Zum Hauptinhalt springen

Adapter & Klebelösungen

Sie möchten ihre Produkte wiederverwenden? Sie sollen einen neuen Platz bekommen oder Sie ziehen um und die Produkte sollen auch das neue Badezimmer verschönern? Dann finden Sie hier passende Adpater und Klebelösungen, um ihr Produkt wieder neu anzubringen.

Finde deine Adapter & Klebelösungen hier:

3 Gründe, warum tesa® so gut funktioniert:

BEFESTIGEN OHNE BOHREN
BEFESTIGEN OHNE BOHREN

Einfach anzubringen und spurlos entfernbar.

DAUERHAFTER HALT
SICHER GEKLEBT

Dauerhaft starker Halt dank tesa® Qualitätskleber.

HIGH QUALITY
BEWÄHRTE TESA® QUALITÄT
Hochwertige, korrosionsbeständige Materialien und moderne Designs.

DU BIST DIR NICHT SICHER, WELCHEN ADAPTER DU BENÖTIGST? NUTZE UNSEREN INTERAKTIVEN RATGEBER, UM ES IM HANDUMDREHEN HERAUSZUFINDEN!

FAQ'S zu Adaptern:

Das tesa® Power.Kit Befestigungssystem wird in Deutschland hergestellt.

Wenn der Klebering einmal angedrückt wurde, ist kein Versetzen mehr möglich, da ein Abziehen den Klebering zerstört.

Im Prinzip ja! Allerdings sollte bei doppelter Belastung sichergestellt sein, dass die Last gleichmäßig auf die Adapter verteilt wird. Dies ist zum Beispiel meist nicht der Fall bei übereinander positionierten Adaptern, bei denen in der Regel der obere die größere Last trägt. Analog gilt diese Aussage natürlich auch für mehr als zwei Adapter.

1. Drehe den Adapter mit Hilfe einer Zange. Lege die Zange am Rand des metallischen Rings des Adapters an und drehe sie um ihre eigene Achse. Falls du keine Zange zur Hand haben solltest, kannst du ebenfalls einen sehr dünnen Schaber, ein Sägeblatt (lediglich mit einem einseitigen Griff) oder einen Schneidedraht benutzen. 

2. Übrig gebliebener Klebstoff kann mit einem (Küchen-)Schaber abgekratzt werden.
Damit der Untergrund keinen Schaden nimmt, ist auf offenporigen oder weichen Oberflächen zudem bei der Demontage des Systems bzw. der Entfernung des Klebstoffes besondere Vorsicht geboten. Wo bei Glas oder glatten Fliesen ein Glasschaber gute Dienste tut, ist bei empfindlichen Oberflächen wie Holz oder Laminat ein Kunststoffspachtel die bessere Wahl. Letzte dünne Klebstoffreste lassen sich mit einem sogenannten Fleckenradierer und etwas Wasser sehr gut und schonend entfernen.

Nein, der Adapter ist nicht wiederverwendbar. Wenn er nicht bereits beim Abdrehen mit der Zange zerstört wurde, so ist es nicht möglich, den ausgehärteten Klebstoff so gründlich vom Adapter zu entfernen, dass die Luftdurchlässigkeit wieder gewährleistet ist, da sich die Mikroporen des Adapters bereits durch Füllen mit Klebstoff geschlossen haben. Deshalb sind Adapter und Klebstoff nur komplett als tesa® Power.Kit Befestigungsset erhältlich.

tesa_faqs_adapter_bruchbild (1)

Unserer Erfahrung nach liegt es zumeist an einem von fünf Gründen, wenn das tesa® Power.Kit- System nicht hält, was wir Ihnen davon versprochen haben. Alle Gründe liegen in falschen Voraussetzungen für die Kleberhaftung und lassen sich leicht am so genannten „Bruchbild“ des Klebstoffes auf der Adapterrückseite erkennen. 

1. Nicht ausreichende Aushärtezeit: Die Ungeduld ist womöglich der größte Feind des Erfolges. Gesteht man dem Klebstoffes nicht die in der Bedienungsanleitung angegebenen 12 Stunden Aushärtezeit (ggf. 24 Stunden bei bestimmten Produkten) zu und montiert sein Objekt vor der Zeit, ist meist Bruchbild 2 (s. unten) das Ergebnis: Unvollständig ausgehärteter Klebstoff, der bereits einige, aber nicht ausreichende Haltekraft aufbringt. Bei hoher Belastung reißt der Adapter ab und zeigt ein unvollständig kohäsives Bruchbild im Gegensatz zum vollständig kohäsiven Bruchbild, das bei der Demontage des korrekt installierten Systems mit der Zange entsteht (Bruchbild 1). 

2. Trennschicht auf der Oberfläche: Viele Anwender neigen dazu, den Untergrund vor dem Aufbringen des tesa® Power.Kit- Systems noch einmal besonders gründlich reinigen zu wollen – leider manchmal, entgegen der Instruktionen in der Bedienungsanleitung, auch mithilfe konventioneller Haushaltsreiniger, die meist fettlösende oder Wasser abweisende Bestandteile enthalten. Diese bewirken jedoch nicht nur, dass Fett und Wasser keinen Halt an der Oberfläche finden, sondern auch der tesa® Power.Kit- Klebstoff. Ob dies auch bei Ihnen die Ursache für die fehlende Haftung gewesen sein könnte, wissen Sie selbst sicher am besten. Wenn ja, finden Sie die Bestätigung dafür außerdem im Bruchbild Ihres Adapters: Sieht die mit Klebstoff bedeckte Rückseite des Adapters so glatt aus wie auf Bruchbild 3, hat der Klebstoff keinen Halt gefunden. Beim nächsten Mal deshalb die Fläche am besten einfach nur mit einem sauberen, trockenen Tuch kräftig abreiben, um die letzten Rückstände mechanisch zu entfernen! Ausnahmen bestätigen auch bei tesa die Regel: Bei spezialbehandelten Oberflächen (z.B. gewachstem oder geöltem Naturstein oder Holz) oder fertigungsbedingten Trennschichten auf der Oberfläche (z.B. Hart-PVC, wie es in Fensterrahmen verwendet wird) müssen Sie die Trennschicht mit Spezialreiniger, Aceton (nicht bei Kunststoffoberflächen verwenden!) oder Alkohol entfernen, danach die Fläche jedoch aus oben genannten Gründen unbedingt ablüften lassen! WICHTIG: Mit Alkohol ist reiner bzw. 70%iger Propylalkohol aus der Apotheke gemeint. Verwenden Sie ersatzweise auf keinen Fall Reinigungsbenzin oder Spiritus. Ebenso ist Aceton nicht durch Nagellackentferner zu ersetzen. Und noch eine Ausnahme müssen wir an dieser Stelle nennen: Bei Fliesen mit so genanntem Lotus- oder Abperleffekt (Nanostruktur) lässt sich die Trennschicht nicht mit chemischen Mitteln entfernen.

3. Ungeeigneter Untergrund: Obwohl das tesa® Power.Kit- System für fast alle gebräuchlichen tragfähigen Untergründe geeignet ist, gibt es einzelne Kunststoffe, auf denen der tesa® Power.Kit- Kleber definitiv nicht haftet. Das sind vor allem Polyethylen (PE), Polypropylen (PP) und Polytetralfluorethylen (PTFE, Teflon). Der Klebstoff zeigt hierauf ebenfalls Bruchbild 3. Loserer Putz, Tapeten und textile Untergründe (z.B. Teppichboden) sind aufgrund ihrer mangelnden Festigkeit und Tragfähigkeit für eine oberflächliche Klebebefestigung generell eher ungeeignet. Da wir hier nur einen – wenn auch möglichst großen Ausschnitt – geeigneter Oberflächen bzw. Oberflächenbehandlungen mit unseren Hinweisen abdecken können, liegt es in der Verantwortung des Anwenders, auf anderen Untergründen Vorversuche durchzuführen. 

4. Hohlräume im Klebstoff: Wohl aus Gewohnheit im Umgang mit Klebstoffen neigen Anwender manchmal dazu, nach Einfüllen des Klebstoffes den Adapter noch einmal fest anzudrücken. Beim tesa® Power.Kit- System verbessert das die Haftung jedoch nicht, im Gegenteil: Durch Einfüll- und Kontrollloch wird der noch nicht ausgehärtete Klebstoff so wieder herausgedrückt, es entstehen Hohlräume in der Kleberschicht (Bruchbild 4), die die Tragfähigkeit des Systems reduzieren. 

5. Falsches Einfüllen des Klebstoffes: Ein ähnliches Problem stellt das unvollständige Befüllen der Klebstoffkammer - womöglich durch beide Löcher im Adapter (Bruchbild 5) - dar: Weniger effektive Klebefläche bedeutet natürlich auch weniger Haltekraft! Deswegen muss der Klebstoff unbedingt nur über das eine, normalerweise größere Einfüllloch eingefüllt werden; erst wenn der Klebstoff am Kontrollloch wieder austritt, ist die Kammer garantiert vollständig gefüllt.

Ist das tesa® Power.Kit System erst einmal ordnungsgemäß befestigt, garantiert der eingesetzte Einkomponentenkleber nicht nur dauerhaft gleich bleibende Klebekräfte, sondern zeigt durch seine dauerhafte Elastizität auch kein Ausfasern, wie es bei textilen Klebebändern schon nach wenigen Wochen einsetzt, und außerdem keine Brüche in der Klebefläche in Folge kurzfristiger Stoßbelastungen, wie es bei kristallin aushärtenden Zweikomponetenklebern häufig passiert. Somit beschert die tesa® Power.Kit Befestigungstechnik dem Anwender eine völlig neue, überzeugende und positive Klebeerfahrung!

Es wird keine konkrete Zeit ausgelobt. Jedoch ist anzunehmen, dass selbst ein ungeübter Verwender, sofern er nach dem Reinigen gleich trocken wischt und nicht 15 Minuten ablüften lässt, einen einzelnen Adapter in 3 bis maximal 5 Minuten positioniert und befüllt hat. Für mehrere Adapter nimmt die Zeit aber nicht linear zu, da die Reinigung nur einmal erfolgt.

In der Gebrauchsanweisung Ihres tesa® Bad Accessoires wird angegeben, welcher Adaptertyp zum erneuten Anbringen des Accessoires erforderlich ist. Darüber hinaus bieten wir umfangreiche Informationen auf unserer Website.

Nein, das Mindesthaltbarkeitsdatum bezieht sich auf den Klebstoff.

Es sind keine Allergiestoffe im Produkt enthalten.

Sintermetallplatte:
95% Kupfer, der Rest besteht aus Zinn
Luftdurchlässig um die Reaktion des Klebstoffes zuzulassen (Luftfeuchtigkeit)

Klebering:
tesa d/s PE-Schaum (62510) mit acrylilschem Kleber für die Vorabbefestigung
1 mm Dicke des Schaums um die Klebermenge zu kontrollieren

Zamaklegierter Ring:
Starker zamaklegierter Ring für die Befestigung des Objektes
Objekt mit Madenschraube gesichert

Das Produkt ist rostfrei.

Finde den richtigen Adapter mit Hilfe unserer Tabellen: