
Unsere Mitarbeiter prägen mit ihrem Engagement das Unternehmen und sind die Grundlage der tesa Erfolgsgeschichte. Dem tragen wir mit unserer Unternehmenskultur und gezielten Förderangeboten Rechnung.
Unsere Internetseite ist für die Nutzung von Cookies optimiert. Wenn Sie mit der Verwendung von Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf "Fortfahren". Einzelheiten über Cookies und wie wir sie verwenden, entnehmen Sie bitte unserer Cookie-Richtlinie.
FortfahrenAus einer langen Tradition heraus ist verantwortliches Handeln in der tesa SE und ihren Tochtergesellschaften lebendig. Respekt, Ehrlichkeit, Vertrauen, Toleranz und Integrität: Diese Prinzipien der unternehmerischen Tätigkeit sind dafür verantwortlich, dass wir in der Vergangenheit Erfolg hatten; sie leiten uns bis heute und werden dies auch in Zukunft tun.
Unser Code of Conduct und unsere Unternehmenswerte sind für unsere Standorte auf der ganzen Welt verbindlich. Wir bekräftigen unsere hohen Maßstäbe und anspruchsvollen Mindeststandards durch unsere Mitgliedschaften bei anerkannten Initiativen und Verbänden. Neben der konsequenten Befolgung lokal geltender gesetzlicher Regelungen ist die Orientierung an internationalen Qualitäts-, Umwelt- und Arbeitsschutznormen für unser Unternehmen selbstverständlich.
Der Code of Conduct enthält unsere Verhaltensregeln und dient der Orientierung. Seine Inhalte leiten sich aus den tesa Unternehmenswerten sowie den zehn Prinzipien des Global Compact der Vereinten Nationen ab. Als Vorbilder leben unsere Führungskräfte die Verhaltensregeln vor und vermitteln sie aktiv.
Sechs wichtige Prinzipien:
Von unseren Lieferanten erwarten wir ein Verhalten, das mit unseren eigenen hohen Maßstäben in den Bereichen Menschenrechte, Arbeitsnormen, Umweltschutz und Korruptionsbekämpfung vergleichbar ist. Unsere weltweit gültigen Mindeststandards haben wir in der tesa Purchasing Charter definiert. Danach verpflichten Lieferanten sich vertraglich, im Sinne der zehn Grundprinzipien des UN Global Compact zu handeln. Kommt es zu einer Zusammenarbeit, streben wir langfristige Partnerschaften und einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess an. Dies beinhaltet gemeinsam gesteckte Ziele und deren Überprüfung, Besuche vor Ort sowie die Zertifizierung nach den Umwelt- und Qualitätsnormen ISO 14001 bzw. ISO 9001.
Das Einhalten von Gesetzen und internen Richtlinien ist bei tesa selbstverständlich. Jegliche Form der Korruption sowie rechtswidriges oder unmoralisches Verhalten lehnen wir entschieden ab. Um dies konsequent sicherzustellen, schützen wir Unternehmen und Mitarbeiter aktiv vor Risiken. Eine zentrale Funktionsstelle bündelt alle Compliance-Prozesse, stellt internationale Standards sicher und steht beratend zur Verfügung – ebenso wie unsere Spezialisten für Arbeits- und Wettbewerbsrecht, Datenschutz, Finanzrichtlinien, Umwelt- und Arbeitsschutz, Marken- und Patentrecht. Einen Schwerpunkt bildet das Kartellrecht und die Förderung einer freiheitlichen Wirtschaftsordnung ohne spürbare Wettbewerbsbeschränkungen. Um Mitarbeiter weltweit zu sensibilisieren, haben wir international ein „tesa Antitrust Compliance Program“ mit umfassenden Schulungen eingeführt. Darüber hinaus besteht auf einer Themenplattform im tesa Intranet die Möglichkeit, sich über kartellrechtliches Verhalten im täglichen Geschäftsverkehr zu informieren und kompetente Ansprechpartner zu finden – intern und in einem Netzwerk mit Anwälten.
Bei tesa gelten hohe Maßstäbe und anspruchsvolle Mindeststandards. Dies untermauern wir durch Mitgliedschaften in anerkannten Initiativen und Verbänden.
UN Global Compact
Auf dem Weltwirtschaftsgipfel am 31. Januar 2001 in Davos rief der damalige UN-Generalsekretär Kofi Annan international tätige Unternehmen auf, den Herausforderungen der Globalisierung aktiv zu begegnen. Mit der Gründung des „UN Global Compact“ wurde seine Vision, einen weltumspannenden Pakt mit universell gültigen Sozial- und Umweltprinzipien zu gründen, Wirklichkeit.
Die zugrunde liegenden zehn Prinzipien in den Bereichen Menschenrechte, Arbeitsnormen, Umweltschutz und Korruptionsbekämpfung sind seit langem Teil der tesa Unternehmenswerte. Unsere Mitgliedschaft unterstreicht diese lebendige Tradition. Über unseren kontinuierlichen Verbesserungsprozess und unsere Projekte berichten wir in unserem jährlichen Fortschrittsbericht.
Die zehn Prinzipien des UN Global Compact:
„Responsible Care“ – eine Initiative des VCI
Durch unsere Mitgliedschaft im Verband der Chemischen Industrie (VCI) haben wir uns verpflichtet, im Sinne der weltweiten Initiative „Responsible Care“ zu handeln. Aus eigener Verantwortung heraus verbessern wir den Schutz von Gesundheit und Umwelt ebenso wie die Sicherheit von Mitarbeitern und Mitbürgern. Dabei folgen wir den VCI-Leitlinien „Verantwortliches Handeln“.
Die Leitlinien
Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management
2004 haben wir uns B.A.U.M. angeschlossen – mit rund 600 Mitgliedern die zurzeit größte Umweltinitiative der Wirtschaft in Europa. 1984 vom Bundesdeutschen Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management e.V. gegründet, beschäftigt sich das Informations- und Kontaktnetz mit ökonomischen, ökologischen und sozialen Fragen sowie mit den Prinzipien der Nachhaltigkeit.
Neben der konsequenten Befolgung lokal geltender gesetzlicher Regelungen ist die Orientierung an internationalen Qualitäts-, Umwelt- und Arbeitsschutznormen für unser Unternehmen selbstverständlich.
Aus diesem Grund lassen wir uns regelmäßig durch anerkannte Zertifizierungsunternehmen im Rahmen des „Global Certification Concept“ evaluieren, um festzustellen, ob unsere Hamburger Zentrale und die regionalen Tochtergesellschaften diese Standards erfüllen.
Unsere Zertifizierungen
Wählen Sie Ihre Region: