Seite teilen
Mehr Datenschutz
Sobald Sie auf ein entsprechendes Symbol klicken, werden Daten an Dritte übertragen. Mehr Informationen finden Sie hier.
Trends
Ein stoßsicherer Schutz für die Kamera, eine Ummantelung für das brüchige Smartphone-Ladekabel, ein Haken für Handtücher: All das kann aus Sugru® werden – und 1000 Dinge mehr. Sugru® ist in vielen Farben erhältlich, die Einsatzmöglichkeiten sind quasi unendlich: Sie reichen vom Befestigen und Verbinden bis zum Abdichten, Isolieren, Schließen von Rissen und Löchern sowie Schützen oder Markieren. Übrigens, der Markenname Sugru® ist vom irischen Wort für „spielen“ abgeleitet. Das passt, denn der Fantasie sind im Umgang mit der formbaren Spezialklebmasse keine Grenzen gesetzt.
Sugru®
Erfinderin Jane ní Dhulchaointigh kannte es nicht anders aus ihrer Kindheit auf einem Bauernhof: Defekte Gegenstände wurden repariert. Als sie in die Stadt zog, musste sie sich zunächst daran gewöhnen, dass viel weggeworfen und neu gekauft wurde. Sie studierte Produktdesign am Royal College of Art – und beobachtete auch hier, dass es in erster Linie darum ging, neue Produkte zu entwickeln, statt alte zu reparieren. Sie überlegte. Sie experimentierte. Und dann kam der Tag, an dem sie Silikon und Sägespäne vermischte. Das Ergebnis war verblüffend: Es sah aus wie Holz, hüpfte aber wie ein Tischtennisball.
"Will ich wirklich neue Produkte designen? Es gibt schon viel zu viel Abfall auf der Welt und ich möchte auch nicht immerzu Neues kaufen. Was, wenn ich die Dinge, die ich schon habe, einfach reparieren, verbessern oder neu interpretieren könnte, damit sie
Sugru® Erfinderin
Für die Weiterentwicklung ihrer Idee holten ní Dhulchaointigh und ihr Ehemann James Carrigan gemeinsam mit dem britischen Unternehmer Roger Ashby zwei Silikonspezialisten aus dem Ruhestand. Insgesamt 8.000 Stunden im Labor, rund 5.000 Experimente und insgesamt sechs Jahre brauchte die Entwicklung von Sugru®, dann war das Patent für den formbaren Multifunktionsklebstoff fertig, der die Stärke eines Hochleistungsklebers mit der Biegsamkeit von Gummi verbindet. Mit Sugru® lassen sich Materialien wie Aluminium, Stahl, Keramik, Glas, Holz und viele weitere dauerhaft miteinander verbinden – und in den meisten Fällen mit einem scharfen Messer wieder von der Oberfläche lösen.
1. Aus der Packung nehmen und kneten
Sugru® wird dadurch flexibel, weich und superformbar.
2. Formen und gestalten
Jetzt kann Sugru® reparieren, dichten, dämpfen, kleben, verbessern, verschönern u.v.m.
3. 24 Stunden trocknen und jahrelang benutzen
Sugru® wird zu einem strapazierfähigen, aber dennoch flexiblen Gummi.
Wenn Sugru® aus der Packung genommen wird, bleibt es etwa 30 Minuten lang formbar. Danach braucht es 24 Stunden, bis es ausgehärtet ist und eine gummiartige Oberfläche entwickelt hat. Dann ist es formstabil, elastisch und wasserfest und hält Temperaturen von -50°C bis +180°C stand. Ausgezeichnete Eigenschaften, das fand auch das TIME Magazine, als es 2010 Sugru® auf Platz 22 der 50 weltweit besten Erfindungen setzte (das iPad landete damals übrigens auf Platz 34). Und auch das Europäische Patentamt (EPA) sah, dass Sugru® eine bahnbrechende Erfindung ist und zeichnete es 2018 mit dem Europäischen Erfinderpreis aus.
"Die Erfindung eröffnet neue Möglichkeiten, Gegenstände zu reparieren und sie individuell anzupassen. Damit hilft Sugru® auch, unsere Einstellung zu überdenken, wenn es um das Wegwerfen von kaputten Gegenständen und den dadurch entstehenden Abfall geht".
Sugru®
Sugru®
Sugru®
Sugru®
Sugru®
Sugru®
Über 2,5 Millionen Nutzer weltweit sind inzwischen Teil der Sugru® Fan-Bewegung. Kein Wunder, denn die smarte Masse passt perfekt in ein neues Bewusstsein von Nachhaltigkeit. Dinge zu reparieren oder selbst zu machen, ist kein schnelllebiger Trend, sondern Bestandteil eines bewussten Umgangs mit Ressourcen. Dieses Bewusstsein hatte ní Dhulchaointigh sich bereits bei der Entwicklung von Sugru® zunutze gemacht: Kurz vor der Markteinführung 2009 ließen sie und Tom Dowden, der erste Mitarbeiter in Festanstellung und heutiger Forschungsleiter des Unternehmens, sich von einer 150-köpfigen Anwendergruppe beraten. Erst durch deren kontinuierliche Rückmeldung zur Verbesserung des Produkts konnte Sugru® zu dem werden, was es heute ist.
"Wir möchten die Welt verändern. Um andere zur Kreativität anzuregen, müssen wir eben selbst kreativ sein, ob es nun darum geht, wie wir unsere Botschaft vermitteln, oder darum, wie wir unser Produkt noch anwender-freundlicher und attraktiver machen könne
Sugru® Erfinderin
Die Flexibilität und Einsatzmöglichkeiten von Sugru® überzeugten auch tesa. Im Mai 2018 erwarb die tesa SE die FormFormForm Ltd. mit Sitz in London und damit das Produkt Sugru®. Eine Win-win-Situation für beide Unternehmen: tesa erweitert sein Sortiment im Bereich der intelligenten Befestigungslösungen um ein vielseitig einsetzbares Produkt, das vor allem auch junge Zielgruppen anspricht. Und die FormFormForm Ltd. mit ihren rund 60 Mitarbeitern profitiert von der Infrastruktur und der starken, internationalen Marke tesa®.
"Sugru® stärkt die tesa Marktposition bei selbstklebenden Produkten. Aber auch die Expertise des Unternehmens im Online-Handel gibt uns wichtige Impulse bei der Umsetzung unserer Digitalstrategie".
Corporate Vice President, Consumer & Craftsmen, tesa SE