 2021 gingen bereits mehr als 3,6 Millionen Euro an verschiedene soziale und humanitäre Projekte weltweit. Einer der Schwerpunkte, die uns dabei besonders am Herzen lagen, sind Bildungspartnerschaften.

Dies ist eine passende Ergänzung zu unserem bisherigen gesellschaftlichen Engagement: Wir bei tesa wollen jungen Menschen insbesondere den Zugang zu MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) und wichtigen Zukunftstechnologien ermöglichen. Das Fokusfeld „Wir fördern die nächste Generation innovativer Köpfe“ ist daher seit 2020 Teil unserer Nachhaltigkeitsagenda. In Deutschland haben wir bereits 2014 damit begonnen, Projekte in diesem Bereich ins Leben zu rufen; seit 2020 gibt es solche Projekte auch in China. Aufgrund der Corona-Pandemie konnten wir unser Engagement für junge Menschen in den MINT-Fächern 2021 jedoch nur eingeschränkt beziehungsweise in weiten Teilen gar nicht fortführen. Andere Bildungsprojekte mit humanitärem Anspruch rückten dagegen stärker in den Vordergrund.

Bildungspartnerschaft mit Save the Children

Die Corona-bedingte Gesamtlage bedroht die Lebens- und Lernbedingungen von Millionen Kindern auf der ganzen Welt. Deshalb steht tesa seit 2020 mit der Organisation Save the Children Seite an Seite im Kampf gegen die negativen Auswirkungen der Pandemie. Mit einer Spende in Höhe von insgesamt 1,25 Millionen Euro haben wir bis Ende 2021 ausgewählte Projekte in sechs Ländern – Indien, Vietnam, China, Mexiko, Italien und Deutschland – auf drei Kontinenten unterstützt. tesa und Save the Children werden ihre Bildungspartnerschaft auch im Jahr 2022 fortführen: Mit weiteren 250.000 Euro unterstützt tesa Save the Children weiter, nun im Rahmen der globalen Initiative „Safe Back to School“, um 150 Millionen Kindern weltweit die sichere Rückkehr in die Schule zu ermöglichen. Mit dieser globalen Kampagne setzt sich Save the Children dafür ein, dass das Kinderrecht auf Bildung weltweit in den Fokus rückt.

MINT-Förderung

Hackathon

Kenntnisse in den MINT-Fächern sind wichtig für den Erhalt unserer Lebensgrundlagen und den gesellschaftlichen Fortschritt. Außerdem helfen sie, aktuellen Herausforderungen wie der COVID-19-Pandemie zu begegnen. Als Technologieunternehmen wollen wir Jugendliche in diesen Fächern fördern und in Zukunft qualifizierte Nachwuchskräfte für uns gewinnen. Unsere altersgerechten Bildungsangebote entwickeln wir in enger Zusammenarbeit mit Partnerschulen, Universitäten, MINT-Unternehmen und weiteren Kooperationspartnern. Dabei geben tesa Experten aus unterschiedlichen Bereichen einen Einblick in ihren Berufsalltag. So sollen beispielsweise Schülerinnen und Schüler der Altersklassen 11 bis 13 im Rahmen entsprechender Kurse spielerisch an die MINT-Fächer herangeführt werden. Auch Studierende im Alter von 19 bis 25 Jahren stehen vor der Entscheidung, welchen Beruf sie ergreifen möchten. Unser Ziel ist es, sie im Rahmen von Projekten an Universitäten, bei Werkstudententätigkeiten und Praktika in ihrer Entscheidung zu unterstützen.

tesa macht Schule: MINT-Kurse in Suzhou

Es liegt uns am Herzen, Kinder und Jugendliche für Technik und Naturwissenschaften zu begeistern und die Talente von morgen zu fördern, zum Beispiel in Form von Schulkooperationen. Das tesa Werk in Suzhou, China, bietet an einer lokalen Schule einmal wöchentlich MINT-Kurse an, die von unseren dortigen Mitarbeitenden aus dem Bereich Forschung und Entwicklung geleitet werden. Insgesamt 30 Schülerinnen und Schüler im Alter zwischen 11 und 13 Jahren werden dabei spielerisch mit Experimenten und praktischen Übungen an verschiede technische Themen herangeführt, u. a. Schallübertragung, Oberflächenenergie, Luftzirkulation und -druck und Eigenschaften von Licht.

Innovations-Challenge für Studierende: Hackathon 2021 in China

Auch junge Studierende wollen wir erreichen, motivieren und für unsere Welt interessieren. 2021 haben wir mit neun anderen Unternehmen den Young Talents‘ Chemical Innovation Challenge Hackathon in China gesponsert. Der Wettbewerb dient dazu, Studierenden aus den Bereichen Chemie und Werkstofftechnik erste Einblicke in die Chemieindustrie zu geben und die Studien- und Berufswahl zu unterstützen. Insgesamt wurden über 60 Studierenden-Projekte aus den Bereichen Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Energieeinsparung von uns und den anderen Praxispartnern begleitet. Ein von uns betreutes Projekt wurde mit dem dritten Platz ausgezeichnet.