Seite teilen
Mehr Datenschutz
Sobald Sie auf ein entsprechendes Symbol klicken, werden Daten an Dritte übertragen. Mehr Informationen finden Sie hier.
Stell dir vor, deine offenen Fenster ließen plötzlich nur noch Licht und frische Luft hinein – und keine nervigen Pollen. Klingt toll? Dann haben wir die perfekte Lösung für dein Zuhause. Und das Beste: mit dem tesa® Pollenschutzgitter sagst du nicht nur ungebetenen Pollen Lebewohl, sondern auch deinem üppigen Werkzeugkoffer. Hach, wenn Abschiede bloß immer so einfach wären.
Endlich wieder bei Tag und Nacht lüften - auch während der Pollensaison.
Ja. Das Pollenschutzgitter ist engmaschiger als Insektenschutzgitter und schützt damit auch vor Insekten.
Wir empfehlen jede Saison das Pollenschutzgittergewebe zu wechseln. Das Pollenschutzgittergewebe funktioniert wie ein Filter, der nur eine bedingte Lebensdauer hat. Ein Waschen empfehlen wir nicht, da dies die Produkteigenschaften verschlechtern kann. Die hochdichten Gewebefasern könnten quellen oder fransen, wobei Durchsicht, Luftdurchlässigkeit und Pollenfilterfunktion beeinträchtigt werden können.
Wir empfehlen, das Gewebe mit einem feuchten Tuch abzuwischen oder auf niedriger Stufe abzusaugen. Das Pollenschutzgitter sollte nicht gewaschen werden, da dieses zu negativen Produkteigenschaften wie – z.B. zu Veränderungen der Gewebefasern – führen kann.
Das Pollenschutzgitter reduziert das Eindringen aller Pollenarten. Pollen fliegen meist verclustert, also in "Klümpchengruppen" durch die Luft. Da die Partikel so an Größe zunehmen, ist ein Durchdringen des Pollenschutzgitters schwer. Hinzu kommt, dass die Pollen meist nicht frontal sondern in einem schrägen Winkel auf das Gitter zufliegen.
Das Pollenschutzgitter ist in drei Abmessungen erhältlich: 1,30m x 1,50m, 1,50m x 1,80m und für bodentiefe Fenster in 1,20m x 2,40m. Alle Artikel sind einfach auf kleinere Maße zuschneidbar.
Das Klettband ist speziell auf das Pollenschutzgewebe angepasst und in der Verpackung enthalten. Als einzelne Komponente ist es nicht im Handel erhältlich.
Das Klettband ist 9,5mm breit und 1,5mm dick.
Das Pollenschutzgitter kann in einen Fliegengitter-Rahmen eingespannt werden, allerdings sollte zur Gewährleistung der Funktion auf eine gute Abdichtung zwischen Fliegengitterrahmen und Fensterrahmen geachtet werden.
Das Pollenschutzgitter ist engmaschiger als ein übliches Insektenschutzgitter, daher ist die Durchsicht verringert und der Lichteinfall reduziert. Dennoch ist ein Durchblicken möglich. Der Schutz von Allergikern vor Pollen steht bei diesem Produkt im Vordergrund.
Auf ausreichend festen Untergründen lässt sich das Klettband gut wieder entfernen. Sollten dennoch mal Kleberückstände zurückbleiben, können diese mit Reinigungsbenzin gelöst werden. Testen Sie die Verträglichkeit vorab an einer unauffälligen Stelle.